Das Kultusministerium überprüft die Bewertung der Abiturarbeiten am Casimirianum. Mittlerweile wissen wir, dass es sich konkret um die Deutsch-Noten handelt. Mit einem Ergebnis ist Ende der kommenden Woche zu rechnen.
Oberstudiendirektor Burkhard Spachmann, der ins Visier des Ministeriums geraten war, hielt sich zunächst bedeckt. Er verwies ans Kultusministerium. "Ich darf dazu nichts sagen", so sein kurzer Kommentar am Mittwoch.
Hintergrund der Überprüfung ist die Anfrage des Tageblatts, ob im Kultusministerium eine Beschwerde gegen den Direktor des Casimirianums vorliege. Hartnäckigen Gerüchten zufolge sollen sich Lehrkräfte des Casimirianums über die Endkorrektur der Abiturarbeiten durch Burkhard Spachmann beschwert haben. Wie es hieß, seien die Noten "unangemessen geschönt" worden.
"Kein Maulkorb" Ludwig Unger, Pressesprecher des Kultusministeriums, stellte gestern klar: "Von uns aus gab es keinen ,Maulkorb'. Wir haben Herrn Spachmann nahe gelegt, gut zu überlegen, was er sagt." Mit einer Presseerklärung meldete sich Spachmann dann am Donnerstag Nachmittag tatsächlich zu Wort. Darin betont er, dass die Schule "selbstverständlich" konstruktiv mitarbeite.
Der Schulleiter schreibt weiter: "Der Abschluss dieser aufwändigen Überprüfungsarbeit durch hochqualifizierte Deutschfachlehrkräfte bei den Ministerialbeauftragten zu Fragen der Korrektur und Bewertung muss jetzt abgewartet werden." Das gleiche gelte für die Schlusseinschätzung durch das Kultusministerium.
Selbstbewusst und optimistisch schreibt Spachmann: "Aus allen Erkenntnissen gewinnt das Gymnasium Casimirianum wertvolle Grundlagen zur Einschätzung der bisherigen Arbeit - hier speziell im Fach Deutsch." Die Schule werde dann weiter auf dieser Grundlage "entsprechend die Arbeitsvoraussetzungen ausrichten, um künftig noch zielgerichteter für die Schülerinnen und Schüler zu arbeiten".
Hintergrund Jede Abiturarbeit wird von zwei Korrektoren beurteilt. Es wird ein Dritter eingebunden, wenn keine Einigung erzielt wurde, etwa der Fachbereichsleiter oder der Schulleiter. Die Verantwortung für das Geschehen an einer Schule trägt natürlich im umfassenden Sinne der Schulleiter.
.....mußte ich neulich, als alle Ergebnisse samt Foto's in der Zeitung standen, schon staunen und mir verwundert die Augen reiben ob dieses Verhältnisses 1er und 2er Abitur am Casi. Ich dachte so für mich: das kann doch nicht sein, das gibt's doch gar nicht. 33 Schüler mit 1er Abitur. Das kam mir spanisch vor. Wie es scheint, waren die Bedenken nicht unbegründet. Leider!
Wenn die Kinder dann das Abi haben und irgendwo eine Ausbildung oder ein Studium machen wollen , dann fallen Sie in ein noch Grösseres Loch , als wenn Sieein etwas schlechteres Abi haben.
was soll das Theater. Solange niemand bewusst benachteiligt wurde und keine gute Note gekauft wurde., lohnt es sich doch nicht darüber aufzuregen. Deutsch-Noten waren schon immer ein Streitgegenstand. Von 1 bis 6 ist alles immer drin, so meine Erfahrung. Sicherlich ist Rechtschreibung ein Bestandteil der Sprachvermittlung, aber die deutsche Sucht Formalien höher als Inhalt zu stellen, zeigt sich hie deutlich. Meine Tochter bekam auf ihren letzten Deutsch-Aufsatz eine 3 weil sie 3! Komma-Fehler gemacht hat. Inhaltlich war nichts zu finden (wurde auch nichts angemerkt), aber dem Lehrer hat der Stil offensichtlich nicht gefallen. Deutsch eben...
Diese ständige Profilierungsversuche mancher Schulleiter waren ja schon sehr Auffällig und es ist bekannt, dass sich die Entwicklung des Casimirianums nicht gerade positiv gestaltet hat (zumindest in den letzten Jahren). Sehr viele Leute kennen die grotesken Zustände dort (und das ist nicht nur auf die Benotung bezogen).
Die Versuche den Niedergang der Schule durch Modellversuche zu beschönigen können nicht mehr länger darüber hinwegtäuschen, dass etwas extrem falsch läuft an diesem Gymnasium und die Verantwortung hier eigentlich nur EINER tragen kann!
Ich hoffe das Grundproblem wird zügig in Angriff genommen.
Bessere Noten für einzelne "höhere" Söhnchen und Töchterlein oder Verbesserung des Abischnitts der Schule?