Play-offs: Brose Bamberg in Spiel 2 gegen Telekom Baskets Bonn stark verbessert

2 Min
Nikolaos Zisis (r.) hat sich in Bonn im Bamberger Trikot zurückgemeldet. Foto: Jörn Wolter
Nikolaos Zisis (r.) hat sich in Bonn im Bamberger Trikot zurückgemeldet.  Foto: Jörn Wolter

Brose Bamberg meldet sich nach dem Fehlstart in die Play-offs zurück: Mit dem 87:71-Sieg über die Baskets Bonn steht es in der Viertelfinalserie 1:1.

Zwei Play-off-Spiele in Folge haben die Bamberger Bundesliga-Basketballer zuletzt 2014 beim Viertelfinal-Aus gegen die Artland Dragons verloren. Dabei bleibt es fürs Erste. Denn mit dem 87:71 (55:35)-Erfolg am Mittwochabend in Bonn hat sich das stark verbesserte Brose-Team für die überraschende 92:93-Heimniederlage am vergangenen Samstag revanchiert und die Viertelfinalserie gegen die Telekom Baskets Bonn ausgeglichen. Spiel 3 des Duells zwischen dem favorisierten Titelverteidiger und dem Hauptrunden-Siebten nach dem Modus "best-of-five" steigt am Sonntag (15 Uhr) wieder in Bamberg. Der Sieger dieser Partie sichert sich den ersten Matchball um den Einzug ins Halbfinale.


Nikos Zisis wieder dabei

Nicht noch einmal eine "schlampige" Defensivleistung wie in Spiel 1 wollte der Bamberger Coach Andrea Trinchieri von seinem Team sehen. Der Italiener konnte im zweiten Duell wieder auf Nikos Zisis nach überstandener Bänderdehnung zurückgreifen. Für den Griechen, der in der ersten Fünf stand, musste Jerel McNeal seinen Platz im Kader räumen. Der deutsche Meister zeigte von Beginn an ein anderes Gesicht als am Samstag. Konzentriert an beiden Enden des Feldes, lag er von Beginn an in Front. Fabien Causeur drückte dem ersten Viertel mit neun Punkten und fünf Rebounds seinen Stempel auf, doch Julian Gamble sorgte mit sieben Zählern dafür, dass die Gastgeber nach zehn Minuten nur mit 19:25 im Hintertreffen lagen.

Auch im zweiten Abschnitt dominierte der Gast, der sich in der Verteidigungsarbeit stark verbessert zeigte. Obwohl Nicolo Melli früh mit drei Fouls belastet war und später auch Daniel Theis aufgrund eines ausgekugelten Fingers auf der Bank Platz nehmen musste, waren die Bamberger im Rebound klar überlegen (22:12). Lucca Staiger, der erstmals in den Play-offs zum Einsatz kam, sorgte mit seinen vier Dreiern im zweiten Viertel dafür, dass der Titelverteidiger mit einem klaren 55:35-Vorsprung in die Pause ging.


Josh Mayo verletzt sich

Auch im dritten Viertel hatten die Gäste alles im Griff. Als der Bonner Aufbauspieler Josh Mayo, der noch im ersten Duell die vollen 40 Minuten durchgespielt und die Bamberger mit seinen Dreiern zur Verzweiflung getrieben hatte, nach 23 Minuten das Parkett mit Verdacht auf Oberschenkelzerrung verließ, wurde es merklich still im Telekom Dome. Die Bonner Fans glaubten nun nicht mehr an die Wende. Bamberg beherrschte weiter die Bretter und hatte nach 30 Minuten bereits 14 Offensivrebounds zu Buche stehen.

Im Gefühl des sicheren Sieges nahmen die Bamberger nun den Fuß vom Gaspedal. Da die Rheinländer sich in die Niederlage fügten, plätscherte die Partie dahin. Beide Trainer nahmen ihre Leistungsträger vom Feld, so dass auf Bamberger Seite auch Louis Olinde zu seinem Play-off-Debüt kam. Zwar entschieden die Bonner das letzte Viertel mit 22:15 für sich, mussten aber die klare Überlegenheit des Meisters aus Oberfranken anerkennen. Mit einer starken Vorstellung haben sich die Brose-Basketballer den Heimvorteil in der Viertelfinalserie zurückgeholt und sind bei der Mission Titelverteidigung nun wieder auf Kurs.


Die Statistik


Telekom Baskets Bonn -
Brose Bamberg 71:87

(19:25, 16:30, 14:17, 22:15)

Bonn Thompson (13 Punkte/1 Dreier), Barovic (12), Gamble (11), Mayo (10/2), Horton (9), Dileo (7/1), Bartolo (4/1), Koch (3/1), Richter (2), Silins

Bamberg Staiger (15/5), Theis (15), Causeur (14/1), Zisis (9/1), Radosevic (8), Strelnieks (7/1), Melli (5/1), Miller (5/1), Heckmann (5/1), Lo (4), Kratzer, Olinde

SR Matip, Barth, Kovacevic
Zuschauer 5610
Gesamtwurfquote Bonn 42 Prozent (24 Treffer/57 Versuche), Bamberg 53 (33/62)
Dreier Bonn 35 Prozent (6/17), Bamberg 44 (11/25)
Freiwurfquote Bonn 71 Prozent (17/24), Bamberg 67 (10/15)
Rebounds Bonn 27 (17 defensiv/10 offensiv), Bamberg 38 (24/14)
Ballgewinne/-verluste Bonn 5/9, Bamberg 4/11
Assists Bonn 15 / Bamberg 24
Fouls Bonn 17 / Bamberg 26