Ende eines Traditionsgeschäftes in der Fußgängerzone in Bamberg: Die Universitätsbuchhandlung Hübscher hört zum 24. Dezember 2013 auf. Foto: Ronald Rinklef
Bücher satt: Görres belegt am Grünen Markt zwei Stockwerke mit 475 Quadratmeter Handelsfläche.
Auch so haben viele Bamberger Görres in der Erinnerung: Das Ladengeschäft in der Langen Straße.
Wiedereröffnung von Görres nach einem Umbau in der Langen Straße . Fotos: Ronald Rinklef
Schlechte Nachrichten für die Bamberger Innenstadt. Mit der Görres Universitätsbuchhandlung schließt Ende 2013 ein Bamberger Traditionsgeschäft. Die Geschäftsführer Michael Genniges und Jürgen Reichert begründen die Entscheidung mit der zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Lage des Hauses am Grünen Markt.
Nach ihren Angaben sind sechs Mitarbeiter von der Aufgabe des Ladenlokals betroffen. Drei von ihnen konnten bereits neue Arbeitsplätze vermittelt werden. Unter ihnen ist auch eine Auszubildende, die vom Medienhaus Hübscher übernommen wird. "Die Geschäftsführung bedauert die Schließung sehr, doch ist dieser Schritt aus wirtschaftlichen Gründen unvermeidbar geworden", sagte Michael Genniges unserer Redaktion. Zum 24. Dezember 2013 läuft auch der langfristige Mietvertrag für die Immobilie aus.
Die wechselvolle Geschichte des Namens "Görres" reicht in Bamberg bis ins Jahre 1874 zurück. 2004 wurde die Buchhandlung, die erst 2001 von der Langen Straße an den Grünen Markt gezogen war, durch die Carl Hübscher GmbH übernommen. Sie betreibt auf der anderen Seite des Grünen Markts das Medienhaus Hübscher sowie drei weitere Buchhandlungen in Hallstadt, Haßfurt und Kulmbach.
Trotz der guten Lage in vorderster Front der Bamberger Fußgängerzone trübte sich die wirtschaftliche Lage für die Buchhandlung Görres in den letzten Jahren zunehmend ein, erläuterte Michael Genniges den Wandel. So macht der stark wachsende Onlinehandel dem Geschäft in Bamberg nicht anders als der Branche bundesweit zu schaffen. Doch bei Görres kamen weitere Probleme dazu: So sei die Bamberger Fußgängerzone mit drei Buchhandlungen auf kurzer Distanz "buchhändlerisch gut besetzt". "Gleichzeitig wächst die Handelsfläche auf der Grünen Wiese", sagt Genniges. Auch der früher umsatzstarke Fachbuchhandel, beispielsweise auch für die Universität, konnte die Einbußen nicht mehr ausgleichen. Ein Trend, auf den sich die Branche einstellen müsse: Mehr und mehr wird das Fachbuch von digitalen Speichermedien verdrängt.
Hübscher von Schließung nicht betroffen
Nicht betroffen von der Schließung der Universitätsbuchhandlung ist das Medienhaus Hübscher mit seinen derzeit 22 fest angestellten Mitarbeitern. Auch der Online-Handel von Görres wird unter dem bestehenden Namen weiter geführt, wenn die Buchhandlung bereits geschlossen sein wird.
In Bamberg löste die Ankündigung, dass ein weiteres Traditionsgeschäft seine Pforten schließen wird, Betroffenheit aus. Claus Hofmann, Vorsitzender des örtlichen Einzelhandelsverbands, nannte die Geschäftsaufgabe von Görres einen herben Verlust für die Innenstadt. "Es wäre schade, wenn es nun dazu käme, dass ein bundesweit tätiger Filialist an dieser herausragenden Stelle der Innenstadt einem inhabergeführten Bamberger Unternehmen nachfolgt", sagte Hofmann mit Blick auf die zunehmende Gleichförmigkeit vieler Innenstädte.
Was mit der Immobilie, Grüner Markt 5, nach dem 24. Dezember 2013 passiert, ist derzeit nicht bekannt. Sie soll sich im Besitz eines Privatmannes aus Krefeld befinden.
Getrant hat Recht. Ich halte es mittlerweile so dass ich nix aus dem Netz bestelle , für die Nachbarn egal für wen kein Paket von A......n , Z......do , ect mehr in Empfang nehme , hatte desswegen schon die heftigsten Diskusionen , aber ettliche haben sich schon angeschlossen. Geil ist nicht Geiz sondern Geil ist wenn unsere Stadt lebt und nicht ausstirbt !!
sich zu Fuß irgendwohin zu bewegen, stattdessen lieber den Paketboten laufen lassen Sprit verbrauchen und direkt vor dem drögen Nullachtfuffzehn-Laden auf der ehemals grünen, jetzt grauen Wiese parken (ich mache es selbst leider auch nicht anders) - und dann 100 Meter weiter mit dem Auto zum nächsten drögen Laden fahren. Dabei total entnervt sind wegen des ständigen Ein- und Aussteigens (am besten noch die Kinder an- und abschnallen, die ohnehin lieber spazieren und sich dabei in ihrer Umgebung umschauen würden). Aber Görres, der das auch beklagt, macht es ja leider nicht anders und hat auch im gruseligen Market eine Hübscher-Filiale eröffnet ...
Getarnt
die grossen Handelsketten machen doch alle kleinen Läden kaputt..... wenn alle zukünftig nur noch bei Amazon usw. bestellen, wird es bald keine Buchläden mehr in den Innenstädten geben !!! selbst in Nürnberg hat ja auch schon Hugendubel geschlossen.......!
Getrant hat Recht. Ich halte es mittlerweile so dass ich nix aus dem Netz bestelle , für die Nachbarn egal für wen kein Paket von A......n , Z......do , ect mehr in Empfang nehme , hatte desswegen schon die heftigsten Diskusionen , aber ettliche haben sich schon angeschlossen. Geil ist nicht Geiz sondern Geil ist wenn unsere Stadt lebt und nicht ausstirbt !!
sich zu Fuß irgendwohin zu bewegen, stattdessen lieber den Paketboten laufen lassen Sprit verbrauchen und direkt vor dem drögen Nullachtfuffzehn-Laden auf der ehemals grünen, jetzt grauen Wiese parken (ich mache es selbst leider auch nicht anders) - und dann 100 Meter weiter mit dem Auto zum nächsten drögen Laden fahren. Dabei total entnervt sind wegen des ständigen Ein- und Aussteigens (am besten noch die Kinder an- und abschnallen, die ohnehin lieber spazieren und sich dabei in ihrer Umgebung umschauen würden). Aber Görres, der das auch beklagt, macht es ja leider nicht anders und hat auch im gruseligen Market eine Hübscher-Filiale eröffnet ...
die grossen Handelsketten machen doch alle kleinen Läden kaputt.....
wenn alle zukünftig nur noch bei Amazon usw. bestellen, wird es bald keine Buchläden mehr in den Innenstädten geben !!!
selbst in Nürnberg hat ja auch schon Hugendubel geschlossen.......!