Zu Blau und Gelb passt Lavendel

1 Min
Luca (links) passt auf, dass der Landrat alles richtig macht. Fotos: Evi Seeger
Luca (links) passt auf, dass der Landrat alles richtig macht. Fotos: Evi Seeger
Ron David, Lilly und Luca (von links) sehr konzentriert
Ron David, Lilly und Luca (von links) sehr konzentriert
 
Landrat Kalb zeigt sich sehr geschickt: Er streicht die Silikonform vor dem Einfüllen mit Öl aus, damit sich die fertigen Seifen leicht herauslösen.
Landrat Kalb zeigt sich sehr geschickt: Er streicht die Silikonform vor dem Einfüllen mit Öl aus, damit sich die fertigen Seifen leicht herauslösen.
 
Über dem Stövchen wird das Glyzerin geschmolzen
Über dem Stövchen wird das Glyzerin geschmolzen
 
Luca (links neben dem Landrat) kann schon so manchen guten Tipp geben
Luca (links neben dem Landrat) kann schon so manchen guten Tipp geben
 
und jetzt rühren, rühren . . . Carmen Lang (links) und Nora Pfeil (rechts) passen im Hintergrund auf ihre "Schüler" auf
und jetzt rühren, rühren . . . Carmen Lang (links) und Nora Pfeil (rechts) passen im Hintergrund auf ihre "Schüler" auf
 
 
 

Kinder finden im Bauernmuseum des Landkreises sinnvolle Ferien-Beschäftigungen. Auch der Landrat schaute vorbei.

"Das macht total Spaß", sagt Felix und blickt dabei kaum von seiner "Arbeit" auf. Im Bauernmuseum des Landkreises ist das Herstellen von Seife angesagt. Die Seifenwerkstatt im Rahmen des Oster-Ferienprogramms sei so stark nachgefragt, dass sie sogar an zwei Tagen angeboten wurde, sagt Museumspädagogin Carmen Lang.

Etwa ein Dutzend Kinder ab sechs Jahren hat sie heute in ihrer Obhut. Das heißt, eigentlich ist ja Nora Pfeil an diesem Tag "die Chefin der Seifen". Sie schaut, dass die Kinder alle Utensilien haben: Glyzerin als Basismaterial, ein Stövchen mit Kerze, ein Pfännchen und die Formen aus Silikon. Fische, Blumen, Seesterne und Herzen können darin gegossen werden. Und dann braucht man für eine schöne Seife natürlich noch Farbe und ätherische Öle. Ist das Glyzerin über dem Stövchen geschmolzen, werden nach Belieben Farbe und Duftöl hinzu gegeben und vermischt. Wer möchte schließlich eine Seife, die nicht gut duftet?

"Natürlich ein Herz", will Landrat Hans Kalb herstellen und mit der selbst gemachten Seife seine Herzdame überraschen. Nach Orangen soll sie duften. Als der Landrat eintrifft, sind die Kinder eigentlich schon alte Hasen im Seifemachen. Sie passen auf, dass sie sich an der Flamme nicht die Finger verbrennen, sie schmelzen, rühren, mischen und gießen. Wobei das Mischen wohl der spannendste Vorgang ist. "Blau und Gelb ergibt Türkis", hat Felix ausprobiert. Der Neunjährige ist überaus kreativ. Lavendelblüten füllt er ganz unten in die Form. Durch die Blüten soll seine Seife besonders dekorativ werden. Er will sie seiner Mutter und der Oma zu Ostern schenken.

In seinem Oster-Ferienprogramm bietet das Bauernmuseum die unterschiedlichsten Aktionen an. Ausbuttern und Ostereier färben haben bereits stattgefunden. Kommende Woche soll Brot im historischen Holzbackofen gebacken werden. Außerdem steht das Binden von Frühlingskränzen und Filzen auf dem Programm. Am Ende zeigte sich der Hausherr des Museums spendabel: Für jedes Kind gab es einen Schokolade-Hasen.