Die Statik der Bodenplatte ist darauf ausgerichtet, dass jederzeit bei Bedarf eine Aufstockung in Leichtbauweise mit Treppenhausanbau möglich wäre. Auch das Flachdach mit seinen Lichtkuppeln sei so ausgerichtet, dass man ein weiteres Geschoss aufsetzen könne.
Offen blieb zunächst die Frage nach der Dachgestaltung, ob nur ein Kiesbett aufgetragen oder eine Begrünung durchgeführt werden sollte. Die Mehrkosten von 14 000 Euro wurden mit dem ökologischen Faktor und Vorteilen bei der Entwässerung aufgewogen, so dass schließlich neun von 13 Mitgliedern aus dem Gemeinderat für ein "grünes Dach" stimmten.
Als die Rede noch einmal auf die abgetreppte Terrassengestaltung im Garten kam, begründete Ingenieur Lukas Berbig das damit, dass es kostengünstiger sei, als eine Stützwand einzubringen. Petra Schmitt (CSU) bezweifelte jedoch, dass das für die Kinderkrippe geeignet sei, worauf Ralf Gröger (UWG) anregte, man könne die Höhenunterschiede sicherlich mit einer Rampe überbrücken.
Räumpflicht bedenken
Auch die steile Stufenanlage zum Haupteingang hin wurde kritisch gesehen, wobei Susanne Veen (SPD) fand, das würde für Dreijährige kein Hindernis mehr darstellen. "Aber die Stufen müssen zusätzlich bei Eis und Schnee geräumt werden", stellte Michaela Batz (CSU) fest.
Es wurde bezweifelt, dass die Eltern sich Zeit zum Parken auf den zwölf vorgesehenen Plätzen nehmen, sondern vielmehr gleich neben der Straße stoppen würden. Heinrich Förtsch (SPD) beendete die Diskussion mit der Feststellung, dass man dann ein anderes Gelände hätte auswählen müssen. Die Nordostseite muss in den Hügel eingegraben werden. Dafür sind die Gruppenräume nach Süden ausgerichtet und erhalten Glasfassaden, Raffrollos bieten den nötigen Sonnenschutz.
Nachfragen gab es zur Fassadengestaltung, die eine Holzverkleidung vorsah. Man müsse sich über die Pflege einigen, so Stefan Gröger (UWG): ob sie gestrichen werden soll oder naturbelassen bleibe. Gröger hätte es auch interessiert, ob der Bau in 36er-Mauerwerk nicht kostengünstiger wäre, "bisher hatte man uns ja nur das Gerippe vorgestellt".
Michael Heusinger wandte sich an die Fachplaner mit der Anregung, eine Zisterne für das Gießen der Grünfläche in die Planung aufzunehmen, wohin auch das Regenwasser abgeleitet werden könne.
Kurz aus dem Gemeinderat
Hallennutzung Die Anfrage des VfL Mürsbach, das Fußball-Hallentraining in der Laimbachtalhalle durchführen zu dürfen, führte zu einer Grundsatzdiskussion, da die eigentliche Belegung nicht ersichtlich bzw. nicht vollständig bei der VG in Baunach gemeldet sei. Die Anfrage sei getätigt worden, so Michael Heusinger (UWG), weil der Verein in der Eberner Halle nicht unterkomme. Michaela Batz (CSU) fügte hinzu, dass es sich bei den Ausweichterminen staue, und es vielleicht besser wäre, die Termine auf die Homepagezu setzen. Bürgermeister Gerhard Ellner stellte fest, dass die Halle aufgrund der Wandvertäfelung mit Spezialplatten nicht fürs Fußballtraining geeignet sei. Dem Nutzungsantrag wurde nicht stattgegeben.
Lautsprecher Rolf Baier (UWG) sprach ein Anliegen des Pfarrgemeinderats an. Bei der vergangenen "Ewigen Anbetung" konnte kein Träger für die Lautsprecheranlage gefunden werden. Daher bat er, wie schon oft angeregt, eine stationäre Anlage auf dem Friedhof am Leichenhaus einzurichten. Die Vertreter der Theatergruppe "Kleine Komödie" und auch die der Traktorfreunde erinnerten daran, dass sie wiederholt angeboten haben, dafür aufzukommen. Gern könne man für das kommende Jahr den Antrag stellen, die Überschüsse aus ihren Veranstaltungen für diesen Zweck zur Verfügung zu stellen: Das Problem, für Prozessionen einen Träger zu finden, bestehe aber weiter.
Erste Hilfe Feuerwehrkommandant Stefan Gröger berichtete von der Feuerwehr-Delegiertenversammlung. Die Feuerwehr Gerach habe einen Flachabsauger für über 500 Euro erhalten. Einige Mitglieder nahmen an der First-Responder-Fortbildung" teilg, was durch das neue Alarmierungsgesetz notwendig werde. 2020 benötige man zusätzlich einen First-Responder-Rucksack für circa 300 Euro, weitere Sanitäter-Kurse kosten 300 Euro. Die Feuerwehr Gerach sei aber zu klein für eine 24-Stunden-Bereitschaft.