Denkmalschutzmedaille für die "Villa Victoria" in Coburg

1 Min
Das Ehepaar Sommer hat das Gebäude Ketschendorfer Straße 2 liebevoll saniert. Foto: Jeanette Feyler
Das Ehepaar Sommer hat das Gebäude Ketschendorfer Straße 2 liebevoll saniert. Foto: Jeanette Feyler
Die "Villa Victoria" in Coburg Foto: Jeanette Feyler
Die "Villa Victoria" in Coburg Foto: Jeanette Feyler
 
Die "Villa Victoria" in Coburg Foto: Jeanette Feyler
Die "Villa Victoria" in Coburg Foto: Jeanette Feyler
 
Hoher Besuch in der "Villa Victoria" im Dezember 2016 (von links): Daniela Schadt, Hotelhund Amadeus, Volker Sommer, Marion Reinhardt-Sommer, der damalige Bundespräsident Joachim Gauck sowie Simon und Louis Sommer. Foto: privat
Hoher Besuch in der "Villa Victoria" im Dezember 2016 (von links): Daniela Schadt, Hotelhund Amadeus, Volker Sommer, Marion Reinhardt-Sommer, der damalige Bundespräsident Joachim Gauck sowie Simon und Louis Sommer. Foto: privat
 
Ein Prunkstück in der Villa Victoria, die Prinz Albert-Suite.
Ein Prunkstück in der Villa Victoria, die Prinz Albert-Suite.
 
Der Umbau hatte im Herbst 2013 begonnen. Foto: CT-Archiv/Oliver Schmidt
Der Umbau hatte im Herbst 2013 begonnen. Foto: CT-Archiv/Oliver Schmidt
 
Auf diesem historischen Foto sind unter anderem die Giebelaufbauten zu erkennen, die jetzt auch wieder angebracht werden sollen. Foto: CT-Archiv
Auf diesem historischen Foto sind unter anderem die Giebelaufbauten zu erkennen, die jetzt auch wieder angebracht werden sollen. Foto: CT-Archiv
 
Historische Eingagstür Foto: Jeanette Feyler
Historische Eingagstür Foto: Jeanette Feyler
 

Das Ehepaar Sommer wird nächste Woche in München geehrt.

Große Ehre für Marion Reinhardt-Sommer und Volker Sommer: Nächste Woche wird das Ehepaar mit der Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet. Gewürdigt wird ihr Engagement bei der Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes Ketschendorfer Straße 2, dem heutigen Garni-Hotel "Villa Victoria.

Nachdem das 1835 im Biedermeierstil errichtete Gebäude einige Jahre leer gestanden hatte, wurde es vom Ehepaar Sommer regelrecht aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst.


Viele liebevolle Details

Bei der Sanierung achteten sie auf viele Details: Stuckdecken wurden restauriert, die historischen Parkettböden wurden wieder hergerichtet, die Fenster bekamen - wie früher - Fensterläden, alte Lampen konnten auf Vordermann gebracht werden, Fensterscheiben aus Tiffany-Glas erstrahlten plötzlich wieder wie neu - und als Blickfang erhielt der Balkon auf dem Vorbau sein wohl in den 1950er Jahren entferntes schmiedeeiserne Geländer zurück.


Lebendiger Zeuge der Geschichte

Insgesamt werden 31 Persönlichkeiten und Einrichtungen aus Bayern mit der Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet. Die Preisträger wurden aus über 150 Vorschlägen ausgewählt. In einer Ankündigung wird Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle (CSU) zitiert: "Mit ihrem Einsatz helfen die Preisträger ganz wesentlich, die sicht- und begreifbare Geschichte Bayerns zu erhalten. Denkmäler sind lebendige Zeugen der Geschichte; sie geben unserer Heimat ihr Gesicht und stiften Identität."