Weltkulturerbelauf in Bamberg: Bus-Stops entfallen und weitere Infos

3 Min
Weltkulturerbelauf in Bamberg: Bus-Stops entfallen und weitere Infos
(Archivbild)
Weltkulturerbelauf in Bamberg: Bus-Stops entfallen und weitere Infos
Julia Gebhardt/inFranken.de

Am 4. Mai findet der 11. Weltkulturerbelauf in Bamberg statt. Was du über kostenlose Shuttlebusse, Erfrischungen und Verkehrsbehinderungen wissen musst.

Am 4. Mai gehört die Stadt den Athleten und Fans des 11. Weltkulturerbelaufs. Damit diese den Veranstaltungsort trotz Verkehrssperrung bequem und günstig erreichen, richten die Stadtwerke Bamberg am Samstag zur Startnummernausgabe im HDE-Logistikzentrum und am Sonntag zur Veranstaltung kostenlose Busshuttle ein. Auch dieses Jahr finden Gäste an den vielen Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt kostenlose Erfrischung.

Um am Sonntag, 4. Mai, an den Start gehen zu dürfen, müssen die Teilnehmenden des Weltkulturerbelaufs ihre Startunterlagen am Samstag, 3. Mai, persönlich im HDE-Logistikzentrum in der Hafenstraße 21 abholen. Kostenlos kommen die Läuferinnen und Läufer mit den Sonderbussen der Stadtwerke dorthin. Sie pendeln zwischen 10 und 18 Uhr im 30-Minuten-Takt zwischen der Haltestelle ZOB Gericht (in der Willy-Lessing-Straße zwischen Luitpoldbrücke und Brückenstraße) und HDE-Logistikzentrum.

Auf der Laufmesse im HDE-Logistikzentrum teilen die Stadtwerke auch dieses Jahr wieder kostenlos Fan-Pappen aus. Diese können, mit einer persönlichen Botschaft beschriftet, zum Anfeuern der Läuferinnen und Läufer genutzt werden.

Alle, die von außerhalb kommen, erreichen die Innenstadt am Veranstaltungstag am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von den P+R-Anlagen am Heinrichsdamm und an der Kronacher Straße sowie vom Obi-Parkplatz im Laubanger geht es mit einem Sondershuttle im 10- bis 15-Minuten-Takt kostenlos in die Innenstadt. Die P+R-Anlage Heinrichsdamm wird von 10 bis 14.15 Uhr und von 16 bis 20 Uhr angefahren. Während des Wieland-Laufs kann die P+R-Anlage Heinrichsdamm von 14.15 bis 16 Uhr nicht bedient werden.

Die P+R-Anlage Kronacher Straße sowie der Obi-Parkplatz werden durchgängig von 10 bis 20 Uhr bedient. Während die Läuferinnen und Läufer an der Strecke mit Trinkwasser und isotonischen Getränken vom WKEL-Team versorgt werden, können die Fans ihren Durst kostenlos an den Trinkwasserbrunnen am Grünen Markt, an der Oberen Brücke und am Domplatz löschen.

Videos von der sagenhaften Stimmung oder das glückliche Selfie im Ziel teilen, am Maxplatz geht das kostenlos über baMbit@freeWIFI.

Von den Straßensperrungen rund um die Wettkampfstrecken sind am Sonntag auch die Busse betroffen. Die Linie 901 kann zwischen 10 und 19 Uhr den Kaulberg nicht bedienen. In Fahrtrichtung Klinikum entfallen alle Haltestellen zwischen dem ZOB und der Haltestelle "Paradiesweg".

Die Linie 904 wird von 10 bis 19 Uhr über den Bahnhof umgeleitet. Auf der Hinfahrt entfallen die Haltestellen "Lange Straße" bis "Stadtwerke". Auf der Rückfahrt entfallen die Haltestellen "Löwenstraße" und "Deutsches Haus". Auf der Rückfahrt wird die Haltestelle "Ottokirche" in der Memmelsdorfer Straße (Fahrtrichtung Bahnhof) bedient.

Zwischen 14.30 und ca. 16 Uhr können auf der Hinfahrt die Haltestellen "Wilhelmsplatz" bis "Wunderburg" und auf der Rückfahrt die Haltestellen "Wilhelmsplatz" und "Schönleinsplatz" nicht bedient werden.

Vor 10 Uhr gilt das reguläre Sonntagsangebot, allerdings wird die Linie 906 umgeleitet. Die Haltestellen "Konzerthalle" und "Mußstraße" können in beiden Fahrtrichtungen nicht bedient werden. In Fahrtrichtung ZOB entfällt zusätzlich die Haltestelle "Markusplatz". In Fahrtrichtung Gaustadt wird am Markusplatz abweichend der Haltepunkt am Kiosk bedient.

Von 10 bis 19.10 Uhr gilt für die Linien 906 und 916 ein Sonderfahrplan. Alle regulären Fahrten entfallen, stattdessen verkehrt von 10.45 bis 18.45 Uhr halbstündlich ein Bus ab ZOB, der Bischberg und Gaustadt über die B 26 mit der Innenstadt verbindet. In dieser Zeit werden auf der Linie 906 die Haltestellen "Trosdorfer Weg" bis "Gaustadt Rathaus" stadteinwärts bedient. Auf der Linie 916 werden die Haltestellen "Heßlergasse" bis "Ziegelei" in Fahrtrichtung Gaustadt Friedhof bedient. Alle anderen Haltestellen entfallen.

Die letzte Fahrt der Linie 906 Richtung Gaustadt erfolgt wieder auf dem regulären Linienweg. Bei den Fahrten der Linie 908 werden ab 10 Uhr auf der Hinfahrt die Haltestellen "Schillerplatz" bis "Hohes Kreuz" nicht bedient. Die Linie 908 fährt dann vom ZOB direkt zur Haltestelle "Hohes Kreuz (Märkte)".

Die Fahrt der Linie 909, die um 14.50 Uhr am ZOB startet, muss aufgrund der Streckensperrung entfallen. Die Linie 910 wird zwischen 10 und 19 Uhr über den Münchner Ring umgeleitet. Es werden ausschließlich die Haltestellen "ZOB" und "Wildensorg Mitte" bedient, alle anderen Haltestellen entfallen.

Am ZOB erfolgt die Abfahrt von 10.10 bis 18.10 Uhr im Stundentakt; in Wildensorg erfolgen die Abfahrten stündlich von 10.30 bis 18.30 Uhr. Die Linie 912 wird ganztägig umgeleitet. Stadtauswärts können die Haltestellen zwischen dem ZOB und der Haltestelle "Hohes Kreuz (Märkte)" nicht bedient werden.

Der Bus mit Abfahrt um 15.10 Uhr ab ZOB kann auf der Hinfahrt die Haltestellen "Wilhelmsplatz" bis "Pfisterstraße" nicht bedienen. Bei den Fahrten um 14.21 und 15.21 Uhr ab Bambados können die Haltestellen "Marienplatz" und "Wilhelmsplatz" nicht bedient werden.

Einen Überblick über den Stadtbusverkehr, die Parkmöglichkeiten am Veranstaltungstag sowie alle weiteren Services der Stadtwerke Bamberg zum Weltkulturerbelauf schafft die Internetseite www.stadtwerke-bamberg.de/wkel.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.