Turnier zu Ehren von Sturmlegende Dieter Zettelmaier

2 Min
Volksparkstadion in den 60er Jahren: Dieter Zettelmaier bei der Ausübung seiner liebsten Tätigkeit für den 1. FC Bamberg. Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Volksparkstadion in den 60er Jahren: Dieter Zettelmaier bei der Ausübung seiner liebsten Tätigkeit für den 1. FC Bamberg. Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Dieter Zettelmaier bei einer Ehrung Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Dieter Zettelmaier bei einer Ehrung Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 
Dieter Zettelmaier im Trikot der Amateur-Nationalmannschaft (vorne) im Spiel gegen England 1961. Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Dieter Zettelmaier im Trikot der Amateur-Nationalmannschaft (vorne) im Spiel gegen England 1961. Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
Foto: Archiv Dieter Zettelmaier
 

Dieter Zettelmaier gilt auch heute noch als der beste Stürmer Bambergs. Nach seiner aktiven Zeit hat er sich stets für die Jugend engagiert. Nun soll ein Wettbewerb, der erstmals am Sonntag, 12. Juli, stattfindet, an den Ausnahmesportler erinnern.

Auf der Seite des Internetauktionshauses Ebay sind immer noch Autogramme von Dieter Zettelmaier aus den 60er Jahren zu bekommen. Da sieht man ihn im Trikot des Deutschen Fußball Bunds. Zettelmaier hat es für die Amateur-Nationalmannschaft sieben Jahre lang getragen und hielt mit 13 Treffern lange den Torrekord. Vielleicht hätte der Ausnahmestürmer auch für die Profis auf Torejagd gehen können. "Doch da war der Uwe Seeler", sagt seine Frau Margot Zettelmaier. Seeler wurde in den 60er Jahren zum Weltstar - Dieter Zettelmaier zur Bamberger Legende.

Zettelmaier galt als bescheiden, wollte nie zu einem anderen Verein wechseln, auch wenn ihm genug Angebote aus dem bezahlten Fußball vorlagen - er hielt in seiner Laufbahn dem 1. FC Bamberg die Treue. So gilt Zettelmaier heute noch als der erfolgreichste Bamberger Fußballer. In der höchsten Amateurliga hat er mehrmals die Torjägerkanone im Trikot der "Violetten" geholt. Er erzielte Tore in Gerd Müllerschen Dimensionen: In 349 Spielen gelangen ihm 357 Treffer.

Auch über den Fußballplatz hinaus galt er als Vorbild: "Er war ein sehr korrekter Mann, eine menschliche Bereicherung", erinnert sich Bambergs Zweiter Bürgermeister Christian Lange (CSU) an seinen ehemaligen Nachbarn und Parteikollegen. "Ihm war es ein Anliegen, dass Sport immer fair abläuft", sagt Lange. "Sehr schön" findet der Sportreferent der Stadt die Idee, ein Jugendturnier in Erinnerung an das Idol auszutragen.

Erstmals rollt der Ball beim Dieter-Zettelmaier-Cup an diesem Sonntag. "Er hat immer an die Jugend gespendet, das soll auf diese Weise weitergeführt werden", sagt Wolfgang Schauer, der im Aufsichtsrat des FC Eintracht Bamberg 2010 sitzt und den Nachlass des FC-Urgesteins gemeinsam mit Margot Zettelmaier verwaltet.

Vor fünf Jahren gestorben

Zettelmaier war vor fünf Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 69 Jahren gestorben. In seinem Testament hatte er verfügt, dass auch über seinen Tod hinaus jährlich eine Spende an die FCE-Jugend geht. Der Betrag fließt nun in das Turnier, bei dem der Spaß im Vordergrund stehen soll: "Nicht die besten Vereine, sondern die Freude am Spiel soll gefördert werden", erklärt Rechtsanwalt Schauer die Idee hinter dem D-Jugendturnier.

Die Freude am Spiel wurde dem Stürmer genommen, als er mit 29 Jahren wegen einer schweren Verletzung seine Karriere beenden musste. Danach war er auch weiter im Verein tätig. Der Star war sich nicht zu schade, Ordnerdienste bei Heimspielen zu übernehmen. Bis heute engagiert sich seine Frau für den FC Eintracht Bamberg 2010 - wie der Verein jetzt heißt.

Die Fusion von TSV Eintracht und 1.FC Bamberg im Jahr 2006 war auch so ein Moment, in dem Zettelmaier beeindruckte. "Ich war überrascht, wie jemand, der so viel gemacht hat für den Verein, wie weit der die Probleme vorhergesehen und der Fusion zugestimmt hat", sagt Schauer, der selbst im Jahr des keineswegs geräuschlosen Zusammenschlusses beim TSV war. Zettelmaier, das Idol des 1. FC Bamberg, "hat die Zeichen der Zeit erkannt", sagt Schauer. Denn nur mit einer gewissen Größe könnten die Vereine überleben. Dennoch musste kurz vor dem Tod Zettelmaiers der insolvente Club neugegründet werden.

Wenn nun am Sonntag zehn Jugendmannschaften auf dem neuen Vereinsgelände gegeneinander antreten, hätte Dieter Zettelmaier seine Freude gehabt: "Das ist ganz in seinem Sinne", ist sich seine Frau sicher.


Der Dieter-Zettelmaier-Cup

Turnier: Am Sonntag, 12. Juli, findet der 1. Dieter-Zettelmaier-Cup in Bamberg statt. Zehn D-Jugendmannschaften treten ab 10 Uhr auf dem Kunstrasenplatz an der Armeestraße gegeneinander an. Die Spiele dauern zwölf Minuten. Geplant ist, das Turnier jedes Jahr auszutragen. Mehr Informationen gibt es hier.

Mannschaften: Mit dabei sind neben den D-Jugend-Teams FC Eintracht Bamberg 3, 4 und 5 die Mannschaften: FV 1912 Bamberg, JFG Bamberg Süd, SV Baiersdorf, SV Steppach, DJK Don Bosco Bamberg, ATSV Erlangen und JFG Haßgau Weisachtal.