Polizei kontrolliert Motorräder: Laut und schnell ist teuer

1 Min

In Oberfranken hat die Polizei Motorräder wegen Lärm und Geschwindigkeit überprüft. Bußgelder und Punkte für Verstöße wurden verteilt.

Kurz vor dem Ende der Motorradsaison führten die Spezialisten der Motorradkontrollgruppe des Polizeipräsidiums Oberfranken und der Verkehrspolizeiinspektion Bayreuth gezielte Kontrollen von Motorrädern durch, die zu laut oder zu schnell unterwegs waren.

Am vergangenen Samstagnachmittag richteten die Polizisten eine Kontrollstelle an der beliebten Motorradstrecke auf der St2185 zwischen Glashütten und Volsbach ein. Bei fünf der überprüften Motorräder stellten die Beamten Manipulationen an den Auspuffanlagen fest. Diese Verstöße führten jeweils zu einem Bußgeldverfahren mit mindestens 90 Euro Strafe und einem Punkt in Flensburg. Zudem müssen die betroffenen Fahrer ihre Motorräder in den vorschriftsmäßigen Zustand zurückversetzen, um wieder am öffentlichen Verkehr teilnehmen zu dürfen. Diese Rückrüstung muss in der Regel von einer anerkannten Prüfstelle bestätigt werden.

Große Motorradkontrolle im Kreis Bayreuth: Rund 30 Verstöße entdeckt

Besonderes Augenmerk legten die Polizisten auch auf den Zustand der Reifen, die am Ende der Saison oft starke Abnutzungserscheinungen zeigen. Diese stellen insbesondere bei den herbstlichen Witterungsverhältnissen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Fünf Motorräder wurden mit unzureichendem Reifenprofil entdeckt. Auch hier droht den Fahrern ein Bußgeld von mindestens 60 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Zusätzlich überwachten die Einsatzkräfte der Verkehrspolizeiinspektion Bayreuth die Geschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt zwischen Glashütten und Volsbach. Der Spitzenreiter wurde mit 124 km/h bei erlaubten 80 km/h gemessen, während er einen anderen Motorradfahrer überholte. Diesem Fahrer droht ein Bußgeld von 200 Euro und ein Punkt.

An diesem Samstagnachmittag kontrollierten die eingesetzten Kräfte etwa 300 Motorräder. Die Rate der polizeilich festgestellten Verstöße lag bei etwa 10 Prozent. Dieses Ergebnis spiegelt auch die Atmosphäre an der Kontrollstelle wider und zeigt, dass sich der Großteil der Motorradfahrer an die geltenden Vorschriften hält.

Neben den festgestellten Verstößen führten die Beamten auch gezielte Gespräche mit den Motorradfahrern über das sensible Thema Motorradlärm, welcher oft durch starkes Beschleunigen am Ortsausgang verursacht wird. So sollten die Probleme der lärmgeplagten Anwohner an stark befahrenen Motorradstrecken verdeutlicht werden.

Ein Redakteur hat die vorliegende Polizeimeldung unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Vorschaubild: © Mathieu Gallion/Pixabay (Symbol)