In der Memmelsdorfer Traditionsbrauerei Höhn laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Die Gaststätte wird derzeit komplett umgebaut.
- Memmelsdorf: Gaststätte von Brauereigasthof Höhn bis Ende Januar geschlossen
- Renovierungsarbeiten laufen - "Bis auf Decke und Boden kommt alles raus"
- "Rabattierte Übernachtungen": Hotel trotz Sanierungsmaßnahmen geöffnet
- Service-Roboter sollen künftig das Personal im Biergarten entlasten - "Weg sehr lang"
Seit Samstag (7. Januar 2023) hat die Gaststätte des Brauereigasthofs Höhn in Memmelsdorf (Kreis Bamberg) aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen. "Bis auf die Decke und den Boden kommt alles raus", erklärt Lisa Höhn, Tochter der Inhaberin Birgit Höhn und Projektleiterin des Umbaus. Doch nicht nur die Elektrik, Heizung, Theke, Tische und Stühle sollen neu angeschafft werden - umgebaut wird das Areal auch für die künftigen neuen "Mitarbeiter". Denn ab Sommer sollen Service-Roboter im angrenzenden Biergarten zum Einsatz kommen. Sie sollen das Personal entlasten und dienen als Tragehilfe.
Memmelsdorf: Brauereigasthof Höhn wird grundlegend renoviert - "gute Mischung aus Tradition und Moderne"
Die Wurzeln des oberfränkischen Familienbetriebs gehen auf das Jahr 1783 zurück. Höhn zufolge kam im Laufe des vergangenen Jahres intern der Gedanke auf, dass sich am Gastraum etwas ändern müsse. "Am Anfang war nur die Rede von neuen Stühlen und Tischen. Daraus folgte eine komplette Renovierung", erklärt Höhn. Die Gaststube soll ihr zufolge zudem einen modernen Anstrich bekommen. "Es wird eine gute Mischung aus Tradition und Moderne. Nicht top-modern, aber mit der Handschrift der jüngeren Generation."
Wegen der umfangreichen Sanierung ist die Gaststätte im Augenblick geschlossen. "Wir haben mit dem gesamten Team schon die Gaststube rausgeschmissen. Sofern alles klappt, haben wir ab dem 30. Januar wieder geöffnet", so Höhn. Doch auf alles müssen Besucher nicht verzichten. "Für Übernachtungen hat unser Hotel noch geöffnet". Während der Schließungszeit gibt es gleichwohl kein Frühstück oder Abendessen. "Das müssen die Gäste natürlich nicht bezahlen. Momentan bieten wir rabattierte Übernachtungen an".
Doch nicht nur für den Anblick des Gastraumes wird umgebaut, sondern auch für neue "technisierte Mitarbeiter". Denn ab kommendem Sommer sollen gleich mehrere Roboter im Biergarten eingesetzt werden. "Der Weg aus der Küche oder dem Gastraum in den Biergarten ist sehr lang. Deswegen haben wir uns entschlossen, Service-Roboter anzuschaffen, um unsere Servicekräfte zu entlasten". Hierfür sei die Tür eingezogen und zum Garten eine Rampe montiert worden, über die die mobilen Maschinen fahren können.
Roboter lediglich als Unterstützung - Gäste werden weiterhin von Menschen bedient
Ausgestattet mit Tabletts, sollen die Roboter künftig auf dem rund 75 Meter langen Weg als Tragehilfe dienen. Lisa Höhn betont aber auch, dass die Roboter lediglich als Unterstützung für die Mitarbeiter dienen, um den weiten Weg von der Küche zum Biergarten zu überbrücken. Die Mitarbeiter sollen dadurch aber nicht ersetzt, sondern nur entlastet werden. Bedient werden die Gäste weiterhin wie gewohnt von menschlichem Personal.
Ebenfalls interessant: "Bieten nicht viele an": Freunde eröffnen neuen Pizza-Laden in Bamberg - mit besonderem Konzept
Ob die ein "Hots gschmeggt? einprogrammieren?
an sich kein schlechter Gedanke die schlecht bezahlten Jobs an Maschinen auszulagern


Aktuell haben wir ja noch genügend wohlhabende Arbeitnehmer, Renter und Pensionäre die sich gerne bedienen lassen
Blöd wird's dann mal wenn in Zukunft immer weniger gut und mache gar nix verdienen oder mittellose Ruheständler werden. Dann werden auch die Wirtshäuser leer sein
Bin ich froh, dass ich das nicht mehr erleben werde (...hoffentlich)
Ich glaube ebenfalls nicht, dass weder jetzt noch in Zukunft sich viele junge Leute beim Höhn im Biergarten einfinden. Die haben andere Plätze, vor allem in der Stadt.
Als Rentner ist es schon jetzt nicht mehr so einfach möglich, ein- oder gar zweimal pro Woche zum Essen zu gehen. Ein 20er aufwärts geht immer drauf und in Zeiten extrem hoher Energie- und Lebensmittelpreise überlegt man 3 x, ob man es nicht doch lieber sein lässt. Also - bei uns ist das zumindest so.
Ist ja vielleicht auch nur ein vorgezogener April-Scherz, das mit den Robotern im Biergarten.
Tipp an die Wirtsleute:
Ne kleine Hütte mit zwei Luken aufgestellt: Rechte Luke ist für den Ausschank bei Selbstabholung der Getränke, die linke Luke ist für die Bestellung und Sofort-Bezahlung der Speisen mit Nummernvergabe , dann reicht eigentlich eine Internetverbindung mit der Küche. Dafür gibts Piepser die der Gast bei der Bezahlung bekommt und die dem Gast signalisieren, wenn er sein Essen in der Küche abholen kann.
Vielleicht ist das ja nicht standesgemäß für den Gasthof Höhn, aber es ist aus der Sicht eines Gastes sicherlich die bessere Lösung als Roboter anzuschaffen.
Und wie bezahlt man? Wie an der Schnellkasse?
Wird bei der Jugend wohl ankommen.....