Die MCC-Mafia und die Gipfelstürmer bringen die Seehofhalle zum beben. Die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner überzeugt bei ihrem Debüt in der Memmelsdorfer Bütt.
In ungewohnter Kulisse wusste sich die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (CSU) zu behaupten. In der großen Gala des MCC überraschte die als Ehrengast begrüßte Lichtenfelserin mit einer couragierten Büttenrede die Gäste in der ausverkauften Seehofhalle. Der neue Sitzungspräsident Hans Werner Müller leitete seine erste Veranstaltung souverän und die vielfältigen Sketche fanden ein begeistertes Publikum.
Müller-Dynastie Gleich nach der Begrüßung übergab der seit fünf Jahren in Personalunion als Vorstand und Gastgeber fungierende Erhard Hippacher die Kette des Sitzungspräsidenten an Hans-Werner Müller.
Dieser führt somit die "Faschingsdynastie" Müller fort, nachdem sein Vater Hans und auch sein Bruder Herbert bereits über lange Jahre dieses Amt innehatten.
Auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte des "King of Pop" Michael Jackson nahmen die Bambini die Besucher mit. Von den Trainerinnen Elfriede und Andrea Brehm einfühlsam inszeniert, beeindruckten die Kleinsten des MCC-Tanznachwuchses. Das Schlussbild "Heal the World" wurde mit tosendem Applaus belohnt.
Den Gardemarsch in der Tradition des Rheinischen Carnevals vollführten die Kindergarde in adretten Uniformen (Trainerinnen Tina Schlosser und Katharina Schimschal), bevor die offizielle Begrüßung des Narrenvolkes durch das amtierende Prinzenpaar erfolgte. Seine Tollität Maximilian I. und Ihre Lieblichkeit Andrea I.
- ein Geschwisterpaar aus der eng mit dem Fasching verbundenen Familie Brehm - taten dies charmant und mit sicherem Auftreten.
Als Quietscheenten bevölkerte die Minigarde die Bühne (Trainerinnen Christina Ther und Carola Nöth) und leiteten mit ihrem Auftritt über zum ersten Sketch des Abends: Der Lehrer mit seinen Schülern gehört seit mehr als einem Jahrzehnt zum Memmelsdorfer Fasching. Letztmalig in dieser Besetzung boten die Faschingsurgesteine Herbert Stenglein und Hugo Druck - seit einigen Jahren verstärkt von Moritz Lamprecht - nochmals ein "Best of" ihrer Späße. Für seine Verdienste um den MCC (seit 1998 in der Bütt) erhielt Herbert Stenglein eine Ehrenurkunde vom Sitzungspräsidenten überreicht und wurde mit anerkennendem Beifall seines Publikums verabschiedet.
Auftritt voller Selbstironie Die Jugendgarde - betreut von Conny und Sandra Einwich - zeigte ihren flotten Marsch vor dem großen Auftritt der bis dahin als Überraschungsgast geheim gehaltenen Bundestags-Abgeordneten Emmi Zeulner. Voller Selbstironie und mit witzigen Einblicken in ihren Alltag in der großen Politik.
Die Wandlung von fülligen Ordensschwestern (zur Musik vom Musical "Sister Act") zu sportlich-schicken, aber noch immer fülligen, Marinesoldaten ("In the Navy") vollzog das Männerballett. Die choreographischen Gags studierten Sandra und Sabine Einwich ein.
Als Straßenmusikanten verdingen müssen sich die Mafiosi aus Memmelsdorf. Sie sind Pleite, denn ihre Anlage in SVM-Aktien ging angesichts der desolaten Tabellensituation der Fußballer gehörig in die Hose.
Und weil den neuen Medien unwidersprochen vor allem Bürgermeister Gerd Schneider besonders zugetan ist, musste der gleich für ein "Selfie" herhalten, das für die "Generation Facebook" fortan sein Mitwirken im MCC-Fasching dokumentiert.
Die "Memmelsdorfer Mafia" (Florian Nickoleit, Christopher und Thomas Müller und musikalisch unterstützt von Herbert Müller) haben wieder den Humor-Nerv getroffen und bei ihren Gesangseinlagen stimmte die ganze Seehofhalle mit ein.
Grazil mit einer sportlichen Note boten die beiden Funkenmariechen Corinna Felber und Selina Hornung ihren Auftritt dar. Als Trainerin wurde Carola Nöth geehrt, die zusammen mit ihrer Mutter Beate Saal auch für die Prinzengarde verantwortlich zeichnet.
Mit Franz Branntwein wankte ein alter Bekannter auf die Bühne und weiter in die Bütt, um diesmal Anekdoten aus dem Urlaub in Strullendorf von sich und "seina Fraa" zum Besten zu geben.
Kein Wunder, dass es bei ihm öfters "Leberwurscht-Tag" gab: dann war ihm angesichts seines Alkohol-Konsums seine Leber "wurscht". Sehr zur Freude seiner Anhänger hält der langjährige Protagonist Hochwürden Marianus Schramm auch nach Übernahme der Pfarrei Litzendorf dem MCC weiterhin die Treue.
Prinzengarde gibt Gas Den tänzerischen Höhepunkt des Abends setzte die Prinzengarde in ihrem Gardemarsch mit viel Tempo und spektakulären Hebefiguren. Die vom Publikum geforderten Zugaben folgten mit den Showtänzen der Prinzen - sowie der Jugendgarde zu vorgerückter Stunde.
Einen Knaller-Abschluss des Bühnenprogramms lieferten erneut die Meedensdorfer Dorfraatsch'n zusammen mit ihrer männlichen Verstärkung, den "Gipfelstürmern". Die haben die beiden resoluten Damen von ihrer mehrmonatigen Auszeit auf einer Berghütte mitgebracht.
Mannsbilder "so schö" und so mächtig wie die Dolomiten", die zudem noch als Chor überzeugen, was mit einem Medley aus Faschingshits eindrucksvoll bewiesen wurde (musikalischer Leiter Thomas Völkel und instrumental begleitet von Herbert Müller). Und als Marri (Claudia Gunzelmann) und Rettl (Gerda Hofmann) noch mit Textschildern für die Narrenschar mithelfen, stimmen alle in eine perfekte Schunkelrunde ein. Zum großen Finale aller Akteure vor dem neu gestalteten Bühnenbild stand der ganze Saal und für das tanzbegeisterte Publikum spielten danach "Big-Sound-Jack" noch bis in die Morgenstunden.