Ein 30-jähriger Autofahrer wurde am Donnerstagabend von der Polizei in Schlüsselfeld angehalten. Rasch musste ein Alkoholtest durchgeführt werden. Die Alkoholisierung des Mannes war jedoch nicht das einzige Problem.
Am Donnerstagabend (21. August 2025) stoppte die Polizei einen 30-jährigen betrunkenen Autofahrer in Schlüsselfeld (Landkreis Bamberg).
Der Mann telefonierte laut Polizei Bamberg-Land während der Fahrt von Reichmannsdorf in Richtung Treppendorf mit seinem Handy. Kurzerhand wurde der Autofahrer durch eine Streife der Landkreispolizei angehalten. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Polizeibeamten beim 30-Jährigen stark gerötete Augen fest. Ein daraufhin durchgeführter Alkoholtest erbrachte einen Wert von 2,34 Promille. Eine Weiterfahrt untersagten die Polizeibeamten sofort und stellten zudem die Fahrzeugschlüssel sicher.
Der 30-Jährige konnte zudem keinen Führschein vorweisen. Bei weiterer Recherche stellte sich heraus, dass der Mann einen Tag vorher bereits wegen Trunkenheit im Verkehr in Unterfranken in Erscheinung getreten war. Sein Führerschein wurde demnach durch die dortige Dienststelle bereits sichergestellt. Der 30-Jährige erhielt schließlich Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Vorschaubild: © terovesalainen/Adobe Stock
Alkohol im Straßenverkehr ist ein weitaus größeres Problem als zu schnelles fahren. Hier sollte im Interesse der Bürger sehr viel energischer kontrolliert werden , denn gegen Alkohol am Steuer hilft eine Blitzer-Säule nicht.
nach den offiziellen Statistiken stimmt diese Behauptung aber n
icht: https://www.bussgeldkatalog.org/unfallursachen/#deny
Aber klar, Alkohol wie und auch andere Suchtmittel im Straßenverkehr gehen gar nichtl!!!
Wer mit 2,34 Promille und dem Handy am Ohr erwischt wird – und bereits am Vortag betrunken gefahren ist – hat im Straßenverkehr nichts mehr verloren. Solches Verhalten ist nicht nur verantwortungslos, sondern lebensgefährlich. Ein dauerhaftes Fahrverbot wäre gerechtfertigt – alternativ könnte ein regelmäßiger Nachweis über die Überwindung seiner Alkoholsucht eine kontrollierte Rückkehr ermöglichen.