Kühl und kahl und kein Konsum: So sieht's aus im Atrium

1 Min
Öd und leer: das Atrium neben dem Bahnhof in Bamberg. Foto: Sabine Christofzik
Öd und leer: das Atrium neben dem Bahnhof in Bamberg. Foto: Sabine Christofzik
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 
Foto: Christofzik
Foto: Christofzik
 

Nostalgie-Spaziergang? Fehlanzeige! Wer durchs leere Atrium schlendern will, kommt nicht sehr weit.

Nö, was soll da Besonderes gewesen sein? Nie eine Wartezeit dort verbracht zwischen Schulschluss und Zugabfahrt - und rosarote Rückblicke auf romantische Treffen in einem der Restaurants, damit kann ich auch nicht dienen. Die einzige Erinnerung ans Atrium ist die an eine Einkaufsstätte.

Wo aber kommt die Wehmut her, der so viele Leute freien Lauf lassen, wann immer von Bambergs (nahezu) leerstehendem Ladenzentrum am Bahnhof die Rede ist?

Mal nachschauen gehen. Und - hoppla - vor einem verschlossenen Haupteingang stehen. Rein kommt man nur noch zum Seiteneingang. Dort, wo einst die Apotheke war. Die Lauffläche im Erdgeschoss ist klein geworden: Eine leichte Wand mit Tür versperrt den Weg in Richtung Freifläche unter der großen Lichtkuppel.

Also Treppe rauf. Maaaannn! Freie Bahn zum Kino rechts. Und auf der anderen Seite? Schon wieder eine Wand. Wenn da nicht ein netter Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes wäre, der, nachdem er von meinem Anliegen erfahren hat, die Türen aufschließt.


Zehn Minuten reichen nicht

Diesmal dauert das Fotografieren deutlich länger als die geplanten zehn Minuten, denn wir kommen zwischendurch immer wieder ins Gespräch. Grübeln, welches Geschäft zuletzt wo drinnen war, denn nicht überall ist es so deutlich zu erkennen, wie beim Modehaus Wöhrl (das jetzt in der Innenstadt ist).

Ach ja, der Edeka. Da hätte ich nun wirklich eine Erinnerung beizusteuern, die ganz und gar keine wehmütige ist: In der Warteschlange an der Kasse eine fremde Hand in meiner Jackentasche, den Geldbeutel schon fast erreicht habend. Das erste Mal überhaupt, dass jemand versucht hat, mich zu bestehlen.

Sowas wirkt länger nach als man denkt. Intensiver noch als der heillose Schrecken, als später in Madrid dann tatsächlich das Portemonaie aus dem Rucksack verschwand. Diesmal auf Nimmerwiedersehen.