Bambergs Neuzugang Nikos Zisis ist einer der erfolgreichsten Basketballer Europas. Heute trifft der Grieche mit den Brose Baskets in Moskau auf ZSKA. Mit dem Klub gewann der 32-Jährige 2008 den Euroleague-Titel.
Titel hat Nikos Zisis etliche gewonnen - und auch bekommen. Der 1,97 m große Aufbauspieler gilt als ruhig und besonnen, wurde als "echter Gentleman" bezeichnet. Seine Ruhe in engen Spielen zeichnet ihn aus. Für seine zahlreichen Titelgewinne (siehe Kasten unten) wird er in Bezug auf die NBA, die an ihre Meisterspieler Ringe vergibt, auch "Lord of the Rings" genannt. Die Bezeichnung "Philosoph" war selbst Zisis neu. Im Medien-Handbuch für die EM 2013 stand über den 32-Jährigen: "Man wünscht sich Zisis im Team, wenn die Uhr beim letzten Ballbesitz runterläuft und er mit der stoischen Ruhe eines uralten Philosophen den meisterschaftsentscheidenden Wurf nimmt."
Ob er er sich im jungen Team der Brose Baskets, in dem er - zusammen mit Yassin Idbhi - mit Abstand der Älteste ist, wie ein alter Philosoph fühlt, verneint der zweifache Vater vehement. "Vielmehr fühle ich mich, mit all den jungen Burschen um mich herum, selbst ein bisschen jünger", grinst der mit allen Wassern gewaschene 174-fache Nationalspieler, der mit 231 Euroleague-Einsätzen mehr internationale Kluberfahrung aufweist als das gesamte restliche Brose-Team. Ein bisschen philosophiert er: "Basketball ist doch überall gleich, nur jeder Coach will etwas anderes."
Gemein im positiven Sinne
Und wird der "Gentleman" auch einmal böse? "Böse nicht wirklich", sagt der smarte Grieche, "aber um 100 Prozent zu geben, musst du mental bereit und auch mal - im guten Sinne - gemein sein, nicht um zu betrügen, sondern um deinem Gegner zu zeigen, ich bin da".
Vor allem die mentale Stärke zeichne einen Meister aus, weiß Zisis aus langjähriger Erfahrung. Nach einem großen Euroleague-Spiel bei einem Außenseiter in der Bundesliga anzutreten, sei das Schwierigste überhaupt.
Heute Abend in Moskau
Heute Abend (18 Uhr) sind die Brose Baskets bei einem der vielen Ex-Klubs des Griechen zu Gast - ZSKA Moskau. Der traditionsreiche Zentrale Sportklub der Armee ist nicht nur wegen seines über 40 Millionen Euro hohen Etats einer der Favoriten in der Euroleague. Zisis spielte zwei Jahre für den russischen Rekordmeister, gewann 2008 den Euroleague-Titel gegen Maccabi Tel Aviv und verlor im Jahr darauf gegen Panathinaikos Athen im Finale. Der Neu-Bamberger weiß, wie die Vereinsbosse dort ticken: "Für Moskau zählt nur der Titel in der Euroleague." Die Final-Four-Teilnahme sei für ZSKA kein Erfolg, sondern Pflicht.
"Sie müssen uns fühlen"
"Um dort wettbewerbsfähig zu sein, müssen wir versuchen, dass sie uns fühlen. Dann werden wir sehen, wie's läuft, schließlich ist es nur Basketball", sagt Zisis lapidar, betont aber, dass er nicht als Tourist nach Moskau fahre, um mit den Bambergern den Roten Platz zu besichtigen. "Außerdem kenne ich den schon", gibt sich der Grieche kämpferisch.
Guard-Duelle im Fokus
Kampf ist die oberste Devise der Bamberger, schließlich treffen sie auf eines - laut Zisis - "der wohl besten Aufbauspieler-Duos Europas". Mit dem Serben Milos Teodosic und dem Franzosen Nando de Colo sind die Moskowiter erstklassig aufgestellt. Dazu kommt noch der blitzschnelle Amerikaner Aaron Jackson. Zisis muss mit seinen Guard-Kollegen Janis Strelnieks und Brad Wanamaker versuchen, das Tempo zu kontrollieren, um eine Chance zu besitzen. In den bisherigen acht Duellen mit ZSKA zog Bamberg achtmal den Kürzeren. Die bitterste Niederlage setzte es 2011, als Teodosic in der Schlusssekunde per Dreier zum 81:78 traf.
Ex-Bamberger Kyle Hines unter dem Korb
Aber auch auf den anderen Positionen müssen die Bamberger über sich hinauswachsen. Die russischen Nationalspieler Andrey Vorontsevich und Victor Khryapa (beide 2,03 m) auf der Flügelposition sowie der Ex-Bamberger Kyle Hines (1,98 m) und Viacheslav Kravtsov (2,13 m) unter dem Korb werden neben den anderen Stars eine echte Prüfung für Nicolo Melli, Elias Harris, Daniel Theis und Gabriel Olaseni.
Griechischer Trainer in Moskau
Gecoacht wird Moskau von Dimitris Itoudis, der sein Handwerk über Jahre als Assistent bei Trainer-Ikone Zeljko Obradovic (acht Euroleague-Titel) gelernt hat. Von seinem Landsmann hält Zisis große Stücke. Itoudis war schon europaweit engagiert - wie Zisis, der sein elftes Jahr außerhalb Griechenlands spielt.
Das Wichtigste sei, dass man in einer Stadt lebe, die für Menschen gut sei, sagt der Familienmensch. In der vergangenen Saison spielte er die letzten sechs Monate in Istanbul beim Euroleague-Halbfinalisten Fenerbahce im asiatischen Teil der Stadt. "Ich war kein einziges Mal im europäischen Teil. Das überlegst du dir gut, ob du über den Bosporus fahren willst. Davor bekreuzigst du dich, so schlimm ist der Verkehr", berichtet er von seiner Erfahrung aus der Millionenstadt.
Von Istanbul nach Untergreuth
"Der Umzug nach Bamberg erinnert mich an 2009, als ich von Moskau nach Siena gewechselt bin." Nun wohnt der Europabummler mit weiteren 144 Einwohnern in Untergreuth. "Ich liebe es", sagt er. "Hier weiß ich, dass ich in 15 Minuten an der Trainingshalle, in sieben Minuten in der Stadt und in zehn an der Arena bin. Das ist nicht nur für mich, sondern vor allem für meine Familie wichtig." Heute darf Zisis mit seinen Teamkollegen auf die große Bühne. In Moskau wird nicht philosophiert, sondern hier wird der gemeine Gentleman gefragt sein.