Feuerwehr im Kreis Bamberg: Wenn's ganz dick kommt? Wechsellader!

3 Min
Die vier Laster mit sämtlichen Abrollbehältern bilden das Wechselladersystem. das nun im Landkreis zur Verfügung steht. Fotos: Ronald Rinklef
Die vier Laster mit sämtlichen Abrollbehältern bilden das Wechselladersystem. das nun im Landkreis zur Verfügung steht. Fotos: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 

2,6 Millionen Euro hat der Landkreis Bamberg in ein System mit zwölf Abrollbehältern und vier Lkw investiert - für Groß- und Spezialeinsätze.

Alle Zwölf an nur einem Ort, das gibt's nach dem Gruppenbild letzte Woche nur einmal und zwar an diesem Sonntag. Da präsentiert der Landkreis das Wechsellader-System, mit dem die Feuerwehren für alle größeren oder besonderen Schadensfälle ausgerüstet worden sind: Neun unterschiedliche Abrollbehälter in zwölf Ausführungen sind künftig in vier Gemeinden stationiert. Die Flotte der so genannten Wechsellader präsentiert sich diesen Sonntag von 11 bis 17.30 Uhr in und vor der Hirschaider RegnitzArena der Öffentlichkeit.


Neue Flotte komplett

Vor kurzem ist der letzte Abrollbehälter gekommen, der für Besprechung und Betreuung. Damit ist die neue Flotte komplett. Seit 2012 wird an dem landkreisweiten Projekt gearbeitet. Jetzt ist es umgesetzt und man sieht sich in der Fläche bestens gerüstet für alle Großeinsätze, bei denen die Feuerwehr gefordert ist und bei denen die Wehr vor Ort nur den Erstangriff machen kann.

Das System, so Kreisbrandinspektor Thomas Renner, solle nun alles jenseits des Standardeinsatzes abdecken, "alles Große und Spezielle". Für ganz spezifische Hilfe sind die einzelnen Wechsellader ausgerüstet. Für Großeinsätze, die mehr Schlagkraft auf einem ganz bestimmten Gebiet erfordern. Dafür stehen an den Standorten - Scheßlitz, Hallstadt, Hirschaid und Schlüsselfeld - jeweils drei und insgesamt zwölf speziell bestückte Container zur Verfügung. Über die Integrierte Leitstelle werden sie gemäß dem Einsatzplan angefordert.

Innerhalb von wenigen Minuten ist der benötigte spezifische Container auf den jeweiligen 400 PS starken dreiachsigen Lkw (MAN-Fahrgestell) aufgesattelt), also mittels Hakensystem befestigt und verriegelt, dann geht's los zum Einsatzort. Dort kann der Laster seinen Abrollbehälter auch absetzen und weitere Aufgaben erledigen. Jeder, dieser 334 000 Euro teuren Laster verfügt über einen Ladekran und eine Seilwinde. Dazu kommen dann die zwölf Abrollbehälter, die zwischen 15 000 und 300 000 Euro teuer und zwischen 6 und 6,90 Meter lang und bis zu 10 Tonnen schwer sind.

Das Wechsellader-System kostet 2,6 Millionen Euro. Eigentümer ist der Landkreis. Die Mannschaft für den Wechsellader stellen jeweils die Wehren am Standort, wobei für jeden Abrollbehälter eine separate Dispo-Gruppe zuständig ist.

Vor drei Jahren hat eine 25-köpfige Arbeitsgruppe mit Aktiven aus dem gesamten Landkreis mit der Erarbeitung des Konzeptes begonnen, geführt von den beiden Kreisbrandinspektoren Thomas Renner und Björn Herrmann. Seitens des Landratsamtes hat Rüdiger Heußinger, Leiter des Fachbereichs für Sicherheit und Ordnung mitgewirkt: 2013 wurde geplant, 2014 die Ausschreibung erstellt, 2015 die Baubeschreibung formuliert und bestellt. Nach und nach trafen dann die einzelnen Abrollbehälter ein.

Zusätzlich, auch als Ergänzung zu diesem System, so Rüdiger Heußinger, hat der Landkreis noch einen Einsatzwagen für seine Unterstützungsgruppe (UG) des Örtlichen Einsatzleiters (ÖEL) angeschafft. Die ehrenamtlichen Helfer der Unterstützungsgruppe kommen aus Feuerwehren und Hilfsorganisationen des Landkreises - gesucht werden übrigens weitere Freiwillige. In dem 180 000 Euro teuren Sonderfahrzeug - Mercedes Sprinter - befinden sich drei Funk- und Telekommuni- kationsarbeitsplätze. Das Fahrzeug dient dem ÖEL als Kommunikationszentrale zu den eingesetzten Kräften, zur Integrierten Leitstelle und zur Führungsgruppe Katastrophenschutz. Zu den Anschaffungskosten erhält der Landkreis eine Förderung von etwa 80 000 Euro. Es ist ebenfalls in Hirschaid zu sehen.


Zentrale Lage in Europa

Dort freut sich Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann, die neue Ausrüstung der interessierten Öffentlichkeit vorstellen und auch erklären zu können. Mit dem Wechselladersystem und dem UG-ÖEL-Einsatzwagen sieht er die Wehren gestärkt und bestens gerüstet.

Das sei so auch sinnvoll, denn der Landkreis Bamberg befinde sich an einem zentralen europäischen Verkehrsknotenpunkt, bei Autobahnen ebenso wie bei den Wasserstraßen und Eisenbahn. Zudem verwies er auf die steigenden Unwetter und die demografische Entwicklung, da müssen auch die Wehren flexibler sein und noch mehr kooperieren. Beim Wechsellader-System ist Letzteres unabdingbar. Nun müsse mit der neuen Ausrüstung entsprechend geübt werden.

"Wir sind sehr froh, dass der Landkreis die Investition getätigt hat", fasst Kreisbrandinspektor Thomas Renner zusammen.

Im Überblick: Die Standorte und ihre jeweiligen Abrollbehälter (AB):

HIRSCHAID: AB Logistik für Transport von Dingen, die trocken bleiben müssen, ausgerüstet mit Hebebühne und Hubwagen; AB Schlauch insgesamt 4000 Meter Schlauch auf Rollwägen, Zubehör zur Wasserentnahme; AB Mulde, flüssigkeitsdichte Mulde mit 14 Kubikmeter Fassungsvermögen, Auffahrrampen.

SCHLÜSSELFELD: AB Wasser, 5500 Liter Löschwasser, als 10 000 Liter Tank nutzbar, Schaum-Wasserwerfer; AB Hochwasser, 2 Sandsackabfüllanlagen (je 2400 Säcke pro Stunde), 2 Stromerzeuger, Zubehör; AB Transport, für Schütt- und Stückgüter aller Art, Paletten-Krangabel.

HALLSTADT: AB Logistik; AB Sonderlöschmittel, Schaummittel (1640 l und 1320 l), Kohlendioxid 180 kg, Löschpulver 300 kg, Metallbrandpulver, 300 kg ABC-Löschpulver, Zumischanlage, Schaum-/Wasserwerfer, Fasspumpe; AB Besprechung/Betreuung, Besprechungs-/Lagerraum, PC-Arbeitsplätze, Beamer, Bildschirm, Magnetwände, Tische, Stühle, Heizgeräte, Schnelleinsatzzelt (20 Quadratmeter), Gerätesatz Schwergewichtigenrettung mit Schleifkorbtrage bis 1100 kg, Bergetuch bis 400 kg, Flaschenzug bis 500 kg und bis in 30 Meter Rettungshöhe einsetzbar.

SCHESSLITZ: AB Wasser; AB Unwetter 10 Rollwägen unter andrem mit Stromerzeuger, 2000-Liter-Schmutzpumpe, 10 Wassersauger, 4 Motorsägen, Schlauchboot, Baufolien, Dachlatten; AB Transport. an