Die Handelskammer für Oberfranken zeigt hier jungen Menschen die Vorteile der Ausbildungsberufe im Handwerk auf.
Seit Mitte Oktober veranstaltet die Handwerkskammer ihre jährlich stattfindenden Berufsmessen des Handwerks, die sie gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften vor Ort ausrichten. Bei den Berufsmessen wird nicht nur theoretisch informiert, sondern auch praktisch ausprobiert: Getreu dem Handwerksmotto #einfachmachen haben die Jugendlichen auch praktisch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Berufen auszuprobieren.
"Wir investieren. In Menschen." Mit diesem Motto hat das Handwerk zum bundesweiten Tag des Handwerks im September für Furore gesorgt. Denn, begleitend zu dem Slogan, hat die Wirtschaftsbranche vor der Frankfurter Börse einen Handwerksbullen platziert. Ein kraftstrotzender, blauer Koloss, der Bulle und Bär des Aktienhandels deutlich in den Schatten stellte.
Warum hat das Handwerk das getan? Weil es zeigen will, dass das Handwerk eine wirtschaftliche Großmacht ist, die aber gleichzeitig den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der blaue Koloss des Handwerks wiegt 120 Kilogramm, ist 2,65 Meter hoch, 4,40 Meter lang und 1,40 Meter breit und strotzt vor Kraft. Er symbolisiert damit die derzeit starke Konjunktur im Handwerk wie der Wirtschaft insgesamt. "Unsere Botschaft ist, dass es der richtigen Investments bedarf, damit am Ende die Erträge stimmen. Und selbstbewusst können wir sagen, wir im Handwerk wissen, wo es sich lohnt: Wir investieren. In Menschen", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer in Frankfurt. "Es sind die Menschen, die das Handwerk erfolgreich machen - und damit auch die deutsche Wirtschaft." Der Präsident der HWK für Oberfranken, Thomas Zimmer, ist Vizepräsident der bundesweiten Interessensvertretung des Handwerks. Das Handwerk ist die Branche, deren Basis familiär geführte Betriebe sind, die in unmittelbarer Nachbarschaft agiert, die Menschen nicht als Humankapital und Human Ressources wahrnimmt. Sondern als Mitarbeiter, Kollege, Familienmitglied. Präsident Hans Peter Wollseifer, formuliert es so: "Es sind die Menschen, die das Handwerk erfolgreich machen - und damit auch die deutsche Wirtschaft." Mit der Aktion unterstrich der ZDH die Leistungen des gesamten Handwerks und fordert zugleich die Bundesregierung auf, Zusagen des Koalitionsvertrags einzuhalten und rasch umzusetzen.
Das Handwerk bietet darüber hinaus beste Chancen. Die Konjunktur brummt anhaltend, die Betriebe sind ausgelastet und investieren in die Zukunft. Die Digitalisierung der Betriebe einerseits und der Berufsbilder andererseits sorgen für weitere anspruchsvolle Arbeitsplätze. Handwerker sind längst Experten für Smart-Home-Lösungen, Treiber der E-Mobilität und Spezialisten in Fragen der Umwelttechnologien.
Rund eine Million Handwerksbetriebe investieren in Deutschland Tag für Tag in 5,4 Millionen Menschen, die im Handwerk arbeiten. In Oberfranken sind es gut 16 200 Betriebe mit 75 000 Mitarbeitern. Das Handwerk ist somit eine treibende und stabile Wirtschaftskraft in Deutschland. Weitere Informationen gibt es unter www.handwerk.de.
Neues Konzept in Coburg
Die Berufsmesse des Handwerks in Coburg startet dieses Jahr mit einem neuen Konzept. Die Handwerkskammer für Oberfranken, die Kreishandwerkerschaft Coburg und die Innungen werden am Samstag, 17. November, von 9 bis 15 Uhr die Werkstätten des Berufsbildungs- und Technologienzentrums (BTZ) in Coburg aufschließen und gemeinsam mit Betrieben rund 20 Ausbildungsberufe aktiv vorstellen. "Damit bieten wir interessierten Schülern gemeinsam mit ihren Eltern die Möglichkeit, sich intensiv und in Ruhe mit den Berufen zu befassen", erklärt Klaus Kainath, Leiter des BTZ Coburg. Zudem sind Workshops rund um weitere Berufe geplant.
Die Berufsmesse des Handwerks findet damit konzentriert an einem Tag statt. Während um 9 Uhr eine Begrüßung mit Ehrengästen stattfindet, die anschließend gemeinsam einen Rundgang machen, stehen bereits die Werkstätten für die Jugendlichen und ihre Eltern offen, wo die Betriebe und Innungen der verschiedenen Gewerke ihre Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Neu sind insbesondere die Workshops, durch die vor allem komplexe und anspruchsvolle Berufsbilder gut erlebbar gemacht werden können. Darüber hinaus wird es unter dem Titel "Digital im Handwerk" auch ein Angebot speziell für angehende Abiturienten geben, um über die vielen, anspruchsvollen Karrierechancen im Handwerk zu informieren.