Weil kürzlich beobachtet wurde, dass Rest- und Papiermüll offenbar in dasselbe Müllfahrzeug entleert worden waren, herrschte bei einigen Bambergern Verwirrung. Die Stadt erklärt, was hinter diesem Vorgehen gesteckt haben könnte - und was nach der Leerung mit dem Abfall passiert.
- Bamberg: Vorgehen der Müllabfuhr verwundert Anwohner - Restmüll und Papier zusammen entleert?
- "Besser brennbare Werkstoffe für das Müllheizkraftwerk"? Bürger hegen Verdacht
- "Durchmischung der Müllarten" unter Umständen möglich: Stadt erklärt Ausnahmefälle
Wie ein Anwohner in einer lokalen Facebook-Gruppe berichtet, habe er in Bamberg kürzlich beobachtet, dass bei der Abholung der Restmülltonne auch die blaue Papiermülltonne mit in dasselbe Müllauto entleert worden sei. Das sorgte für eine Debatte über den Hintergrund dieses Vorgehens. Auf Anfrage von inFranken.de bezog die Stadt Bamberg deshalb jetzt Stellung - und klärt einen gängigen Müll-Mythos auf.
"Durchmischung der Müllarten bei der Entsorgung": Stadt Bamberg erklärt speziellen Ausnahmefall
"Aber wir sollen sammeln beziehungsweise trennen", kommentiert eine Nutzerin. Warum solle man denn überhaupt Müll trennen, wenn er beim Abtransport dann offensichtlich sowieso im selben Container lande, so ihre Frage. Andere Nutzer und Nutzerinnen schildern Ähnliches und äußern den Verdacht, dass der Papiermüll ganz gezielt unter den Restmüll gemischt werde. Wahrscheinlich, weil "man im Müllheizkraftwerk ab und an besser brennbare Werkstoffe benötigt". Doch dem sei definitiv nicht so, wie jetzt ein Sprecher der Stadt Bamberg gegenüber inFranken.de erklärt.
In bestimmten Fällen könne ein wie oben beschriebenes Szenario aber tatsächlich vorkommen. So sei es in Ausnahmefällen nämlich durchaus möglich, dass die blaue Tonne zusammen mit der Restmüllabholung geleert wird. "Wenn etwa sonstiger Abfall in der blauen Tonne gelandet ist und diese daher nicht geleert werden kann, hat der Eigentümer die Möglichkeit, die falsch befüllte Tonne mit einer Sonderabholung als Restmüll (schwarze Tonne) kostenpflichtig leeren zu lassen", teilt die Stadt Bamberg jetzt auf Anfrage mit.
Nur in diesem speziellen Ausnahmefall komme es demnach zu "einer Durchmischung der Müllarten bei der Entsorgung". Ansonsten würden die Müllarten immer voneinander getrennt abgeholt und auch getrennt voneinander weiter verwertet. "Das gesammelte Altpapier aus den 'blauen Tonnen' bzw. Containern wird nach der Sortierung in Sortieranlagen Papierverwertern zugeführt, die Recyclingprodukte daraus herstellen. Der Restmüll wird im Müllheizkraftwerk Bamberg verbrannt", teilt die Stadt Bamberg gegenüber inFranken.de mit.
Auch interessant: Stadt Bamberg verteilt Blackout-Flyer an alle Haushalte – das müssen Bürger wissen
Vielen Dank für die Aufklärung. Das ist ein ganz wichtiges Thema!
ich wundere mich da über gar nix

Bei uns in der Straße stehen viele Tonnen sowieso immer vor den Häusern auf öffentlichen Grund
Freunde haben bemerkt, dass Biotonne und graue Tonne gemeinsam abgeholt werden, dazu gab es folgende Stellungnahme vom städtischen Betrieb: "Das Entleeren von Biotonnen in das Restmüllfahrzeug wird tatsächlich in Ausnahmefällen vorgenommen und kann verschiedene Gründe haben. Zum Einen wenn eine Biotonne falsch befüllt, sprich verunreinigt, der Inhalt somit nicht mehr kompostierbar ist (häufigste Ursache), zum Anderen wenn Sie schlicht bei der Leerung übersehen wurde, und eine erneute Anfahrt des entsprechenden Lkws unwirtschaftlich wäre, dann leert das in der Nähe befindliche Restmüllfahrzeug. .... "
Ich würde mir eine klare, offene Stellungnahme vom BSB wünschen und obiger Vorgang war nicht nur einmal, er konnte mehrfach beobachtet werden.
Naja Restmüll brennt eben schlecht und dann muss (!) mit Öl, Gas oder Plastik nachgeholfen werden. So ist eben die Physik die sich trotz jedweder Ideologie nunmal nicht ändern lässt. Dass sich unsere Umweltpolitik nicht an der Umwelt orientiert ist jedem klar der die Entscheidungen wissenschaftlich bewertet. Da gibt es viele Beispiele vom Diesel über E-Mobilität bis hin zur Energiewende auf Braunkohlebasis. Wissen ist für die Grünen Nebensache!
Nö, ich glaube, da sind in Bamberg einige Bürger unfähig oder vielleicht sogar unwillig, eine saubere Mülltrennung hinzubekommen. Andererseits hab ich noch nie gehört, dass einer seinen Restmüll in die Papiertonne schmeißt und die dann kostenpflichtig von der Stadt abholen lässt. Wer bitte macht denn sowas ? Jeder Bescheißer (Falscheinschmeißer) schmeißt den Dreck in die Blaue rein und dann paar Lagen Papier drüber - fäddich. Wer Biomüll in die Papiertonne schmeißt, der ist einfach ein Ferkel.

Es wurde ja schon geäußert, dass wir Bewohner des Landkreises bei der Abfalltrennung sorgsamer und somit disziplinierter vorgehen.