Zuschauern stockte der Atem

1 Min
Tolle Tricks wurden schon beim Aufwärmtraining gezeigt. Foto: Andrea Spörlein
Tolle Tricks wurden schon beim Aufwärmtraining gezeigt. Foto: Andrea Spörlein
Die Sieger des Contests Foto: Andrea Spörlein
Die Sieger des Contests Foto: Andrea Spörlein
 
Der Streetartkünstler Sebastian Magnus bei der Arbeit. Foto: Andrea Spörlein
Der Streetartkünstler Sebastian Magnus bei der Arbeit. Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 
Foto: Andrea Spörlein
Foto: Andrea Spörlein
 

Mit akrobatischen Einlagen begeisterten die Teilnehmer des Amateur- Wettbewerbs an der Hauptsmoorhalle in Strullendorf.

Auch 2016 war Strullendorf wieder Teil der bundesweiten Amateurmeisterschaft im Skateboarding. In Strullendorf bedeutet das immer eine enge Kooperation zwischen der gemeindlichen Jugendarbeit JAM und dem Skatebordladen Titus Bamberg. 25 teilnehmende Skater wurden von einer Jury in mehreren Runs beurteilt. Daniel Schardig aus Bamberg belegte den ersten Platz, gefolgt von Markus Guise aus Memmelsdorf und Christoph Sausner aus Nürnberg. Alle erhielten Sachpreise und Gutscheine.

Schon beim Aufwärmtraining konnte man tolle Tricks sehen. Teilweise mit einer Leichtigkeit ausgeführt, die dem unbedarftem Zuschauer manchmal fast den Atem stocken ließ.

Das gute Wetter lockte viele Familien und Interessierte an die Hauptsmoorhalle und so mancher zeigte sich schon sehr beeindruckt von den sportlichen Fähigkeiten der meist jugendlichen Skateboarder.
Jugendliche aus der Gemeinde Strullendorf und einzelne Mitglieder des Jugendparlaments sorgten mit Hotdogs und kühlen Getränken für das Wohl der Besucher und der Teilnehmer des Contests. Die DLRG Hirschaid war für den Rettungsdienst zuständig, musste aber keine größeren Blessuren verarzten.

Gleichzeitig wurde mit der grafischen Neugestaltung der Skate-Anlage begonnen. Der Streetartkünstler Sebastian Magnus, studierter Kommunikationsdesigner, sprayte seine Version des Strullendorfer Wappens auf eine Teilfläche der Anlage. Er leitet schon seit einigen Jahren Workshops für die Jugendarbeit, das Kulturamt Bamberg und weitere Auftraggeber.

Unter seiner Anleitung soll in einem mehrstufigen Workshop der Außenbereich des Skateparks neu gestaltet werden. Hierbei sollen aber vor allem die Ideen der jugendlichen Nutzer der Anlage selbst im Vordergrund stehen. Jugendliche dürfen eine Wand im Skatepark mit Sprühdosen nach ihrem eignen Entwurf bemalen und erhalten dabei professionelle Unterstützung. Dafür sind zwei Termine, am Sonntag, 10. Juli, und am Sonntag, 17. Juli, jeweils ab 13.30 Uhr geplant.

Weitere Informationen und Anmeldung noch bis zum 4. Juli beim gemeindlichen Jugendpfleger Robert Scheuring, unter: robert.scheuring@iso-ev.de oder Tel. 0151/56937084. Für die notwendigen finanziellen Mittel für diese Aktion wurden bereits Fördergelder beantragt und Spenden akquiriert. So sind 500 Euro von der Robert-Bosch-Förderung "Engagiert, das sind wir. Dein Beitrag für die Region" zugesichert.

Daneben gibt das Jugendparlament aus seinem eigenen Budget 150 Euro und Strullendorfs Bürgermeister Wolfgang Desel (CSU) von Seiten der Gemeinde 500 Euro dazu. Der Restbetrag in Höhe von 123,30 Euro wird aus dem Jahresbudget für die gemeindliche Jugendarbeit beigesteuert.