Das etwas andere Oktoberfest hat sich gemausert: Erstmals gibt's nicht nur einen Abend lang Stimmung und Blasmusik, sondern ein ganzes Wochenende.
Eins vorneweg: Wer eine Karte fürs "oktOPAfest" am Samstag, 6. Oktober, ergattern möchte, kommt leider viel zu spät. Die Veranstaltung, die längst Kultstatus in Coburg hat, ist seit Monaten ausverkauft. Aber: Wer auf zünftige Oktoberfestmusik steht, hat heuerr dennoch eine Chance, auf seine Kosten und seinen Spaß zu kommen. Denn erstmals ist das "oktOPAfest" in ein komplettes Oktoberfest-Wochenende gebettet. Name: "OPA-Wiesn".Und natürlich steckt hinter allem die Original Prinz Albert Blasmusik (OPA).
Royales Zelt
"Wir haben gemerkt, dass die Menschen hier einfach Oktoberfestbedarf und Lust auf Musik haben", erklärt OPA-Sprecher Christian Limpert. Und so gibt es von Freitag bis Sonntag nicht weniger als 20 Stunden Livemusik mit über 150 Musikern aus Oberbayern, Thüringen sowie der Stadt und dem Landkreis Coburg.
Mit dem Aufbau des "Royal Albert Festzelts" wurde am Montag begonnen. Los geht das Spektakel dann am Freitag um 18 Uhr mit einer ersten Wiesn-Party. Motto: "O'zapft is!"
Christian Limpert erläutert das Konzept des ersten Abends: "Erst Blasmusik mit den Wachbergmusikanten, dann der Auftritt von Hashtag, einer Partyband mit Oktoberfesterfahrung." Die fünf Musiker um "Hashtag"-Sängerin Franzsika haben bereits in den großen Zelten auf der echten Wiesn in München gespielt. "Ein Oktoberfest auf dem Schlossplatz in Coburg, einer Stadt, die so eine schöne Kulisse bietet, das ist eine tolle Kombination", freut sich Franziska auf den ersten Auftritt der Band in der Vestestadt. Und OPA-Sängerin Alisa Krämer ergänzt: "Endlich können wir auch mal vor der Bühne mitfeiern." Karten für den Freitagabend gibt es noch im Vorverkauf bei der Buchhandlung Riemann am markt und bei der Touristinfo Coburg in der Herrngasse sowie auch an der Abendkasse.
Am Sonntag setzen die OPAs dann auf Bewährtes. Stimmungsvolle Blasmusik zum Mitschunkeln und Tanzen bei freiem Eintritt. Beginnen wird um 11 Uhr die Stadtkapelle Starnberg mit einem oberbayerischen Frühschoppen. Die Musiker aus Starnberg sind zum dritten Mal zu Gast in Coburg. "Für uns ist das schon Tradition", lacht Johannes Kreissl, Tenorhornist bei den Starnbergern. "Zua'groaste und Einhimische, alt und jung feiern erst mit den OPAs und am nächsten Morgen dann bei einem griabigen Frühschoppen mit uns!"
Auch die Blaskapelle Meeder, die Musikvereine Rödental und Beiersdorf sowie die Wachbergmusikanten aus Thüringen freuen sich auf diesen musikalischen Tag in Coburg. Besonders ist in diesem Jahr die Kooperation mit dem verkaufsoffenen Sonntag, der unter dem Motto "Schätze und Plätze" am 7. Oktober in Coburg stattfindet. Eine Modenschau zu Blasmusikklängen um 12.45 Uhr im Festzelt sind dabei nur ein Programmpunkt. Auch in der Innenstadt soll es kleine musikalische Überraschungen geben. "Das ist ein hervorragender Synergieeffekt für beide Veranstaltungen und unsere wunderschöne Heimatstadt Coburg wird zusätzlich belebt", findet Citymanagerin Andrea Kerby-Schindler.
Mit Parkplätzen wird's eng
Da der Schlossplatz das komplette Wochenende für Fahrzeuge gesperrt ist, könnte insbesondere am Sonntag die Parkplatzsituation in Coburg schwierig werden. Denn wegen des Aufbaus der Oberfranken-Ausstellung auf dem Anger ist auch dieser gesperrt. Besucher des verkaufsoffenen Sonntages sowie der Zeltmusik werden gebeten, möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen. Neben den städtischen Parkhäusern steht auch das HUK-Parkhaus (Zufahrt Kanalstraße) zur