Im Levi-Strauss-Museum Buttenheim wurde "Lebensbilder aus dem Bamberger Land" zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem Werk werden 64 - meist historische - Persönlichkeiten porträtiert.
Viele der beteiligten Autoren waren vor Ort, aber auch einige Nachfahren, der im Buch "Lebensbilder aus dem Bamberger Land" vorgestellten 64 Persönlichkeiten. Das geschmackvoll illustrierte Werk ermöglicht dem interessierten Leser ein breites Spektrum von Menschen kennen zu lernen, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, in unserer Region gelebt haben. Es sind "beispielhafte Lebensbilder", die im historischen Kontext gesehen werden müssen. Manche Porträts spiegeln die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten wieder, andere sind das Resultat von aktueller Grundlagenforschung und wieder andere fassen Ergebnisse schon älterer Forschung zusammen.
Dem scheidenden Landrat Günther Denzler (CSU) lag das Projekt sehr am Herzen, wie er dies bei der Buchpräsentation bemerkte. War doch bereits 2006 "Eine Entdeckungsreise durch das Bamberger Land" erschienen, indem auf die baulichen Besonderheiten im Landkreis hingewiesen wurde.
In diesem Zusammenhang gab es ab 2007 Vorüberlegungen sich intensiver mit den Menschen zu befassen, die "vor Ort bleibende Spuren hinterlassen haben". Als Herausgeber des Buches fungierten Bezirksheimatpfleger Günter Dippold, Kreisheimatpfleger Wolfgang Rössler und Renate Kühhorn, Fachbereichsleiterin Kultur und Sport im Landratsamt Bamberg. Dippold würdigte sie als die "Seele des Buches", die an Termine erinnert und immer wieder "anspornend, mahnend und ausgleichend gewirkt hat".
Verantwortung hat sie bereits für die Herausgabe des "Vorgängerbandes" getragen. Dieses Mal ist Kühhorn auch unter die Autoren gegangen. Ihr Beitrag befasst sich mit dem Hallstadter Kirchenmaler Kaspar Schleibner (1863-1931), dessen Werke in vielen Kirchen noch heute zu finden sind.
Rössler wünschte sich, dass das Buch zum "Hausbuch für die Bewohner des Landkreises wird".
Bekanntester Sohn Buttenheims Den Herausgebern war es wichtig ein breites Spektrum von Persönlichkeiten abzudecken, die im Landkreis gewirkt haben oder aus dem Landkreis stammten und ihre sichtbaren Spuren in der Welt hinterlassen haben. Insbesondere am Beispiel Levi Strauss (1929-1909), dem wohl bekanntesten Buttenheimer Sohn, lässt sich dies anschaulich dokumentieren.
Neben gelehrten und engagierten Geistlichen, Juristen und Publizisten fanden "einfache" Menschen ihren Platz, wie etwa Matthes Schick (1769-1832), der sein Leben in einem Sassanfahrter Tropfhaus fristete.
Darüber hinaus werden zu recht auch "Originale" vorgestellt, wie der Pettstadter Fährmann Hans Hohl (1907-1985) und der Heiligenstadter "Dorfprofessor" Philipp Hümmer (1944-2006). Nicht immer sind die Porträtierten "angenehme Zeitgenossen" oder Vorbilder gewesen. Ganz gleich ob nun Hans von Viereth, Otto Philipp von Münster oder Lorenz Zahneisen, Bamberger OB und NSDAP-Kreisleiter.
Jeglicher Anspruch auf Vollständigkeit wurde von den Herausgebern verneint, dass aber nur sechs Frauen unter den vorgestellten Persönlichkeiten sind, ist nicht so ganz nachvollziehbar. Vielleicht wird diesem Aspekt, in einem möglicherweise weiteren Buch, Rechnung getragen?