BBC Coburg und FC Coburg: Nachhaltigkeit ist Trumpf

1 Min
Interessiert verfolgten die Zuschauer, unter ihnen viele Vereinsvertreter, die Diskussion.Foto: Ronald Riklef
Interessiert verfolgten die Zuschauer, unter ihnen viele Vereinsvertreter, die Diskussion.Foto: Ronald Riklef
FC Coburg-Vorsitzender Walter Luft (Mitte) im Gespräch mit Tageblatt-Redaktionsleiter Oliver Schmidt (links). Rechts: HSC-Vorstandssprecher Stefan ApfelFoto: Jochen Berger
FC Coburg-Vorsitzender Walter Luft (Mitte) im Gespräch mit Tageblatt-Redaktionsleiter Oliver Schmidt (links). Rechts: HSC-Vorstandssprecher Stefan ApfelFoto: Jochen Berger
 
Blick aufs Podium beim RegionentalkFoto: Ronald Rinklef
Blick aufs Podium beim RegionentalkFoto: Ronald Rinklef
 
FC Coburg-Vorsitzender Walter Luft (rechts) im Gespräch mit Tageblatt-Redaktionsleiter Oliver SchmidtFoto: Ronald Rinklef
FC Coburg-Vorsitzender Walter Luft (rechts) im Gespräch mit Tageblatt-Redaktionsleiter Oliver SchmidtFoto: Ronald Rinklef
 
Blick aufs Podium beim RegionentalkFoto: Ronald Rinklef
Blick aufs Podium beim RegionentalkFoto: Ronald Rinklef
 
BBC-Vorsitzender Wolfgang HörnleinFoto: Ronald Rinklef
BBC-Vorsitzender Wolfgang HörnleinFoto: Ronald Rinklef
 
Blick aufs Podium beim RegionentalkFoto: Ronald Rinklef
Blick aufs Podium beim RegionentalkFoto: Ronald Rinklef
 
Stefan Apfel, Vorstandssprecher des HSC 2000 CoburgFoto: Ronald Rinklef
Stefan Apfel, Vorstandssprecher des HSC 2000 CoburgFoto: Ronald Rinklef
 
Walter Luft (links) und Stefan ApfelFoto: Ronald Rinklef
Walter Luft (links) und Stefan ApfelFoto: Ronald Rinklef
 
Moderatoren-Duo: Thomas Apfel (Radio Eins) und Oliver Schmidt (Coburger Tageblatt, rechts)Foto: Ronald Rinklef
Moderatoren-Duo: Thomas Apfel (Radio Eins) und Oliver Schmidt (Coburger Tageblatt, rechts)Foto: Ronald Rinklef
 
Walter Luft (FC Coburg)Foto: Ronald Rinklef
Walter Luft (FC Coburg)Foto: Ronald Rinklef
 

Welche Strategie verspricht langfristig Erfolg für Vereine wie den FV Coburg oder den BBC Coburg? Auch diesem Thema widmete sich der Regionentalk.

Dem FC Coburg und dem BBC ist nachhaltige Entwicklung wichtiger als der schnell erkaufter Erfolg. "Wir kommen über die Nachwuchsarbeit", betonte Walter Luft, der Vorsitzende des FCC-Fußballer. 15 Mannschaften, vor allem im Jugendbereich, werden beim FC Coburg trainiert und betreut; außerdem ist bei dem Verein ein Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) angesiedelt.


Alte Rivalität lange spürbar


"Wir sind nicht darauf angewiesen, bei anderen Vereinen Spieler abzuwerben. Das ist schon mal ein Erfolg", stellte Luft fest. "Und wenn uns so viele Jugendliche zulaufen, müssen wir irgendwas richtig machen." Der HSC tauge als Vorbild jedoch nicht, meinte Luft - die Zeit für einen Zusammenschluss der lokalen Fußballvereine sei einfach "noch nicht reif". Der HSC wurde als Gemeinschaftsprojekt der Handball spielenden Vereine TV Ketschendorf, TV 48, Turnerschaft und TV Neuses ins Leben gerufen; die alten
Rivalitäten waren im Vereinsgeschehen aber noch lange spürbar.


Zu schnell zu viel gewollt?


Der BBC ist dagegen der älteste oberfränkische Basketballverein und der älteste deutschlandweit, der nur Basketball spielt. "Wir wollen uns nachhaltig entwickeln", sagte Vorsitzender Wolfgang Hörnlein. Aus seiner Sicht sei der Bundesliga-Volleyball in Coburg auch deshalb gescheitert, weil da "zu schnell zu viel gewollt wurde".


Tragfähigen Unterbau schaffen

Als der Erfolg ausblieb, habe sich der fehlende Unterbau bemerkbar gemacht. Den will Hörnlein beim BBC schaffen. Vor allem dazu diene das Geld des neuen Großsponsors Brose Fahrzeugteile, betonte Hörnlein. Deshalb werde es auch "keine Riesensprünge" mit der ersten Mannschaft geben.