Blutspende in Bamberg: So läuft die Erstspende ab

1 Min
Blutspenden rettet Leben - auch in Bamberg finden regelmäßig Termine statt. Foto: Matthias Hoch
Blutspenden rettet Leben - auch in Bamberg finden regelmäßig Termine statt. Foto: Matthias Hoch
Ankunft An der BRK-Rettungszentrale (Paradiesweg 1) sind bereits zu Beginn des Spendetermins um 13.30 Uhr alle Parkplätze belegt. 403 Spender werden an diesem Tag ihr Blut geben, unter den 29 Erstspendern ist unser Reporter Sebastian Martin. Uhr
Ankunft An der BRK-Rettungszentrale (Paradiesweg 1) sind bereits zu Beginn des Spendetermins um 13.30 Uhr alle Parkplätze belegt. 403 Spender werden an diesem Tag ihr Blut geben, unter den 29  Erstspendern ist unser Reporter Sebastian Martin.  Uhr
 
Anmeldung Bei Elmar Ruß vom Bayerischen Roten Kreuz muss unser Reporter seinen Personalausweis vorlegen. Dafür erhält er die Anmeldeunterlagen. Ein bisschen Respekt vor dem was kommt, hat unser Erstspender schon. Foto: Matthias Hoch
Anmeldung Bei Elmar Ruß vom Bayerischen Roten Kreuz  muss unser Reporter seinen Personalausweis vorlegen. Dafür erhält er die  Anmeldeunterlagen.   Ein bisschen Respekt vor dem was kommt, hat unser Erstspender  schon. Foto: Matthias Hoch
 
Unterlagen Zunächst wird der medizinische Fragebogen ausgefüllt. Spenden darf jeder gesunde Mensch ab 18 bis 69 Jahren mit mehr als 50 Kilogramm Gewicht. Vor der Spende: kein Alkohol, fettfrei essen und zwei bis drei Liter trinken.
Unterlagen  Zunächst  wird der medizinische Fragebogen ausgefüllt. Spenden darf jeder gesunde Mensch ab 18  bis  69 Jahren  mit mehr als 50 Kilogramm Gewicht. Vor der Spende: kein Alkohol, fettfrei essen  und zwei bis drei Liter  trinken.
 
Hämoglobinwert Bevor es zum Arzt geht, der erste kleine Schmerz: Der Hämoglobinwert wird getestet - Daniel Bartholme vom BRK-Blutspendedienst pikst dem Reporter in den Mittelfinger. Hämoglobin ist wichtigster Bestandteil zur Bildung roter Blutkörperchen. Der Grenzwert für die Spende beträgt bei Männern 13,5 g/dl bei Frauen 12,5 g/dl. Der Test ergibt über 14 g/dl, außerdem erfährt unser Reporter seine Blutgruppe: A positiv. Der Schnelltest wird im Labor überprüft, die Gruppe in den Blutsp...
Hämoglobinwert Bevor es zum Arzt geht, der erste kleine Schmerz: Der Hämoglobinwert wird getestet - Daniel Bartholme vom BRK-Blutspendedienst pikst dem Reporter in den Mittelfinger ...
Hämoglobinwert Bevor es zum Arzt geht, der erste kleine Schmerz: Der Hämoglobinwert wird getestet - Daniel Bartholme vom BRK-Blutspendedienst pikst dem Reporter in den Mittelfinger.   Hämoglobin ist  wichtigster Bestandteil zur Bildung roter Blutkörperchen. Der Grenzwert für die Spende beträgt bei Männern 13,5 g/dl bei Frauen 12,5 g/dl. Der Test ergibt  über 14 g/dl,  außerdem erfährt unser Reporter seine Blutgruppe: A positiv. Der Schnelltest wird im Labor überprüft, die Gruppe in den Blutsp...
 
Ärztliche Untersuchung Frau Dr. Regine Matthee ist seit Jahren als Ärztin bei Blutspendeterminen. Sie misst unter anderem die Temperatur unseres Reporters, klärt ihn noch mal auf. Deutlicher Hinweis auf Anspannung: Der Blutdruck ist erhöht.
Ärztliche Untersuchung Frau Dr.  Regine Matthee  ist seit Jahren als Ärztin bei Blutspendeterminen. Sie misst unter anderem die Temperatur unseres Reporters, klärt ihn noch mal auf.   Deutlicher Hinweis auf Anspannung: Der Blutdruck ist erhöht.
 
Blutspende Es ist so weit. Auf einer von vielen Liegen darf der Reporter Platz nehmen. Die Nervosität verfliegt, Alexander Sokolovski macht seine Sache gut. Erklärt den Ablauf - der Einstich erfolgt fast nebenbei.
Blutspende Es ist so weit. Auf einer von vielen Liegen darf der Reporter Platz nehmen. Die Nervosität verfliegt, Alexander Sokolovski macht seine Sache gut. Erklärt den Ablauf  -  der Einstich erfolgt fast nebenbei.
 
Halber Liter In zehn Minuten ist der 500-ml-Beutel voll. Auch drei Röhrchen werden befüllt für Tests (u.a. auf HIV oder Hepatitis) im Labor des BRK-Blutspendedienstes in Wiesentheid, wo die Spende weiterverarbeitet wird. Bei Auffälligkeiten wird der Spender benachrichtigt.
Halber Liter In  zehn Minuten ist der 500-ml-Beutel voll. Auch drei Röhrchen   werden befüllt für Tests  (u.a. auf HIV oder Hepatitis) im Labor des BRK-Blutspendedienstes in Wiesentheid, wo die Spende weiterverarbeitet wird. Bei Auffälligkeiten wird der Spender benachrichtigt.
 
Ausruhen und Ausschluss Nach der Blutspende soll unser Reporter noch mehrere Minuten liegen bleiben. Währenddessen liest er den vertraulichen Selbstausschluss: Er kann jetzt anonym entscheiden, ob er seine Spende frei gibt oder nicht.
Ausruhen und Ausschluss Nach der Blutspende soll unser Reporter noch mehrere Minuten liegen bleiben. Währenddessen liest er den vertraulichen Selbstausschluss: Er kann jetzt anonym entscheiden, ob er seine Spende frei gibt oder nicht.
 
Belohnung Das Schlimmste ist überstanden. Der Arm schmerzt zwar ein wenig, doch Günter Riedel vom BRK Bamberg gleicht das mit viel Fürsorge aus. Er erklärt dem Reporter, dass er zur Belohnung ein Geschenk oder eine Stempelkarte erhält, mit der man durch mehrmaliges Spenden einen Einkaufsgutschein bekommt. Foto: Michael Memmel
Belohnung Das Schlimmste ist überstanden. Der Arm schmerzt zwar  ein wenig, doch Günter Riedel vom BRK   Bamberg gleicht das mit viel Fürsorge aus. Er erklärt dem Reporter, dass er  zur Belohnung ein Geschenk oder  eine Stempelkarte erhält, mit der man durch mehrmaliges Spenden einen Einkaufsgutschein bekommt.  Foto: Michael Memmel
 
Imbiss Noch eine Belohnung: Wiener mit Kartoffelsalat - und eine nette Unterhaltung mit Siegrun Hanker. Trinken sollte man nach der Spende viel und sich nicht überanstrengen. Für den Reporter steht fest: Blut spenden lohnt sich - und ist wirklich nicht schlimm. Foto: Michael Memmel
Imbiss Noch eine Belohnung: Wiener  mit Kartoffelsalat - und eine nette Unterhaltung mit Siegrun Hanker.  Trinken sollte man  nach der Spende viel und sich nicht überanstrengen. Für den Reporter steht fest: Blut spenden lohnt sich - und ist wirklich nicht schlimm.  Foto: Michael Memmel
 

Rund 2000 Blutspenden werden jeden Tag allein in Bayern benötigt, um Patienten zu versorgen. Die Konserven sind gerade mal 42 Tage haltbar, deshalb gibt es auch in Bamberg regelmäßige Termine. Unser Reporter hat zum ersten Mal Blut gespendet - und hatte etwas Respekt vor der Nadel. Jetzt weiß er: Blut zu spenden ist nicht schlimm.

Kontinuität Der Blutspendedienst benötigt ständig Blutkonserven. Deshalb seien Erstspender und kontinuierliche Spender sehr wichtig, sagt Patric Nohe, Sprecher des BRK-Blutspendedienstes. Männer dürfen sechsmal, Frauen viermal im Jahr spenden.

Spendeausweis Nach vier Wochen erhält ein Erstspender seinen Ausweis, auf dem auch die Blutgruppe eingetragen ist.

Blutgruppen Es gibt acht Blutgruppen (0-, 0+, B-, B+, A-, A+, AB-, AB+). Ein hoher Bedarf besteht zur Versorgung von Notfallpatienten bei Blutgruppe 0: So ist 0- als einzige mit allen Gruppen kompatibel.

Termine Nächster Spendetermin ist am 3. März ab 13.30 Uhr beim BRK (Paradiesweg 1).

Infos Weitere Infos und Termine auf blutspendedienst.com.