Reizende Verschlüsse gibt's bei Kleidung und im Straßenverkehr - aber irgendwie gehen andere Nationen damit lockerer um.
Büstenhalter, die vorne geöffnet werden, Kleider, bei denen der Reißverschluss hinten ist - Gucci, Prada und Armani können derart verwegene Entwürfe wagen. Weil sie Italiener sind. Weil Italiener keine Angst vor Verschlüssen haben.
Entspannung durch Hupen
Einem Römer beispielsweise, in seinem Automobil auf einer vierspurigen Autostrada unterwegs, ist völlig wurscht, wenn drei Spuren wegen einer Baustelle geschlossen sind. Er ignoriert die Warnschilder, beharrt auf seiner Fahrbahn so lange es irgend geht. Und wenn es dann nicht mehr geht, hupt er sich eine winzige Lücke frei und quetscht sich hinein, wo bereits andere hupen.
Eins links, eins rechts, eins links ...
Va bene, die Canzione di Amore im Radio versteht man nicht mehr, aber welch ein Verkehrsfluss! Eins links, eins rechts, eins links ... Reißverschlussverfahren: Es gibt wirklich Länder, in denen es funktioniert.
Ein deutsches Phänomen
In Deutschland, insbesondere derzeit auf der A 73, wäre so etwas unvorstellbar. Taucht Kilometer vor der Engstelle das erste Warnschild auf, wird sofort gebremst und zwar auf höchstens 40 Stundenkilometer. Dann wird voraaaaaausschauend auf die korrekte Fahrbahn gewechselt. Warum? Das hat keinen rationalen Grund. Es ist ein Phänomen. Offenbar fürchten einige Autofahrer, dass etwas Entsetzliches passiert, wenn die Spur endet. Ist das die German Angst? Die Angst vorm verhakten Reißverschluss? Liebe Korrektspur-Schleicher, fürchtet Euch nicht länger. Jedes Kind auf der Welt kennt die Lösung. Erst weinen. Dann: Maaama!
Hat aber mit den Tatsachen die zur Zeit bei Breitengüßbach auf der A73 herrschen wohle eher nichts zu tun.
Gern würde wohl jeder mit "höchstens 40km/h" bis zum Ende der zweispurigen Strecke fahren, wenn er denn nur könnte, Schrittgschwindigkeit ist das was wohl eher den Tatsachen entpricht und das Reizverschlußsystem am Ende der zwei Spuren funktioniert nach meiner Erfahrung meistens auch sehr gut. Nur irgendwie will es trotzdem mit dem Verkehrsfluß nicht klappen, das liegt einfach daran das die Fahrzeugmenge nicht durch den engen Flaschenhals paßt. Eine einspurige Verkehrsführung kann nun mal wesentlich weniger Fahrzeuge bewältigen als eine zweipurige Autobahn.
Ich bin mal gespannt wie lange uns diese Dauerbaustelle begleiten wird, denn selbst wenn die Bahnlinie wieder frei ist glaube ich kaum das es weniger als zwei Jahre dauert bis die Brücken ersetzt sind, den 15.12.2016 halte ich für reine Wunschvorstellung, es wird ja schließlich mit Steuergeldern gebaut....
Interessant wäre es auch wann es bei Staffelstein endlich wieder freie Fahrt gibt, lauf ft wurde ja angeblich die Baustelle letztes Jahr vor Weihnachten fertig gestellt....