Kraftpaket unter den Körben

2 Min
Cliff Alexander. Foto: Daniel Löb
Cliff Alexander.  Foto: Daniel Löb

Bis zum Saisonstart stellen wir die Neuzugänge des Basketball- Bundesligisten vor. Der 22 Jahre alte Center Cliff Alexander verspricht den Fans viele spektakuläre Aktionen.

Als sich die Basketballer von Brose Bamberg für ihr erstes Mannschaftsbild aufstellen, fehlt Cliff Alexander. Der Neuzugang hat den Fototermin am vergangenen Freitag im wahrsten Sinne des Wortes verpennt. "Die Zeitumstellung macht mir zu schaffen, ich schlafe noch sehr viel. Noch lebe ich nach der amerikanischen Uhr und muss erst in den richtigen Rhythmus kommen", sagt der bullige Kraftprotz entschuldigend.

Auf dem Spielfeld war der 22-Jährige aus Chicago aber schon hellwach. Elf Punkte gelangen ihm im ersten Testspiel gegen den Zweitligisten Heidelberg, zehn gegen den Bundesligarivalen aus Jena. In beiden Partien war der Center zudem bester Rebounder (8/4). Mit dem 2,06 Meter großen Kraftpaket scheinen die Bamberger wieder mehr Athletik unter den Körben aufzuweisen als in der vergangenen Saison. Alexander jedenfalls kündigt bereits an: "Die Fans können sich auf viele Dunkings und Alley-oops freuen. Ich werde ihnen einiges Spektakuläre bieten, darauf können sie sich verlassen." Mit einer guten Saison in Bamberg will sich der US-Boy wieder für einen Vertrag in der NBA empfehlen. Acht Spiele hat er in der besten Basketball-Liga der Welt bislang bestritten, doch das liegt bereits über drei Jahre zurück. Als er von den Portland Trailblazers mitten in der Saison 2015/16 aussortiert wurde, versuchte er über einige G-League-Klubs in die NBA zurückzukehren. Angebote blieben aber aus.

NBA-Traum lebt

Nachdem Alexander die vergangene Saison bei Asvel Villeurbanne in Frankreich beendet hat, geht er nun in Bamberg in seine erste komplette Spielzeit in Europa. "Unser Coach Ainars Bagatskis war im Trainerstab meines NBA-Summer-League-Teams New Orleans Pelicans. So kam der Kontakt zu Brose Bamberg zustande", erklärt Alexander, der einen Vertrag bis 2020 beim neunfachen deutschen Meister erhalten hat. Allerdings will der Center möglichst schnell zurück in die nordamerikanische Profiliga: "Natürlich lebt mein NBA-Traum noch. Ich bin ja erst 22 Jahre alt."

Football war die erste Liebe

Auf dem Parkett Gas geben und Eindruck schinden, heißt es für den muskulösen Center also in der kommenden Spielzeit. Erst im Alter von 14 Jahren hat Alexander mit dem Basketballspielen begonnen, obwohl sein Vater einst selbst Profi war. Das lag nicht nur daran, dass die Freiplätze in Chicagos berüchtigtem Stadtviertel West Side, in dem er aufwuchs, auch kriminelle Treffpunkte waren. "Football war meine erste große Liebe. Es hat mir Spaß gemacht, die anderen zu tackeln", erklärt Alexander. "Aber als ich in der achten Klasse war, sagte mein Sportlehrer: Probier' es mal mit Basketball. Und jetzt bin ich hier!"

Den Wechsel der Sportart hat der 22-Jährige nicht bereut. Schon in der High School zeigte er Talent und zählte dort zu den besten Spielern seines Jahrgangs. Der Weg in die NBA schien vorgezeichnet. Doch einige Knieverletzungen warfen den Center zurück.

Erfolge feierte Alexander aber trotzdem. Im Jahr 2014 gewann er den "Naismith Prep Player of the year Award" für den besten High-School-Spieler und wurde im gleichen Jahr beim Allstar-Spiel der High Schools, dem Jordan-Brand-Classic, Co-MVP.

Ein Jahr zuvor war er Teammitglied der siegreichen U18-Auswahl der USA bei der Drei-gegen-drei-Meisterschaft des amerikanischen Kontinents. Der Titelgewinn wurde mit der WM-Teilnahme in Jakarta belohnt. "Das war eine großartige Erfahrung. Wir waren für 14 Tage in Indonesien. Wir haben es bis ins Viertelfinale geschafft, dort aber gegen Litauen verloren. Aber es hat viel Spaß gemacht", erinnert sich Alexander.

2020 in Tokio olympisch

Beim Format "Drei gegen drei", das immer populärer wird, wird nur auf einen Korb gespielt. Das Team, das zuerst 21 Punkte erzielt hat, ist der Sieger. "Das Spiel ist sehr schnell, da musst du wirklich fit sein. Wenn du es nicht bist, wirst du ganz schnell müde", erläutert Alexander den größten Unterschied zum herkömmlichen Basketball. Das neue Format wird 2020 in Tokio erstmals ins Olympische Programm aufgenommen. "Wirklich? Das wusste ich gar nicht", sagt Alexander. "Ist ja interessant. Vielleicht krieg ich einen Anruf."

Folge 2 am Freitag: Leon Kratzer

Cliff Alexander

Geburtstag 16. November 1995 Größe/Gewicht 2,06 m/111 kg Vertrag bis 2020 Position Center/Power Forward Bisherige Vereine Portland Trailblazers (2015/16), Santa Cruz Warriors (2016), Erie Bay Hawks (2016/17), Long Island Nets (2017), Wisconsin Herd (2017/18), Asvel Basket Villeurbanne (2018)