Brose Bamberg: Auszeichnung für Bambergs Center Daniel Theis

1 Min
Frankfurts Center Mike Morrison hat die Rechnung ohne Daniel Theis (r.) gemacht. Im Schnitt blockt Bambergs athletischer 2,04-Meter-Mann in der Liga 1,2 Würfe pro Spiel. Foto: Daniel Löb
Frankfurts Center Mike Morrison hat die Rechnung ohne Daniel Theis (r.) gemacht. Im Schnitt blockt Bambergs athletischer 2,04-Meter-Mann in der Liga 1,2 Würfe pro Spiel. Foto: Daniel Löb

Bambergs Center wird zum besten Defensiv-Spieler der Bundesliga-Saison gewählt. Ulms Allzweckwaffe Raymar Morgan ist das unumstrittene Offensiv-Ass.

In der vergangenen Saison musste er sich hinter dem Frankfurter Quantez Robertson noch mit Platz 2 begnügen. Nun hat er es auf oberste Treppchen geschafft: Daniel Theis vom deutschen Meister Brose Bamberg wird zum ersten Mal in seiner Karriere mit der Auszeichnung "Bester Verteidiger" in der Basketball-Bundesliga bedacht.
Das Expertengremium, bestehend aus den Headcoaches, den Team-Kapitänen und ausgewählten Medienvertretern, hievte den deutschen Nationalspieler, der mit seiner Präsenz und seinen langen Armen das Spiel in der Defensive verändert (im Schnitt 1,2 Blocks), mit 78 Punkten auf Rang 1. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Quantez Robertson (52 Punkte) und Yorman Polas Bartolo (Telekom Baskets Bonn, 46 Punkte).
Zuvor hatte sich Theis bei der Auszeichnung des effektivsten deutschen Spielers mit einem Wert von 12,9 schon den zweiten Platz hinter seinem Nationalmannschaftskollegen Maxi Kleber (14,1/München) gesichert.
Die "Raymar-Morgan-Festspiele" gehen weiter. Nachdem der Ulmer Power Forward sich bereits die Auszeichnung "Effektivster Spieler International" gesichert hatte, wurde er nun auch zum "Besten Offensivspieler" der BBL-Saison gekürt. Das 2,05 Meter große Kraftpaket von Ratiopharm Ulm landete mit insgesamt 141 Punkten auf Rang 1 - und das mit großem Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Chris Babb. Der Teamkollege von Morgan brachte es auf 57 Punkte; Rang 3 ging an den Ex-Baunacher Marcos Knight (30), der sich nach dem vorzeitigen Klassenerhalt von Science City Jena vor ein paar Wochen zu einem Wechsel nach Spanien entschieden hat. red