"Ein echtes Highlight": Klinikum Bamberg hat Lastenhubschrauber empfangen

1 Min

Ein Lastenhubschrauber transportiert erfolgreich Materialien auf das Dach des Klinikums Bamberg. Der außergewöhnliche Einsatz erforderte präzise Planung und Durchführung.

Am Dienstag (30. September 2025) wurde ein Lastenhubschrauber am Klinikum Bamberg eingesetzt, um Materialien direkt auf das Dach zu transportieren. Der größte in Deutschland zugelassene Lastenhubschrauber Eurocopter AS-332 Super Puma war nötig, um eine Plattform und Kältemaschinen auf den ersten Bettenturm des Klinikums zu transportieren. Ein Kran konnte aufgrund des großen Gewichts der einzelnen Teile und der Gegebenheiten vor Ort nicht eingesetzt werden.

Der Lastenhubschrauber startete vom alten Hubschrauberlandeplatz neben dem Klinikum. Dann wurde hinter dem Klinikum das jeweilige Teil am Hubschrauber befestigt. Der Hubschrauber steuerte dann das Einzelteil gezielt an den vier Türmen des Klinikums und über den Hubschrauberlandeplatz vorbei auf das Dach des ersten Bettenturms AB, wo das Stahlskelett und anschließend die Kältemaschinen auf die passgenau vorbereiteten Fundamente positioniert und abgesetzt wurden.

"Es war eine beeindruckende Leistung und ein echtes Highlight für unser Team und alle vor Ort", so Oliver Bingart, Leiter der Elektroabteilung der Bau und Technik am Klinikum Bamberg, der den Einsatz als Projektleiter koordinierte. "Solch ein Hubschraubereinsatz ist in der Tat außergewöhnlich, aber in unserer Situation die einzige Möglichkeit gewesen, um die geplanten Maschinen auf das Dach zu transportieren. Wir sind stolz, dass der Tag reibungslos verlaufen ist." Letztlich führten das Zusammenspiel aller beteiligten Firmen und die Abstimmung im Team der Bau und Technik diesen Einsatz zum Erfolg.

Insgesamt sieben Flüge des Lastenhubschraubers waren notwendig, um zuerst die drei Teile einer Plattform zu transportieren und dann die Kälteanlagen, die von der Größe vergleichbar mit einem Kleinbus sind. Die Flüge fanden zwischen 10 und 12 Uhr statt und sorgten für viel Aufmerksamkeit vor Ort, da sie im Gebiet des Klinikums deutlich hör- und sichtbar waren. Die Aktion wurde unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt und schon Monate zuvor sorgfältig vorbereitet.

Das Gebiet, über das der Hubschrauber flog, wurde den ganzen Tag großzügig abgesperrt, um die Sicherheit der Patienten, Gäste und Mitarbeiter zu wahren. Die neuen Anlagen auf dem Dach des Klinikums am Bruderwald ergänzen die bisher vorhandenen Kälteanlagen und tragen künftig dazu bei, die in den vergangenen Jahrzehnten stetig gewachsenen, technischen Bereiche des Maximalversorgerkrankenhauses zu kühlen.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung. 

Vorschaubild: © Sozialstiftung Bamberg