Sandra Engelhardt: Wir wollen eine menschengerechte Stadt, glauben an das Gemeinwohl und möchten so den Lebensraum Stadt auch selbst ermächtigt gestalten. Wir durften schon drei Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verantworten. Bei „Bau dir deine Stadt“ haben wir zwei Brachflächen durch Bürgerbeteiligung wieder belebt. Bei „Quartier U1“ konnten wir Akteure in der Stadt aktivieren und unterstützen, eigene Ideen in der Stadt umzusetzen: „Das Amt für Ideen“, eine freie und kostenlose Sprechstunde für alle Menschen, die eine Idee zur Nutzung des öffentlichen Raums haben und nicht wissen, wie sie die Idee umsetzten können. Und ganz aktuell das Projekt „Was wäre wenn…?“, in dem wir Menschen Selbstermächtigung vermitteln wollen, um resilienter gegen Krisen gewappnet zu sein. Dazu kommen viele weitere Formate wie das „Café Latte“, das wir auch nach Bamberg mitbringen werden, in dem wir in Kindereinrichtungen gemeinsam mit den Kindern Stadt-Möbel bauen.
Was erwartet die Teilnehmer*innen an Ihrem Workshop am 23. Juli?
Sandra Engelhardt: Tun statt Reden. Unsere Workshops sind darauf aufgebaut, alle Teilnehmer*innen aktiv einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Gedanken und Ideen zu visualisieren und damit greifbarer zu machen.
Wer darf daran teilnehmen?
Sandra Engelhardt: Jeder, der Interesse an dem Platz hat und seine Bedürfnisse, Gedanken und Wünsche äußern möchte – und vor allem auch die von anderen hören möchte und sich dafür interessiert, gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten.
Und auf was freuen Sie sich in Bamberg?
Sandra Engelhardt: Einen schönen Sommertag mit vielen netten Begegnungen und freudigen und positiven Menschen, die Lust haben, Stadt zu gestalten.
Das Programm für das „Fest der Möglichkeiten“
Samstag, 23. Juli, an der Nördlichen Promenade
15 Uhr: Beginn der Veranstaltung mit Oberbürgermeister Andreas Starke und Startschuss für Café Latte (Sitzmöbel und Stammtische bauen in der mobilen Holzwerkstatt)
15.15 – 16.45 Uhr: Workshop Teil 1 ("Inspire und World Café") mit „Urban Lab“ zur Frage, wie der Platz künftig genutzt werden soll und kann
16.45 - 17.15 Uhr: Poetry-Slam
17.15 - 18.30 Uhr: Workshop Teil 2 (Prototyping) mit „Urban Lab“ zur Frage, wie der Platz künftig genutzt werden soll und kann
19 Uhr: Frische Musik von Rapper Jonas Ochs („Bambägga“)
20.30 Uhr: Silent-Disco mit DJ Whynot
Außerdem: Kinder-Programm, Getränke, Cocktails, Pizza, Flammkuchen, Bratwürste und vieles mehr