Große Rohre sollen Kanäle in Bamberg vor Überlauf schützen

2 Min
Polier Johannes Schauer steht in einem der neuen Rohre, die unter die Hallstadter Straße in Bamberg verlegt werden. Foto: Matthias Hoch
Polier Johannes Schauer steht in einem der neuen Rohre, die unter die Hallstadter Straße in Bamberg verlegt werden.  Foto: Matthias Hoch
Die Rohre haben zwei Meter Durchmesser. Foto: Matthias Hoch
Die Rohre haben zwei Meter Durchmesser.  Foto: Matthias Hoch
 
Für die Arbeiten musste die Hallstadter Straße gesperrt werden. Foto: Matthias Hoch
Für die Arbeiten musste die Hallstadter Straße gesperrt werden.   Foto: Matthias Hoch
 
Ein Vergleich: Rechts das alte Rohr, links das neue. Foto: Matthias Hoch
Ein Vergleich: Rechts das alte Rohr, links das neue.  Foto: Matthias Hoch
 
In fünf Metern tiefe liegen die Rohre. Foto: Matthias Hoch
In fünf Metern tiefe liegen die Rohre. Foto: Matthias Hoch
 
Der Schacht ist 4,50 Meter breit. Foto: Matthias Hoch
Der Schacht ist 4,50 Meter breit.  Foto: Matthias Hoch
 
Herbert Luft, Bauleiter vom EBB Foto: Matthias Hoch
Herbert Luft, Bauleiter vom EBB  Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Der Verkehr wird während der Bauarbeiten umgeleitet über den Laubanger. Foto: Matthias Hoch
Der Verkehr wird während der Bauarbeiten umgeleitet über den Laubanger.  Foto: Matthias Hoch
 
Hier wurde ein provisorischer Kreisel angebracht. Dieser könnte dauerhaft bleiben. Foto: Matthias Hoch
Hier wurde ein provisorischer Kreisel angebracht. Dieser könnte dauerhaft bleiben. Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 
Foto: Matthias Hoch
Foto: Matthias Hoch
 

Alte Rohre liegen in Bamberg teilweise seit 100 Jahren im Boden. Sie halten dem Bedarf nicht mehr Stand. Und müssen ausgetauscht werden - wie in der Hallstadter Straße.

Am Dienstag war nicht ans Arbeiten zu denken. Da wo Johannes Schauer steht, wäre er Anfang der Woche ertrunken. 1,80 Meter hoch stand das Wasser nach den starken Regenschauern in der Nacht. Der Polier der Tiefbaufirma Pfister steht mitten im neuen Kanalrohr, jetzt im Trockenen. Nur noch ein Rinnsal läuft zwischen seinen Füßen durch. Zwei Meter Durchmesser hat die Röhre. 12,5 Tonnen schwer, drei Meter lang. Insgesamt auf 200 Metern Länge werden die Bauelemente in fünf Metern Tiefe unter der Hallstadter Straße verbaut. Die Kanalsanierung läuft.

"Wir sind jetzt in der vierten Woche", sagt Herbert Luft, Bauleiter vom zuständigen Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg (EBB). Er steht oben, vor der Baugrube. Alles laufe nach Plan bei den Arbeiten. Es sind Arbeiten an einer der Hauptschlagadern der Kanalisation. Insgesamt zehn sogenannter Hauptsammler gibt es in Bamberg.
Hier fließt alles aus dem nordöstlichen Bereich der Stadt zusammen. Schmutzwasser aus den Häusern und Firmen. Aber auch Regenwasser, das auf den versiegelten Flächen nicht mehr versickern kann. Alles muss durch die Kanalisation.

13 Millionen Kubikmeter pro Jahr

Herbert Luft hat die Kanalisation im Kopf. Und wenn nicht im Kopf, dann zumindest auf einem Plan in seinem Büro. Doch eins weiß er sicher: 320 Kilometer lang ist die Entwässerungsanlage der Stadt. Hier kommen im Jahr bis zu 13 Millionen Kubikmeter Abwasser zusammen, die Menge fließt in die Kläranlage. Zehn bis maximal 15 Prozent davon stammt aus dem Bereich Hallstadter Straße.

Der alte Kanal, der derzeit ausgetauscht wird, habe die Menge an Wasser schlicht nicht mehr gepackt, sagt Herbert Luft. Der alte Kanal bestand aus zwei Rohren. Eines mit gerade mal 40 Zentimetern Durchmesser wurde 1914 eingebaut. Ein zweites Rohr wurde 1961 ergänzt. Doch auch das hat gerade mal einen Durchmesser von einem Meter. Bei trockenem Wetter und leichtem Regen sei das kein Problem. Schließlich fließt das Abwasser aus den Hausanschlüssen nur in einer Höhe von 20 Zentimetern durch die Kanalrohre Richtung Sammelbecken unter der Skater-Anlage an der Europabrücke und von dort später zur Kläranlage im Industriegebiet.

Doch bei einem starken Regen wie in der Nacht von Montag auf Dienstag sieht die Sache ganz anders aus: Das Wasser staut sich dann zurück. Das Sammelbecken kann nicht genug Wasser aufnehmen. Was folgen könnte, ist klar: Nicht umsonst stehen auch manchmal Unterführungen in Bamberg unter Wasser.

Deshalb braucht es größere Rohre. Viel größere. Solch ein Rohr, wie das, in dem Polier Johannes Schauer steht. In die alten hätte er gerade mal kriechen können. Als Rückstauraum reichen sie längst nicht mehr aus. Bei den neuen Rohren sieht das anders aus: Sie können die vierfache Menge an Wasser aufnehmen. Aus den 1800 Kubikmeter, die in das Sammelbecken am Margaretendamm passen, werden bei Regen dann schnell 20 000 Kubikmeter.

Kreisverkehr dank Baustelle

Rund 750 000 Euro kostet der Kanalbau in der Hallstadter Straße. Es ist der letzte Bauabschnitt des "Bypasses" in die Lichtenhaidestraße, wie es Claus Reinhardt, Sprecher des Baureferats, formuliert. Denn der alte Kanal in der Lichtenhaidestraße konnte nicht ausgetauscht werden: Die Verkehrsbehinderungen wären zu massiv gewesen. Nachvollziehbar: Allein der kurze Abschnitt der Hallstadter Straße zwischen Thorackerstraße und Kronacher Straße erfordert eine Sperrung der Strecke.

Die Umleitung erfolgt derzeit über den Laubanger. Hier wurde an der Kreuzung zur Dr.-Robert-Pfleger-Straße ein Kreisverkehr eingerichtet, damit der Verkehr besser abfließt. Laut Reinhardt sind Signale bei der Stadtverwaltung da, dass dieser bleiben könnte.

Doch noch ist der Kreisel nur provisorisch. Die Baustelle in der Hallstadter Straße dauert bis Mitte November. Man liege im Zeitplan, sagt Herbert Luft vom EBB. Doch: Es darf nicht regnen. Sonst steht der Arbeitsplatz von Polier Johannes Schauer unter Wasser.