Nahverkehr in Burgebrach: bei Anruf Abfahrt

3 Min
Der Rufbus soll für Mobilität im Markt Burgebrach sorgen. Die Gemeinde Schönbrunn hat ihre neun Orte angeschlossen. Foto: Elke Pieger
Der Rufbus soll für Mobilität im Markt Burgebrach sorgen. Die Gemeinde Schönbrunn hat ihre neun Orte angeschlossen.  Foto: Elke Pieger

Die Marktgemeinde hat vor zweieinhalb Monaten einen neuen Anlauf in Sachen Rufbus genommen.

Nach vielen Jahren hat Zapfendorf sich heuer von seinem Bürgerbus verabschieden müssen - und nach wenigen Monaten schon die Jura-Gemeinden Königsfeld, Wattendorf und Stadelhofen, die zusammen mit der Stadt Scheßlitz im März ein solches Nahverkehrsangebot ins Leben gerufen hatten. Die Konzepte waren nicht ganz die gleichen, der Grund für das "Aus" jedoch schon: Fahrgastmangel.

Auch Burgebrach hat (im Verbund mit Schönbrunn, Schlüsselfeld, Burgwindheim und Ebrach) schon einen Versuch hinter sich, der drei Jahre währte: den Rufbus Steigerwald. Er wurde seinerzeit über den Omnibusverkehr Franken organisiert.

Nach den Osterferien hat die Marktgemeinde einen neuen Anlauf genommen. Zunächst allein. Es gibt wieder einen Rufbus als reinen Bedarfsverkehr - doch weist das Angebot im Vergleich zum Vorgängermodell einige Unterschiede auf.


Er fährt alle Gemeindeteile an

"Jetzt kann er auch von Fahrgästen aus den kleinsten unserer 27 Gemeindeteile genutzt werden", erklärt Bürgermeister Johannes Maciejonczyk. "Der Rufbus Steigerwald hat Ortschaften unterhalb einer bestimmten Einwohnerzahl nicht angefahren. Ein wirklich großes Plus ist, dass mit der Firma Spörlein ein Busunternehmen aus der Gemeinde beauftragt ist, das die Leute auch kennen.

Der persönliche Kontakt sorgt für mehr Akzeptanz. Den Rufbus Steigerwald musste man telefonisch über eine 0800er-Nummer bestellen. Diese Anonymität hat tatsächlich für den einen oder anderen älteren Fahrgast eine Hemmschwelle dargestellt. Ein weiterer Vorteil sind die kurzen Wege."

Die "Spielregeln" sind unkompliziert: Wer den Rufbus in Anspruch nehmen möchte, muss bis spätestens 60 Minuten vor dem Fahrtantritt unter der einprägsamen Nummer 09546/444 angerufen haben und zum vereinbarten Zeitpunkt an der Haltestelle (für die öffentlichen Linien und die Schulbuslinien) stehen. Nur für Fahrtwünsche zwischen 8 und 10 Uhr gilt eine längere Vorlaufzeit: Hier gilt die Anmeldefrist 17.30 Uhr am Vortag.


Montag bis Freitag

Es kann zwischen allen Gemeindeteilen gependelt werden. In Burgebrach hält der Bus an der B 22 (Steigerwaldstraße und Bamberger Straße, Steigerwaldklinik, Schönbornstraße, Färbergasse, Ampferbacher Straße sowie Grund-/Mittelschule.

Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) kann man den Service für 1,50 Euro pro Fahrt in Anspruch nehmen: In der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.

"Zur Steigerwaldklinik und zu den Einkaufsmöglichkeiten im Ort", antwortet Johannes Maciejonczyk auf die Frage, wo hin sich die meisten Fahrgäste bringen lassen. Zwischen 30 und 40 Fahrten monatlich wurden bisher gezählt.

"Wir sind im ländlichen Raum, da ist der Druck nicht ganz so groß. Viele Leute finden im Familien- und Bekanntenkreis doch immer noch eine Fahrgelegenheit. Der Bedarf ist trotzdem da und für diejenigen, die den Rufbus nutzen, ist das Angebot essenziell. Und wer vielleicht nur eine Fahrt macht und sich für den Heimweg abholen lässt, hat damit möglicherweise Kinder oder Enkel von Fahrdiensten entlastet."

Die Gemeinde zahlt ans Busunternehmen monatliche Vorhaltungskosten von 200 Euro. Alles andere wird über die Fahrten abgerechnet. Das Landratsamt fördert solche kommunalen Lösungen mit bis zu 2500 Euro. Der Burgebracher Bürgermeister: "Das heißt, der Anteil der jährlichen Kosten wird 4000 bis 5000 Euro betragen. Für die OVF-Lösung haben wir 8000 Euro gezahlt."


Schönbrunn macht mit

Schönbrunn, Partner in der Verwaltungsgemeinschaft, hat schon mitgezogen und seine neun Ortschaften an den Rufbus angebunden. "Nachbargemeinden schauen mit Interesse auf dieses Modell. Wir sind sehr zuversichtlich, das Projekt auch nach der Probephase weiterführen zu können."


In diesen Gemeinden gibt es Bürgerbusse

Heiligenstadt Fahrtage sind Dienstag und Donnerstag, jeweils auf drei Routen. Alle Gemeindeteile werden bedient. Es gibt ehrenamtliche Fahrer; das Fahrzeug gehört der Marktgemeinde. Die Einzelfahrt kostet 2 Euro, die Hin- und Rückfahrt 2,60 Euro. Kinder bis zwölf Jahre und Rentner zahlen 1.70/2.30 Euro.

Hirschaid Der "Gemaaflitzer" verkehrt Montag und Donnerstag mit jeweils drei Fahrten auf einer festen Linie. Es gibt Haltestellen in allen Orten, in größeren auch mehrere. Fahrzeug und Fahrer stellt ein Busunternehmen. 1,50 Euro kostet die Einzelfahrt, 2 Euro das Hin-und-Rückfahrticket (Kinder bis zwölf Jahre: 1/1,50 Euro).

Viereth-Trunstadt Der Bürgerbus bedient jeden Donnerstag eine Ringlinie durch alle Orte: morgens und mittags. Endhaltestelle ist Trosdorf (Einkaufsmärkte und Anschluss zum Stadtbus). Das Fahrzeug stellt ein Busunternehmen, die Fahrer sind ehrenamtlich tätig. Jede Fahrt kostet einen Euro.

Ebrach Ebrach bietet von Montag bis Freitag in Zusammenarbeit mit einem Taxi- und Mietwagenunternehmen einen Anruflinienverkehr an. Beide Linien (ab 8.30 bzw. 8.40 Uhr) enden in Ebrach und bieten Anschluss an die VGN-Linie 991 nach Bamberg. Rückfahrten starten um 11.40 Uhr in Ebrach an der Haltestelle Marktplatz; am Nachmittag sind sie nur nach Vereinbarung möglich. Die Beförderung erfolgt nur nach Anmeldung (mindestens eine Stunde vorher). Die Einzelfahrt kostet 3 Euro.