In Maroldsweisach soll schon bald überall schnelles Internet verfügbar sein. Das vereinbarte die Marktgemeinde mit der Coburger Firma Süc Dacor.
Was bei der möglichen Ansiedlung von Unternehmen jahrelang einen Minuspunkt für den Markt Maroldsweisach darstellte, soll in Kürze Vergangenheit sein. Das gesamte Marktgebiet mit seinen 17 Gemeindeteilen wird über Glasfaserkabel erschlossen. Deshalb trafen sich am Mittwoch Vertreter der Gemeinde und der Firma Süc Dacor aus Coburg im Maroldsweisacher Rathaus, um die DSL-Zukunft in trockene Tücher zu bringen.
Zusammenarbeit mit Nachbarn Bürgermeister Wolfram Thein und sein Stellvertreter Harald Deringer verwiesen darauf, dass man seit Jahren auf diesen Moment wartete, aber ohne eine Förderung sei das Mammutprojekt nicht durchführbar gewesen. Das Gemeindeoberhaupt berichtete, dass vor zwei Jahren eine Markterkundung erfolgte und Fördermöglichkeiten zum schnellen Internet ausgelotet wurden.
Durch die Verwirklichung eines Fördergebietes mit der Nachbargemeinde Ermershausen habe man eine höhere Förderung erreichen können.
Thein betonte, dass schnelles Internet mit Glasfaserkabel nicht nur aus Wettbewerbsgründen für die ansässigen Firmen wichtig sei, sondern auch für die Jugend und Schüler. Der Geschäftsführer von Süc Dacor, Uwe Meyer, erläuterte eingehend das Projekt, für das gut 20 Kilometer Leerrohre und Glasfaserkabel mit 19 Kabelverzweigern für die 3400 Einwohner in 15 Gemeindeteilen benötigt werden. Die Einwohner von Todtenweisach und Gückelhirn bekommen sogar Glasfaser bis ins Haus. Die Nutzer können dann mit bis zu 100 Mbit arbeiten.
Wie Meyer betonte, sollen alle anderen Gemeindeteile in den nächsten Jahren im Rahmen eines weiteren Ausbaus direkt mit Glasfaser versorgt werden.
Erstes Projekt im Landkreis Für Süc Dacor bedeutetet der Vertrag mit der Marktgemeinde Maroldsweisach das erste Gemeinschaftsprojekt im Landkreis Haßberge. Ansonsten ist die Energieversorgungsfirma schon im Raum Seßlach und im Heldburger Unterland (Thüringen) tätig. Für den Betrieb und Kundenbetreuung ist Süc Dacor zuständig, den technischen Part übernimmt die NGN Fiber Network aus Aubstadt.
Verträge können demnächst über die Süc Dacor GmbH und einen lokalen Vertriebspartner oder im Internet über
www.einfach.geschwindigkeit.de abgeschlossen werden.
Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Die Beratung ist bereits jetzt unter Telefon 09561/976210 oder per E-Mail an
info@einfach.geschwindigkeit.de möglich. Bis Ende des Jahres hofft man, das schnelle Internet im gesamten Gemeindegebiet anbieten zu können. Jede Ortschaft soll sofort angeschlossen, wenn die Arbeiten erledigt sind.