Cities Ahead Academy in Bamberg: Events zur "kreativen Stadtentwicklung"

1 Min

Das Goethe-Institut hat gemeinsam mit der Stadt Bamberg eine internationale Fachakademie zur kreativen Stadtentwicklung veranstaltet.

Am 20. und 21. Oktober 2025 fand in der Rostscheune Bamberg die Cities Ahead Academy statt, eine zweitägige Fachveranstaltung zur kreativen Stadtentwicklung. Organisiert wurde sie vom Goethe-Institut in Kooperation mit der Stadt Bamberg. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Städte ihr kulturelles Potenzial nutzen und international sichtbarer werden können.

Das Programm Cities Ahead des Goethe-Instituts begleitet ambitionierte europäische Städte dabei, ihre kulturelle Attraktivität zu steigern und kreative Ökosysteme zu fördern. Nach erfolgreichen Stationen in Augsburg, Logroño (Spanien) und weiteren europäischen Städten war Bamberg die letzte deutsche Station der diesjährigen Reihe. Den Abschluss des europäischen Akademiezyklus 2025 bildet Bratislava.

Unter der Leitung des renommierten Stadtforschers und Autors Charles Landry (The Creative City) bot die Akademie praxisnahe Einblicke in internationale Strategien kultureller Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Expertinnen wie Rainer Kern und Robyn Bennett arbeiteten Vertreterinnen der Stadtverwaltung sowie lokale Kulturakteur:innen in interaktiven Workshops zu Themen wie kreative Stadtökosysteme, internationale Kulturnetzwerke und Entwicklung nachhaltiger Kulturstrategien.

Ein besonderer Fokus der Cities Ahead Academy Bamberg lag auf der Verzahnung mit der laufenden Kulturentwicklungsplanung der Stadt Bamberg. Die Diskussionen und Workshop-Ergebnisse knüpften direkt an die bisherigen Analysen und Prozesse der städtischen Kulturarbeit an. Der im Frühjahr vorgestellte Kulturbericht Bamberg, der eine umfassende Bestandsaufnahme des kulturellen Status Quo darstellt, wurde von den internationalen Expert:innen ausdrücklich gelobt und als wertvolle Grundlage für den weiteren Weg zu einer tragfähigen und zukunftsorientierten Kulturstrategie hervorgehoben.

Die erfahrenen Gäste haben hierzu wertvolle Impulse gegeben, die für den weiteren Verlauf des Prozesses gerne aufgenommen werden. Die nächsten Schritte werden Arbeitsgruppen sein, die den benannten Entwicklungsfeldern Kunst & Museum, Freie Szene, Kulturstadt-Narrativ, Kulturelle Bildung und Kulturorte der Zukunft ihren konkreten Unterbau liefern und vor allem Lebendigkeit einhauchen. Gleichermaßen gab es starke Impulse für die Themen Verzahnung, Allianzen und den Aufruf, mutig über die Kulturentwicklung nachzudenken und vielleicht auch nach einem verbindenden Großprojekt Ausschau zu halten.

"Die Cities Ahead Academy zeigt, wie sehr Kultur ein Motor für Innovation, Identität und internationale Ausstrahlung einer Stadt sein kann", betonte Oberbürgermeister Andreas Starke in seinem Grußwort. "Bamberg ist stolz darauf, Teil dieses europäischen Netzwerks kreativer Städte zu sein."

Das Programm Cities Ahead nutzt das weltweite Netzwerk von 150 Goethe-Instituten in 99 Ländern, um Städte gezielt mit internationalen Expert:innen, Netzwerken und Best-Practice-Beispielen zu verknüpfen. Bis Ende 2025 werden insgesamt zwölf Städte aus Deutschland, Spanien, Polen und der Slowakei an dem Programm teilgenommen haben.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung. 

Vorschaubild: © Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner