Eine schöne Aktion, die besonders gut läuft, ist die mit den Mistelzweign: Gegen eine Spende kann man sich im Kindergarten einen schönen Mistelzweig holen, eine Ausbeute der Baumschnittarbeiten des Grünflächenamtes.
Grundstock der Sammelaktion bilden 500 Euro, die der Kindergarten im Sommer als Finderlohn erhalten hatte. Der kleine Hund Wickie hatte sich verlaufen und war über Tage verzweifelt gesucht worden. "Wir haben unser ganzes Gelände durchkämmt, aber nichts gefunden. Eines Morgens fanden wir ihn im Gebüsch. Er hatte sich mit seiner Leine verheddert und konnte gerade noch gerettet werden", erzählt die Alexandra Bohl. Herrchen und Frauchen waren so glücklich, dass sie den Finderlohn persönlich abgeben wollten. Doch Geld wollte der Kindergarten dafür eigentlich nicht nehmen - aber für das "Haus, das aus Baum gebaut sein soll" (Emilia) sehr gerne.
So funktioniert Crowdfunding
Crowdfunding , auf deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung, ist eine Art der Finanzierung. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Eigenkapital oder dem Eigenkapital ähnlichen Mitteln, in Deutschland zumeist in Form partiarischer Darlehen oder stiller Beteiligungen, versorgen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden auch als eine Aktion bezeichnet. Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen - in der Regel Internetnutzer, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird.
Gemeinsam Es gibt viele Projekte in Vereinen oder gemeinnützigen Vereinigungen, die diese nicht durchführen können, weil ihnen die nötigen finanziellen Ressourcen fehlen. Die Crowdfunding-Plattform der VR-Bank Coburg kann hier Abhilfe schaffen. Unter dem Motto "Viele schaffen mehr" bietet die Genossenschaftsbank Unterstützung an.
Die Idee hinter dem Portal ist durch und durch genossenschaftlich: Wenn sich Unterstützer zusammenschließen, um eine gute Idee gemeinsam umzusetzen, dann wird möglich, was vorher utopisch schien. Ganz so, wie es die genossenschaftlichen Gründungsväter schon vor mehr als 160 Jahren erlebt haben.
Über 120 genossenschaftlich organisierte Banken nehmen mit einer eigenen Plattform an der Initiative teil. Mit großem Erfolg: Alle Crowdfunding-Plattformen zusammengenommen haben jetzt zehn Millionen Euro für gemeinnützige Projekte in den Regionen gesammelt. Insgesamt 220000 Unterstützer haben zu diesem Erfolg beigetragen, unterstützt durch Co-Funding-Maßnahmen der teilnehmenden Banken. Bundesweit konnten damit über 2000 Ideen verwirklicht werden.
Aktuell läuft bei der VR Bank Coburg noch bis 22. Februar die Aktion "Neues Baumhaus für Coburg". Knapp 3000 Euro sind bereits eingegangen. 25 Prozent der Gesamtspendensumme werden von der VR Bank "oben drauf gelegt". Sollte das Spendenziel nicht erreicht werden, gehen alle Spenden zurück an die Absender. Für alles, was über den 8000 Euro liegt, zahlt die Bank keine 25 Prozent.