Der Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Bamberg ist sprichwörtlich. Jetzt gibt es erstmals klare Zahlen über den Bedarf an Sozialwohnungen.
Es sind die Geringverdiener und Transferleistungsempfänger, die es in
Bamberg besonders schwer haben, Fuß zu fassen. Sie konkurrieren mit vielen anderen Einwohnern um das knappe Gut Wohnraum, das in den letzten Jahren deutlich teurer geworden ist.
Dass der gefühlte Eindruck stimmt, hat jetzt der Gutachter Klaus-Peter Möller ermittelt. Im Auftrag der Stadt durchleuchtete der Systemanalytiker das Angebot der preisgünstigen Wohnungen und die Zahl der anspruchsberechtigten Personen in Bamberg.
Das Ergebnis wird heute im Konversionssenat vorgestellt. Es zeigt, dass in Bamberg eine deutliche Übernachfrage nach preiswerten Wohnungen besteht. Doch trotz dieses Bedarfs: Angebote von Mietwohnungen unter sechs Euro pro Quadratmeter gibt es im Internet so gut wie keine. Der Mieterwechsel bei preisgünstigen Wohnungen findet im Verborgenen statt.
Genaue Zahlen lesen Sie in Kürze in einem ausführlichen Bericht im Premiumbereich von infranken.de.
Durch den massenhaften Zuzug von Transferleistungsempfängern wird sich die Situation in den nächsten Jahren noch deutlich zuspitzen und alle Berechnungen und Planungen zur Makulatur degradieren.
Auszug FT:
Umbrüche gibt es auch auf der Seite der Mieter. So bezieht ein großer Teil der sozialwohnungsberechtigten Personen in Bamberg Mindestsicherungsleistungen. Dass ihre Zahl in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist, hat einen Grund: die Flüchtlingskrise. Laut Möller kassierten in Bamberg 2016 1673 Personen Leistungen nach dem Asylgesetz - ein sprunghafter Anstieg mit Folgen: Die Konkurrenz um preiswerten Wohnraum ist für sozial schwache deutlich größer geworden.
alles klar, jetzt sind wieder die Flüchtlinge schuld
Nöö, aber die, die sie reingelassen haben, ohne für die Voraussetzungen zu schaffen
das ist "hausgemacht", auch bei den sog. kirchlichen und städtischen Wohnungsbaugesellschaften.
Mit sozialem Wohnungbau lässt sich nunmal kein Profit machen