Das neue Projekt soll die Lebensqualität in Hallstadt weiter erhöhen: Ein Stadtpark im Herzen der Stadt. Er soll im kommenden Mai eingeweiht werden.
Im Herzen der Stadt Hallstadt wühlen ich schon wieder einmal Bagger durch die Erde. Was sie bewegen, um Gelände neu zu modellieren, wird sich im kommenden Jahr als Park präsentieren: Als Hallstadts Stadtpark. Eine Idee, die schon Jahrzehnte alt ist und doch erst jetzt umgesetzt werden kann.
Bürgermeister Thomas Söder (CSU) kennt die lange Vorgeschichte. "Schon Bürgermeister Karl Popp hatte diese Idee." Doch deren Umsetzung scheiterte an den Grundstücksbesitzern, die zumeist auch noch Landwirtschaft betrieben und ihr Land auch im Herzen der Stadt bewirtschaftet haben.
Das hat sich im Laufe der Jahrzehnte geändert, so dass Hallstadt ab dem kommenden Jahr einen Park im Zentrum haben wird. Das passt zu der laufenden Nachverdichtung der nicht gerade mit Bauland gesegneten Stadt und soll zu Erhöhung der Lebensqualität und des Lebens im Stadtkern beitragen. "Die Einweihung soll im Mai zusammen mit dem Tag der Städtebautförderung erfolgen", wünscht sich Söder. Der Stadtpark ist schließlich Bestandteil des Förderprogramms "Leben findet InnenStadt".
Der etwa 500 000 Euro teuere Mehrgenerationenpark wird zu über 60 Prozent gefördert, aus dem Topf des Bund-Länder-Förderprogramms "Stadtgrün". Eine derart hohe Unterstützung sei auch für Hallstadt schon eine Besonderheit, so Bürgermeister Söder.
Beginn Mitte August
Mit den Arbeiten wurde Mitte August begonnen, noch diesen Winter sollen sie abgeschlossen sein. Gleich hinter der Marktscheune und angrenzend an ein neues Wohnquartier (Integriertes Wohnquartier, kurz IQ) wird sich der Stadtpark auf etwa 2500 Quadratmetern erstrecken.
Dafür werden beispielsweise Schatten spendende Bäume, Hecken und Blumen gepflanzt, Rasen angelegt, Sitzgelegenheiten geschaffen, Lichtstelen aufgestellt, Spielgeräte für Jung und Alt aufgebaut und Wege realisiert, die für Rollatoren ebenso geeignet sind wie für Kinderwagen. Auch zwei Wasserelemente wird es geben.
Neues Wohnquartier
Der Zugang soll einerseits von der Marktscheune her erfolgen, aber auch von der Valentinstraße und der Hans-Wölfel-Straße.
Wenn der Stadtpark fertiggestellt ist, rollen im kommenden Jahr dann schon wieder die Bagger im Stadtkern an: Dann wird das neue Innerstädtische Wohnquartier gebaut.
Das wird aus sechs Reihenhäusern und fünf Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 19 Wohnungen bestehen. "Damit hier weiter gebaut werden kann und man sich nicht in die Quere kommt, müssen die Arbeiten für den Stadtpark bis dahin abgeschlossen sein", macht Söder deutlich.
Und wie sehen beispielsweise Nachbarn die jüngsten Entwicklungen im Stadtzentrum? Peter Gicklhorn betreibt seit nunmehr 25 Jahren die Kilian Apotheke an der Hauptstraße. Bereits die Marktscheune und den hier integrierten Kulturboden hat er als Quantensprung in Sachen Belebung empfunden. Den neuen Park betrachtet er schon jetzt als "absolute Bereicherung".
Gicklhorn denkt hier zunächst an die Älteren aus dem nahe gelegenen Seniorenzentrum, die hier zusätzliche Aufenthaltsqualität erfahren werden.
Aber auch Studenten oder Anwohner, die keine Balkone haben, finden hier Grün, wo sie mal ein Buch lesen können. Generell wird das wohl ein schöner Treffpunkt für Jung und Alt werden. Freilich müsse man dabei auch darauf achten, dass sich nicht Leute zum Partymachen mit den entsprechenden negativen Begleiterscheinungen treffen. So wie bisweilen in der Tiefgarage.
"Etwas Wunderschönes"
"So einen Park kann man immer brauchen'", findet auch Andreas Friedmann, Vorsitzender des Hallstadter Gewerbevereins. "Da hat man dann je nach Gestaltung etwas Wunderschönes im Zentrum." Allerdings weist er gerade aus Sicht des Vereins auf das Problem vieler leer stehender Geschäfte im Stadtzentrum hin. "Da sollte die Stadt auch was unternehmen", regt er an.