Seit geraumer Zeit brodelt die Gerüchteküche: Steht der FC Eintracht Bamberg 2010 vor der Pleite? Präsident Mathias Zeck spricht Klartext.
Wie schlimm steht es um den Fußball-Bayernligisten FC Eintracht Bamberg? Steht eine Pleite des 2010 neu gegründeten Vereins unmittelbar bevor? Es gibt neue Spekulationen, dass es große finanzielle Probleme gibt. Spieler sollen keine Gehälter bekommen. Zudem hat der Club Außenstände bei der Stadt, die er nicht bedient, und es gibt wohl auch Probleme mit den Krediten bei der Sparkasse.
Was sagt der Verein dazu? Gegenüber dieser Zeitung spricht Präsident Mathias Zeck Klartext und stellt klar, wie hoch die Außenstände des FC Eintracht Bamberg wirklich sind, und wie er die Finanzprobleme in den Griff bekommen möchte:
Nachzahlung Steuer: 180 000 Euro (inklusive Beträge für Sozialversicherung und Berufsgenossenschaft) musste der Verein an das Finanzamt zahlen, die Hälfte ist getilgt. "In diesem Punkt haben wir als Lösung Ratenpläne vereinbart, die wir kurzfristig abzahlen werden", versichert Zeck. Außerdem sei man in Verhandlung wegen der Haftpflicht für den Vorstand.
Nachzahlung Krankenkasse: Diese beträgt rund ein Drittel des gesamten Fehlbetrags: 62 000 Euro. "Eine langfristige Ratenzahlung ist vereinbart", betont Zeck.
Stadionmiete: Rund 30 000 Euro für die Vorsaison sowie 17 000 Euro für die aktuelle Spielzeit soll die Stadt verlangen? Sport-Bürgermeister Christian Lange (CSU) wollte diese Zahlen zwar nicht bestätigen, doch er erklärte: "Es ist richtig, dass es Forderungen der Stadt gegenüber dem FC Eintracht gibt. Bamberg ist daher auch verpflichtet, solche Forderungen rechtlich abzusichern." Und zwar in Form eines Mahnbescheids. "Wir stehen aber diesbezüglich in einem engen Austausch mit dem Vorsitzenden des Vereins", fügt Lange an. Zeck: "Es ist aus den letzten Jahren eine niedrigere Summe offen, die laufende Summe ist bezahlt."
Ausstehende Sponsorengelder: 70 000 Euro fehlen in der Vereinskasse. Geld, das nun rasch auch fließen soll. Zeck: "Bis Saisonende sind noch weitere Gelder zu erwarten." Möglicherweise rund 130 000 Euro sollen es sein.
Ausstehende Löhne für Spieler: Ende Januar gab es kein Gehalt für die Kicker. Geht man von einem Etat von rund 280 000 Euro für die Spieler aus, belaufen sich die Kosten dafür auf rund 23 000 Euro, die Ende Februar nachbezahlt werden sollen. Zeck: "Es sind netto deutlich weniger, wir sind ein Gehalt im Rückstand. Die Mannschaft ist seit Januar informiert." Um diese hohen laufenden Kosten in den Griff zu bekommen, soll das Team ab der kommenden Saison weniger Geld erhalten. Insgesamt beläuft sich der Etat des FC Eintracht Bamberg übrigens auf jährlich 500 000 Euro.
Laut Zeck beträgt die Finanzlücke des Clubs rund 150 000 Euro, die durch Sponsoren und Gönner jedoch zu mehr als zwei Dritteln geschlossen sei. Er ist sich sicher, dieses Problem zu lösen. Er will die Zukunft des FC Eintracht sichern: "Wir wollen das alle zusammen schaffen und zwar mithilfe von Freunden, Gönnern und auch eines neuen Generalsponsors - einem Unternehmen mit Sitz in Kopenhagen. Wir hatten im Winter einen gewissen Liquiditätsengpass, für den wir aber eine Lösung gefunden haben."
Mathias Zeck betont, dass es im Verein viele ernste, aber auch offene Gespräche gegeben habe. "Ende Februar wollen wir alles gelöst haben." Für den Präsidenten sei es wichtig, eine eigene Lösung zu gestalten. Denn die Banken zeigten sich bei Verhandlungen über eine Gewährung von Krediten sehr vorsichtig, was auch daran liegt, dass der Verein über kein Eigentum verfügt, das als Sicherheit dienen könnte.
"Wir schaffen das selbst", bringt es Zeck auf den Punkt und muss sich nun an diesen Worten auch messen lassen.
...Hut ab!
Gibt es schon Ideen für den Nachfolgeverein? Bamberger FC Eintracht 2016?
Wird wohl doch Zeit, dass rund um den Fuchspark kleinere Brötchen gebacken werden...
Finanzamt: Ratenpläne vereinbart, Krankenkasse: eine langfristige Ratenzahlung ist vereinbart, Stadt: Es ist richtig, dass es Forderungen der Stadt gegenüber dem FC Eintracht gibt, Sponsorengelder: 70 000 Euro fehlen in der Vereinskasse, Löhne für die Spieler: Ende Januar gab es kein Gehalt für die Kicker, Zeck: Finanzlücke des Clubs "rund" 150 000 Euro...
An welchen konkreten Beispielen machst du das fest dass der FCEB nur arrogante Selbstdarsteller hat? Würde mich interessieren wie sich das vor allem im Jugendbereich äußert. Und ach ja... Wie grenzt man einen "echten Sportler" von einem "unechten Sportler" ab?
ECHTE Sportler bzw. Amateure werden nicht horrend bezahlt
"UNechter" Sportler ist ein guter Trick um von der Wahrheit abzulenken.
Solch verrückte Unsummen in so niedrigen Spielklassen können ja nur in die Hose gehen. Wir reden von einem eher mittelmäßigen Oberligaverein ohne Perspektiven zum Aufstieg. Was den Jugendbereich angeht, da gibt es genügend Vereine, die mit viel weniger Geld sehr gute Arbeit leisten. Ohne den BFV und seine Stütze wäre doch die Jugendarbeit beim FCE schon lange am Ende. Die guten Zeiten der Eintracht-Jugend sind schon lange vorbei. Wenn Kinder etwas schlechter sind, sollten sie "besser zu kleinen Vereinen gehen". Nennen sie das gute und ehrliche Arbeit?
Aber vor allem leben die ehrlichen Sportler und Vereine nicht auf Kosten anderer Vereine und spielen schon wieder scheinbar kostenlos im Stadion. Und das auch noch mit mehreren Mannschaften. Wer pflegt denn bei den kleinen Vereinen den Rasen und das Gelände? Da ist von Seiten der Stadt nie Geld oder Wasser da.
wie oft soll denn dieser Verein noch mit Steuergeldern am Leben erhalten werden?
Es ist für den gesamten Sport eine Schande ohne Ende, was hier geschieht. Wenn die Stadt schon wieder auf Kosten der kleinen Vereine diesen arroganten Verein stützt bricht das nackte Chaos aus. Wie oft wurde der Laden schon künstlich mit unserem Geld am Leben erhalten?
Soll doch der seltsame Vorstand seine eigenen Geldbörsen öffnen um das Versagen zu bezahlen. Niemand braucht einen Verein mit solchen Selbstdarstellern. Schon gar nicht echte Sportler. da gibt es genügend bessere und ehrlichere Sportklubs in der Stadt.