Diese Ansicht des Coburger Marktplatzes stammt aus dem Jahr 1848.
Die historische Aufnahme zeigt das Haus Markt 14 , den Gasthof "Weißes Roß" (Mitte), im Ensemble mit der Hof-Apotheke und dem Geschäftshaus des Tuchhändlers Joh. Georg Appel (links).
Über dem Wirtshauseingang prangt der springende Schimmel, der dem Gasthof seinen Namen gegeben hat.
1848? Und womit haben die Coburger dann diese schöne Gaslaterne betrieben? Die erste (Holz-) Gas-Fabrikin Coburg gab es ab 1854; ab 1865 wurde dann "Leuchtgas" in "netzfähigen" Mengen aus Kohle erzeugt (das, was aus der Transporttätigkeit daraus in den Boden gelangte, dürfte kommenden Generationen noch Freude haben, denn unter anderem die Kohle wurde genau wo umgeschlagen (und bis heute nicht "saniert")?.