Coburger Open Air mit Loungemöbeln

2 Min
Die Loungemöbel sind fast fertig. Viele helfende Hände haben heuer zum Gelingen des Open Air-Projekts beigetragen. Foto: Christiane Lehmann
Die Loungemöbel sind fast fertig. Viele helfende Hände haben heuer zum Gelingen des Open Air-Projekts beigetragen. Foto: Christiane Lehmann
Secret Source
Secret Source
 
Angiz
Angiz
 
Goosebumps
Goosebumps
 
Schulleiter Anton Stadigl und Organisator Johannes Hertrich
Schulleiter Anton Stadigl und Organisator Johannes Hertrich
 

Ein Team aus jungen Eventmanagern organisiert das zweite Open Air Konzert. Drei Bands treten auf. Der Erlös geht an die Deutsche Knochenmarkspende.

Die einen schleifen, schrauben und sägen, die anderen kleben Plakate, suchen Sponsoren und sorgen dafür, dass auch die Vegetarier satt werden. Die Vorbereitungen für das zweite Benefizkonzert an der Regiomontanusschule laufen auf Hochtouren. Drei oberfränkische Bands rocken am Mittwoch, 24. Mai, von 17 bis 22 Uhr den Schulhof.
Wie schon im vergangenen Jahr wird auch heuer der Erlös für einen guten Zweck gespendet. Diesmal wird es die Deutsche Knochenmarkspende (DKMS) sein. Schon im Februar fand eine Typisierungsaktion an der Schule statt, bei der sich 183 neue Spender gefunden haben.


Mit Herzblut dabei

Die Idee, das Open Air auch in diesem Jahr wieder zu veranstalten, hatte der Mathematik- und Physiklehrer Johannes Hertrich, der mit viel Herzblut den Benefizgedanken verfolgt. Er hat seinem Direktor Anton Staudigl auch vorgeschlagen, das Wahlfach Eventmanagement einzuführen - quer durch alle Klassen. Und prompt haben sich mehrere Schüler gefunden, die jetzt begeistert an dem Projekt mitarbeiten.


Sponsoren gesucht

Luzie Reißenweber und Gabriella Haas (beide FOS Vorklasse) sind zwei, die zur Zeit versuchen Plakate in der Stadt zu verteilen. "Das ist gar nicht so einfach, weil viele gar kein Plakat haben wollen", bedauern sie. Auch die Sponsorensuche war schwerer als erwartet. 43 Unternehmen haben die "Eventmanager" angeschrieben und bisher insgesamt nur 600 Euro zugesichert bekommen. "Das ist schon etwas frustrierend", findet auch Johannes Hertrich - immerhin treten die drei oberfränkischen Bands ohne Gage auf. Die Unkosten für GEMA, Security, die Stadt Coburg und technisches Fachpersonal beziffert Hertrich auf 1800 Euro. Er hofft, dass sich noch Sponsoren melden (Telefon 0179/8290667).
Anders als im vergangenen Jahr soll es heuer neben Bratwürsten und Steaks auch warmes vegetarisches Essen geben, versprechen die Veranstalter.


Schülerwünsche erfüllt

Und mehr Sitzgelegenheiten. Damit werde den Wünschen der Besucher Rechnung getragen - und zwar im besten Sinne. Johannes Hertrich konnte die Schüler der 11 T gewinnen, die aus Paletten Loungemöbel bauen. Da gibt es mehr zu tun als man glaubt. Die rustikalen Paletten wurden alle mit Hand fein geschliffen und zusammen montiert. Auch eine coole Bar ist entstanden, hinter der Schulleiter Anton Staudigl schon mal mit Daumen hoch posiert.


Eingeladen ist jeder

Mit leichtem Hörschutz und einem Lachen im Gesicht wird er auf jeden Fall an dem Konzert teilnehmen. Er erinnert sich noch gut an die Aufräumaktion im letzten Jahr. Bis zum Schluss hat er mit angepackt. Was den Lärmschutz betrifft, hofft der Schulleiter auf gewisse Toleranz. Mit der Musik soll ja um 22 Uhr Schluss sein. "Wir freuen uns über alle, die kommen. Das Konzert ist nicht nur für Schüler unserer Schule gedacht", sagt er und weiter: "Die Nachbarn bekommen sogar eine schriftliche Einladung!"
Übrigens: Für das Projekt kann man beim Sparda-Bank-Voting stimmen.

Bands & Programmablauf

Secret Source
begann 2013 als namenloses Sounddesign-Projekt. Ein abenteuerlicher Exkurs in schräge Stimmungen.
Seit 2016 spielt Secret Source als "echte Band" das Unspielbare dennoch live, entwickelt den selbst erfundenen 22nd Century Trip Hop im Bandkontext weiter.
Bernd Wolfrum: Drums
marQs Plietsch: Bass
Oliver Schmidt: Guitars
Dr. Wok: Visuals
Greta Plietsch: Vocals
ANGIZ steht für Abwechslung, denn unterschiedlicher könnten ihre Stücke kaum klingen. Von
rockigen Gitarrenriffs, über verrückte SynthesizerSounds bis hin zu detailverliebten Klavier-,
Streicher- und Akustikelementen bieten die Arrangements ein Spektrum, das man im Sprechgesang vergebens suchte.
Mario Brozek: Gesang
André Deuerling: Bass
Lukas Stumpf: Schlagzeug
Thomas Feilner: Gitarre
Goosebumps ist eine Akustik-Formation aus Hof, bestehend aus den drei Musikern Pascal Najuch, Christoph Wulf und Christian Tauchert.
Mit ihren individuellen und kreativen Coverversionen von bekannten Songs aus allen Genres, begeistern die drei Jungs seither das Publikum.
Pascal Najuch: Gesang
Christoph Wulf: Gitarre
Christian Tauchert: Drums

Termin 24. Mai, 17 bis 22 Uhr, Schulhof der Regiomontanusschule

Programm
17.30 Uhr Eröffnung, Schulleiter Anton Staudigl, Projektleiter Johannes Hertrich (Foto)
17.45 Uhr "Secret Source"
19 Uhr "Angiz"
20 Uhr Spielpause: Umbau, Soundcheck
20.15 Uhr "Goosebumps"
22 Uhr Ausklang des Abends