Zwei Nationen, eine Mission

3 Min
Orchestermitglieder des KHG beim Besuch in Venedig. In Kürze folgt der Gegenbesuch. Foto: pr
Orchestermitglieder des KHG beim Besuch in Venedig. In Kürze folgt der Gegenbesuch.  Foto: pr
Foto: KHG
Foto: KHG
 
So wie in dieser "bewegten" Tagesstätte soll auch die Ausstattung des Hauses für Kinder am Jakobsberg gestaltet sein. Foto: Schilling Raumkonzepte
So wie in dieser "bewegten" Tagesstätte soll auch die Ausstattung des Hauses für Kinder am Jakobsberg gestaltet sein.  Foto: Schilling Raumkonzepte
 
Schulleiter unter sich Foto: KHG
Schulleiter unter sich Foto: KHG
 
Die Gymnasiasten beim Konzert in Venedig Foto: KHG
Die Gymnasiasten beim Konzert in Venedig Foto: KHG
 
Die Gymnasiasten beim Konzert in Venedig Foto: KHG
Die Gymnasiasten beim Konzert in Venedig Foto: KHG
 
Schulleiter unter sich... Foto: KHG
Schulleiter unter sich... Foto: KHG
 
Bei einer Führung der Unterstufenschüler Foto: KHG
Bei einer Führung der Unterstufenschüler Foto: KHG
 
Sie alle engagieren sich für den Denkmalschutz Foto: KHG
Sie alle engagieren sich für den Denkmalschutz Foto: KHG
 
Foto: KHG
Foto: KHG
 
Foto: KGH
Foto: KGH
 

Sie lieben klassische Musik und engagieren sich für den Denkmalschutz: Daraus entwickelten Gymnasiasten eine länderübergreifende Mission.

Vom Canal Grande geht's an die Regnitz: Das knapp 40-köpfige Schulorchester des Liceo Classico "Marco Polo" kommt am 17. April nach Franken, um sich für ein Bamberger Denkmalschutzprojekt zu engagieren. Ja, Sie haben richtig gelesen: Venezianische Jungs und Mädels trommeln für die Sanierung der Brunnenanlagen des Klosters Michaelsberg. Und das ist nicht das einzige Vorhaben, das die länderübergreifende Begegnung zweier Schulorchester unterstützt. So werden über ein zweites Benefizkonzert Spenden für die Aktion "Kinderträume brauchen Räume" gesammelt.



Basketball und Rudern

Was aber verbindet venezianische Schüler mit Bamberg? "Hinter der Gemeinschaftsinitiative steht eine sich anbahnende Schulpartnerschaft zwischen dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium und dem Liceo Classico e Artistico ,Marco Polo'", berichtet Johannes Klehr, der als Musiklehrer involviert ist.
Viele Gemeinsamkeiten hätten die beiden in Welterbe-Städten beheimateten Schulen, die Schwerpunkte im Bereich der humanistischen Ausbildung (Alte Sprachen, Philosophie) legen, aber auch in sportlicher Hinsicht als Stützpunktschulen für Basketball und Rudern auf einer Welle liegen.

Ja, und der Denkmalschutz spielt im Schulleben der Einrichtungen eine bedeutende Rolle. Gymnasiasten des KHG sammelten in der Vergangenheit bekanntlich schon erfolgreich Spenden zur Restaurierung des Bamberger Kreuzwegs - dem ältesten vollständig erhaltenen in der Republik - , des Kaiserportals des Klosters Michaelsberg, der "Rotenhan-Marter" als gotischem Bildstock in der Unteren Sandstraße, des Katharinenportals im Gärtnerviertel und der Orgel der Elisabethenkirche. "Die bislang eingespielten Mittel lagen bei rund 290 000 Euro", so Klehr. "Und jetzt nehmen sich die Schüler der Brunnenanlagen auf dem Gelände des Klosters Michaelsberg an." Unterstützt von der künftigen Partnerschule.



Über private Kontakte

Wie aber kam's überhaupt zu der Grenzen überschreitenden Verbindung? "Über private Kontakte, die sich zwischen Schulleiterin Anavaleria Guazzieri und Eltern unserer Gymnasiasten ergaben." Besuche und Gegenbesuche von Lehrern der beiden Einrichtungen folgten 2014. "Und im vergangenen Jahr reiste das Orchester des KHG erstmals nach Venedig", wo die Schüler die Stadt im September vier Tage lang aus der Perspektive anderer Jugendlicher kennenlernten. So übernahmen die Jungen und Mädchen des Liceo "Marco Polo" die Führungen, bei denen sie den Bambergern bedeutende musikgeschichtliche Stätten zeigten.

Selbstverständlich standen für die Orchestermitglieder dann auch Konzerte auf dem Programm - "eines gemeinsam mit dem venezianischen Schulorchester". Nun folgt der Gegenbesuch, mit dem Klehr zufolge auch eine noch intensivere Schulpartnerschaft angestrebt wird. "Wünschenswert wäre ein regelmäßiger Austausch von Musik-Ensembles, Schulklassen und Sportmannschaften." Fachspezifische Projekte könnten gemeinsam geplant werden und vieles mehr.



Innovatives Konzept

Das erste Benefizkonzert ist am 20. April im Harmonie-Saal am Schillerplatz geplant - zugunsten der Sanierung der Brunnenanlagen des Klosters Michaelsberg. Das zweite Konzert am 21. April in der Jakobskirche kommt dem künftigen Caritas-Haus für Kinder St. Elisabeth zugute: Einem Projekt, bei dem man in mancherlei Hinsicht neue Wege geht, wie über Klaus-Stefan Krieger als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit zu erfahren war. "Umgesetzt wird ein Konzept, das dem Streben der Kinder nach eigener Aktivität verstärkt Rechnung trägt." Statt fester Gruppenräume entstünden am Jakobsberg Bereiche, die die Neugier der Knirpse wecken. Böden würden modelliert, um den Kindern Anregungen zu geben - Hochebenen, Podeste und vieles mehr geschaffen, was kleine Entdecker lieben. Im Kindergartenbereich gäbe es einen Theaterraum, eine Lernwerkstatt, eine Bibliothek, einen Werkraum, ein Atelier und einen Musikraum. "Die Krippe erhält Räume fürs Bauen, Spielen, Experimentieren und Schlafen." Rund 207 000 Euro dürfte die Innenausstattung auf diese Weise kosten. "Die gängige Förderung durch die öffentliche Hand deckt aber nur einen Bruchteil", so Krieger.

Spenden sind demnach willkommen. Womit wir wieder bei den Benefizkonzerten wären. Auf dem Programm stehen am 20. und 21. April Werke von Maurice Ravel ("Bolero" u. a.), Vivaldi, Opernmelodien von Puccini, Verdi und Mascagni. Neben den Orchestern beider Schulen kommen das Percussion-Ensemble, der Chor und die Big Band des KHG zum Einsatz.

Was erwartet die Venezianer noch an der Regnitz? "Im Rahmen des Besuchsprogramms sind auch ein Empfang durch die Stadt Bamberg, ein Probenbesuch der Bamberger Symphoniker, ein Ausflug ins Obermaintal und nach Coburg vorgesehen", so Johannes Klehr. Mehr darüber und andere Aktivitäten des Gymnasiums erfährt man im Netz.


Zu den Konzerten

20. April, 19 Uhr: Benefizkonzert im Harmonie-Saal am Schillerplatz zugusten der Sanierung der Brunnenanlagen des Klosters Michaelsberg

21. April, 17 Uhr: Benefizkonzert in der Jakobskirche zugunsten des Neubaus der Caritas-Kindertagesstätten St. Elisabeth am Jakobsberg.

Programm: Gespielt werden Werke von Maurice Ravel ("Bolero" u. a.), Vivaldi, Opernmelodien von Puccini, Verdi, Mascagni u. a. unter Mitwirkung der Orchester des Liceo "Marco Polo" und des KHG, des Percussion-Ensembles, des Chors und der Big Band des KHG.