Wilhelm Schlote zeichnet Bamberg - und Sie dürfen das Motiv bestimmen!

1 Min
Wilhelm Schlote in seinem Atelier Foto: pr.
Wilhelm Schlote in seinem Atelier  Foto: pr.

Unsere Leser sind eingeladen, die Motive zu bestimmen, die Wilhelm Schlote auf ein neues Bamberg-Plakat zeichnen wird.

Es gab schon einmal ein Bamberg-Plakat von Wilhelm Schlote. Es fiel durch seine vielen bunten Bilder von Bamberger Besonderheiten auf und hat damals viele Menschen begeistert, denn man sah es eine Zeitlang überall in Büros und Wohnungen hängen.

Jetzt wird es eine Neuauflage geben - und die Bamberger sollen mitbestimmen, welche Motive auf dem neuen Plakat nicht fehlen dürfen. Eine Woche lang - von heute an bis zum 7. November - haben sie Zeit, Wilhelm Schlote Vorschläge zu unterbreiten. Alle Teilnehmer nehmen an einer Verlosung teil. Die Plakate werden in einer Auflage von 750 Exemplaren gedruckt und in den Bamberger Geschäftsstellen der Mediengruppe Oberfranken verkauft.


Markenzeichen Strichmännchen

Der 64-jährige Wilhelm Schlote, der lange Zeit in Frankreich lebte und heute in Köln seine neue Heimat gefunden hat, ist ein international bekannter Künstler. Sein Markenzeichen ist unverkennbar; er hat es den Kinderzeichnungen, die er selbst sehr schätzt, entlehnt: das Strichmännchen.

Schlote bezeichnet seinen Stil deshalb als "Krikelkrakel". Scheinbar auf die Schnelle hingeworfen entstehen Zeichnungen mit tiefem Ausdruck. Am Anfang habe er sich nicht getraut, so etwas zu verkaufen. "Ich dachte, die Deutschen lachen sich darüber tot", sagte Schlote einmal.

Folgerichtig hat der Künstler auch mehrere Kinderbücher illustriert. 1976 wurde er mit dem deutschen Jugendpreis und 1991 für sein künstlerisches Werk von der "Académie Calvet" ausgezeichnet. Er arbeitet für große internationale Zeitungen und Zeitschriften wie New Yorker, Le Monde, Le Figaro, Die Zeit, Die Welt, FAZ und Rheinischer Merkur.

Auch Kunden aus der Wirtschaft hat Schlote: beispielweise 4711, Lottogesellschaften, Betonproduzenten und die Designerin Sonia Rykiel. Und ein weiteres Markenzeichen gibt es: Schlotes Städteplakate. Über 200 Städte hat er mit seinem typischen Krikelkrakel-strich schon porträtiert, darunter Metropolen wie New York, Rom und Amsterdam. Eine Bielefelder Zeitung hat den Künstler kürzlich zitiert: "Ich bin kein architektonischer Zeichner. Meine Plakate sollen Geschichten erzählen und über Jahre bei den Leuten an der Wand hängen, ohne uninteressant zu werden."


Mitmachen und gewinnen


Teilnahme Leser können bis zum 7. November bis zu drei Vorschläge abgeben, welche Motive sie gerne auf dem Bamberg-Plakat sehen würden: entweder direkt in den beiden Bamberger Geschäftsstellen (Gutenbergstraße 1 und Grüner Markt 31) oder per Post an Mediengruppe Oberfranken Zeitungsverlage GmbH & Co. KG, Zusatzgeschäft, Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg oder per Mail anredaktion.bamberg@infranken.de. In die Betreffzeile bitte unbedingt "Schlote" schreiben.

Gewinne
Alle Einsender von Vorschlägen nehmen an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es fünf Schlote-Plakate.

Umsetzung Maximal 25 der meistgenannten Begriffe werden von Schlote zeichnerisch umgesetzt.

Plakatverkauf Das Plakat von Wilhelm Schlote ist nach Fertigstellung in den Geschäftsstellen der MGO in Bamberg (Maxplatz und Gutenbergstraße 1) erhältlich und wird 44 Euro kosten. Für FT-Abonnenten gibt es 10 Prozent Rabatt.