Neues Parksystem "unerwartet problematisch": Autofahrer von Staus genervt - Betreiber reagiert

2 Min
Neues Coburger Parksystem "unerwartet problematisch": Nutzer erhalten Entschuldigung
Am Coburger Anger parkt man jetzt ohne Tickets.
Neues Coburger Parksystem "unerwartet problematisch": Nutzer erhalten Entschuldigung
WSCO

Seit Ende September gilt ein neues Zahlungssystem am Coburger Großparkplatz. Nach Großveranstaltungen bilden sich hier lange Staus, was unter den Nutzern zu Unmut führte. Der Betreiber hat sich jetzt eine Entschuldigung ausgedacht.

Die Schranke am Coburger Anger und das damit verbundene neue Zahlungssystem ist nun seit einigen Wochen in Betrieb. Vor dem Einfahren werden die Kennzeichen der Nutzer per Kamera automatisch erfasst. "Es ermöglicht eine schnellere Ein- und Ausfahrt von Fahrzeugen, da kein Ticket mehr gezogen beziehungsweise eingesteckt werden muss. Das beschleunigt den gesamten Prozess und reduziert Staus an Ein- und Ausfahrten", schreibt die Stadt dazu.

Doch dass die Umstellung mit verschiedenen Problemen einhergehen würde, habe die Wohnbau Stadt Coburg GmbH (WSCO) nicht gedacht, so Anette Vogel von der Geschäftsleitung gegenüber inFranken.de. "Die Umstellung, die von einem externen Dienstleister durchgeführt wurde, ist unerwartet problematisch erfolgt", erklärt die WSCO am Donnerstag (28. November 2024). Immer wieder habe es technische Herausforderungen gegeben. Viele Nutzer hätten dabei teils lange Wartezeiten, etwa bei der Ausfahrt, in Kauf nehmen müssen. Es funktioniert zwar, doch jetzt kommt es nach Großveranstaltungen im Kongresshaus noch zu Staus.

"Chaos an den Schranken": Coburger Anger-Parkplatz sorgte nach Großveranstaltungen für Unmut

In anderen Städten ist eine Kennzeichenerkennung laut Vogel schon etabliert. "Nur in Coburg ist es neu." Autofahrer geben kurz vor dem Ausfahren ihr Kennzeichen in den Kassenautomaten ein. Die Gebühren werden basierend auf der Parkdauer berechnet und gebucht. Beim Ausfahren wird das Kennzeichen von der Kamera erkannt und die Schranke öffnet sich. Im Netz regen sich viele Diskussionen über das neue Bezahlsystem. "Stau an den Automaten, Chaos an den Schranken. Bitte das aktuelle Konzept nochmals überdenken", lautet ein Facebook-Kommentar vom Mittwoch (27. November 2024).

Er beschreibt das Szenario kurz nach einer Veranstaltung im Kongresshaus Rosengarten. Am Abend trat hier Kriminalbiologe Mark Benecke auf. Am Vorabend war Comedian Michael Mittermeier zu Gast, der im Sommer auch auf einer fränkischen Seebühne zu sehen sein wird. Wie Anette Vogel inFranken.de erklärt, habe der Betreiber die Schranke schließlich dauerhaft geöffnet, um den Abfluss des Verkehrs zu beschleunigen. 

"Wir bedauern die Unannehmlichkeiten sehr, die unseren Kunden durch diese Umstellung entstanden sind. Das Ergebnis ist für uns selbst nicht zufriedenstellend", erklärt Christian Meyer, Geschäftsführer der WSCO. "Unser Ziel ist es, ein reibungsloses und benutzerfreundliches Parksystem in allen unseren Parkhäusern und auf allen Parkplätzen zu bieten. Dafür arbeiten wir derzeit intensiv an Lösungen und bessern vor allem bei den Bezahlsystemen weiter nach." Grund für die Probleme sei "die komplexe Tarifstruktur, die speziell darauf ausgelegt ist, unterschiedliche Parkbedürfnisse zu berücksichtigen (Dauerparker, Kurzzeitparker)" - in Kombination mit technischen Schwierigkeiten, so die WSCO.

Entschädigung am ersten Adventssamstag: Schranken zeitweise geöffnet

Als "Entschuldigung" geben Stadt Coburg und WSCO das Parken am Samstag, 30. November, in allen Coburger Parkhäusern (Mauer, Zinkenwehr, Post, Tiefgarage Albertsplatz) und am Großparkplatz Anger von 14 bis 24 Uhr laut Ankündigung frei. Ab 14 Uhr seien somit die Ausfahrtsschranken geöffnet.

Allerdings müsse aus organisatorischen Gründen dennoch bei der Einfahrt in die Parkhäuser ein Ticket gezogen werden. Dieses müsse aber bei der Ausfahrt nicht bezahlt werden. Wer dennoch bezahlen wolle, spende damit in dieser Zeit an das Frauenhaus in Coburg. Mit Personal, das die Vorgehensweise erklärt, dem Nachrüsten etwa mit Bezahlmöglichkeiten per Handy und weiteren kleinen Maßnahmen erwarte sich die WSCO schnelle Besserung. Weitere Nachrichten aus Coburg und Umgebung findest du in unserem Lokalressort.