Justiz sieht sich gut gewappnet

1 Min
Die Festrede hielt Dr. Lothar Schwarz, Präsident der Rechtsanwaltskammer Bamberg. Foto: Ronald Rinklef
Die Festrede hielt Dr. Lothar Schwarz, Präsident der Rechtsanwaltskammer Bamberg. Foto: Ronald Rinklef
 
Staatsminister Professor Winfried Bausback bei seinem Grußwort.Foto: Ronald Rinklef
Staatsminister Professor Winfried Bausback bei seinem Grußwort.Foto: Ronald Rinklef
 
Die Gäste begrüßte der Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg, Clemens Lückemann.Foto: Ronald Rinklef
Die Gäste begrüßte der Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg, Clemens Lückemann.Foto: Ronald Rinklef
 
Spielte flott auf: das Ensemble "passion4saxxes" des Schweinfurter Celtis-GymnasiumsFoto: Ronald Rinklef
Spielte flott auf: das Ensemble "passion4saxxes" des Schweinfurter Celtis-GymnasiumsFoto: Ronald Rinklef
 
 
Der OLG-Präsident bei seiner Begrüßung des nahezu voll besetzten Theaters. Foto: Ronald Rinklef
Der OLG-Präsident bei seiner Begrüßung des nahezu voll besetzten Theaters. Foto: Ronald Rinklef
 
Blick aus dem Parkett zur BühneFoto: Ronald Rinklef
Blick aus dem Parkett zur BühneFoto: Ronald Rinklef
 
Blick ins Theater-Foyer vor Beginn des Empfangs Foto: Ronald Rinklef
Blick ins Theater-Foyer vor Beginn des Empfangs Foto: Ronald Rinklef
 
 
Zu den Gästen zählten auch Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler (3.v.l.) und MdL Heinrich Rudrof (3.v.r.). Foto: R. Rinklef
Zu den Gästen zählten auch Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler (3.v.l.) und MdL Heinrich Rudrof (3.v.r.). Foto: R. Rinklef
 
Minister W. Bausback, Bambergs Bürgermeister Dr. Christian Lange, C. Lückemann und L. Schwarz (v.l.) im Gespräch.Foto: R. Rinklef
Minister W. Bausback, Bambergs Bürgermeister Dr. Christian Lange, C. Lückemann und L. Schwarz (v.l.) im Gespräch.Foto: R. Rinklef
 

 Zum 19. Mal luden am Anfang eines Jahres in Bamberg Justiz, Notariat und Rechtsanwaltskammer Gäste ein.

Beim Neujahrsempfang 2014 hatte Winfried Bausback seinen ersten Auftritt als neuer bayerischer Justizminister im Bamberger Theater. Am Freitag stand er dort wieder auf der Bühne: Der Rechtsprofessor aus Aschaffenburg war der ranghöchste unter den etwa 300 Gästen des öffentlichen Lebens, die der Einladung von Justiz, Notariat und Rechtsanwaltschaft gefolgt waren.

In seinem Grußwort wagte Bausback eine positive Vorausschau für die bayerische Justiz. Sie sei gewappnet für die anstehenden Herausforderungen, nicht zuletzt dank 350 neuer Stellen, die im Doppelhaushalt 2015/2016 geschaffen würden.

33 dieser Planstellen für Richter und fünf für Staatsanwälte seien bereits besetzt; mit dieser personelle Verstärkung hoffe man verhindern zu können, dass mutmaßliche Straftäter wegen überlanger Verfahrensdauer aus der Haft entlassen werden müssen.

Sieben Planstellen entfallen laut Bausback auch auf den Bezirk des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg, der sich in etwa mit den Regierungsbezirken Ober- und Unterfranken deckt, und die Bamberger Generalstaatsanwaltschaft.

Der Staatsminister hob die neue Zentralstelle Cybercrime hervor, die zum 1. Januar bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg ihre Arbeit aufgenommen hat. Sie werde künftig herausgehobene Ermittlungsverfahren auf dem Gebiet der Internetkriminalität bearbeiten (wir haben berichtet).

Die Geschäftspraktiken der Schattenbanken beleuchtete Lothar Schwarz, der Präsident der Rechtsanwaltskammer Bamberg, in seiner Festrede. Sein Fazit: Wenn Restaurants so unkontrolliert von allen Instanzen wirtschaften dürften wie es viele dieser Kreditinstitute mit einem enormen Finanzvolumen heute tun würden, dann "würde sie niemand von uns besuchen wollen".

Begrüßt worden waren die Gäste von Clemens Lückemann, dem Präsidenten des OLG Bamberg. Lückemann tat dies erstmals in dieser Funktion; 2014 war noch Peter Werndl "Hausherr" im Justizpalast am Wilhelmsplatz gewesen.

Lückemann kündigte an, dass der Neujahrsempfang 2016 - es wird der 20ste sein, den Justiz, Notariat und Rechtsanwaltschaft traditionsgemäß gemeinsam in Bamberg ausrichten - wieder in der Aula der Universität im Sand stattfinden werde. Noch ist der Dominikanerbau eine Baustelle.