Am 14. April 2024 ist das erste Coburger Wanderfalken-Küken des Jahres 2024 geschlüpft. Mittlerweile sind es bereits drei geschlüpfte Küken. Das Nest kann live über eine Webcam beobachtet werden.
Vier Eier hat das Wanderfalken-Weibchen dieses Jahr gelegt, so der LBV Coburg in folgender Pressemitteilung:
Eine beachtliche Anzahl, die die Coburger Wanderfalken in der Morizkirche seit mehr als einem Monat bebrüten. Spät nachts am 6. März ging es mit dem ersten Ei los. Wenige Tage später folgten die nächsten Eier und am 13. März war das Gelege mit insgesamt vier Eiern komplett.
Am 14. April ist dann das erste Coburger Wanderfalken-Küken von 2024 geschlüpft, mittlerweile sind es bereits drei weiße Fellkugeln, die sich im Brutkasten eng aneinander kuscheln. Bereits das achte Jahr in Folge brüten die seltenen Greifvögel, die von ihren Fans liebevoll „Wanda und Falco“ genannt werden, nun schon in der Turmspitze der Morizkirche in Coburg. Seit 2021 sind wir live mit dabei!
Die Arbeitsgruppe Naturfotografie des LBV Coburg bietet in einer eigens installierten Webcam spannende Einblicke in das Leben hoch über den Dächern der Coburger Innenstadt. Über die Internetseite www.coburg.lbv.de können alle den beiden bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen zuschauen. Das Webcam-Angebot wird auch dieses Jahr wieder sehr rege genutzt.
„Das Interesse ist nach wie vor sehr groß, allein in den vergangenen vier Tagen gab es zirka 8.000 Zugriffe auf die Webcams“, sagt Bernd Leuthäusser, der die Webcam ehrenamtlich für den LBV betreut. „Es sind tolle Szenen zu beobachten, und der Blick lohnt sich!“ Im LBV-Forum zu den Coburger Wanderfalken wird das tägliche Geschehen sehr genau verfolgt und kommentiert. Alle interessierten Wanderfalken-Fans können sich hier kostenlos anmelden und beteiligen.
„Bei der Beobachtung des Brutpaares in diesem Jahr fallen deutliche Verhaltensänderungen auf“, sagt Bernd Leuthäusser. „Es gibt sehr viel Zweisamkeit im Brutkasten, häufig sitzen beide Altvögel gemeinsam beim Gelege und den Küken und rangeln geradezu um den Platz. In den vergangenen Jahren erschien das Weibchen während der Brut- und den ersten Wochen der Aufzuchtphase deutlich dominanter. Immer wenn sie kam, verließ der Terzel relativ zügig den Kasten.“
Der LBV Coburg, der als gemeinnütziger Naturschutzverein die Installation sowie die laufenden Kosten der Webcam bisher allein trägt, bittet weiterhin um Spenden und sucht noch Sponsoren, um die Webcam langfristig zu ermöglichen. „Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung für die Webcams“, sagt Frank Reißenweber, erster Vorsitzender des LBV Coburg.