Wie die 14. Auflage unter dem Motto "Kloß' mit Soß'" zahlreiche Fans der kulinarischen Coburger Spezialität anlockt.
"Coborcher Rutscher sin a ächda Coborcher Spezialidäd!" - Diesem Ausspruch werden viele Coburger mit Begeisterung zustimmen. Und für all jene, die jetzt nur Fremdwörter vor sich sehen, folgt hier die Übersetzung auf Hochdeutsch. "Coburger Rutscher (oder Fränkische Klöße) sind eine echte Coburger Spezialität".
Aus diesem Grunde feierten die Stadt Coburg und die heimische Gastronomie auf dem Coburger Marktplatz bereits den 14. Coburger Klößmarkt.
Alt und Jung trafen sich zu Füßen des Denkmals von Prinz Albert, um dem Genuss von "Kloß mit Soß und verschiedenen Bräten" ausgiebig zu frönen. Da gab es den Coburger Rutscher mit Kalbs- oder Rinderbraten, mit Schäufele, mit Wildbraten oder Gänsebrust und leckeren Beilagen.
Warum man den Coburger Kloß Rutscher nennt, ist recht einfach zu beantworten. Weil er halt, wie von selbst, über den Mund in den Magen rutscht. Teilweise gab es auch Wettessen, da wurden die Rutscher einfach "nei gschockt".
Bis zu zehn Rutscher und mehr durften es da schon sein. Natürlich konnte man den Kloß auch nur mit Soß zu sich nehmen, musste nicht in gemütlicher Runde auf dem Marktplatz den Sommer mit diesem köstlichen Essen verabschieden, sondern konnte sich seine Lieblingsspeise einpacken lassen und ganz privatim Zuhause genießen.
Doch das richtige "Coburg-Feeling" konnte sehr wahrscheinlich nur bei strahlendem Sonnenschein, zwischen Rathaus und Stadthaus und den historischen Bürgerhäusern und der Fußgängerzone, empfunden werden.
Sieben Gastronomen zogen mit Zelt, Kochtöpfen, Pfannen und allerlei Küchenequipment auf den Coburger Marktplatz, um die hohe Schule der Fränkischen Küche aufleben zu lassen. Restaurant Kräutergarten, Klößerei Lindenhof, Coburger Kloßküche, Hartmann's, Brauhaus Coburg, Café Schubart und ganz neu dabei Chilli's mit Cocktails erfreuten die Gaumen der großen und kleinen Gäste. Wer derart fürstlich speiste, genoss selbstverständlich auch kühle nichtalkoholische Getränke oder Radler, Kellerbier und Weizen vom Fassl.