Die Bahn hat nun endlich ihre Ersatzfahrpläne für das Mammut-Projekt "Deutsche Einheit Nr. 8" vorgestellt. Fakt ist: Fahrgäste müssen umsteigen und zwischen Lichtenfels - Bamberg den Bus nehmen. Beim ICE-Verkehr gibt es Umleitungen.
Die Bahn will an ihrem Plan festhalten und ab 11. Januar 2016 die Ausbaustrecke Zapfendorf nach Breitengüßbach vollsperren. 34 Wochen lang bis zum 4. September 2016.
Nun hat der Konzern den Ersatzfahrplan für sein Mega-Projekt vorgestellt. Einen vergleichbaren Eingriff hat es bisher nicht gegeben, bei dem auch die ICE-Verbindung München nach Berlin betroffen ist. Alles, um später einmal schneller von der Landes- in die Bundeshauptstadt zu kommen. "Davon profitiert auch Oberfranken enorm", sagte Robert Ohler von DB Fernverkehr am Montag in Bamberg.
Doch in der neunmonatigen Bauzeit kommt es nun zunächst zu erheblichen Umstellungen im Fern-, wie im Nahverkehr. "Die Auswirkungen für unsere Kunden müssen so gering wie möglich gehalten werden", versprach der Geschäftsleiter DB Regio Nordbayern, Uwe Domke. Deshalb habe man auf der Strecke Lichtenfels - Bamberg in beiden Richtungen je drei Buslinien eingerichtet. Zwischen Bamberg und Nürnberg sollen im Halbstunden-Takt Regionalzüge fahren, zusätzlich zu den S-Bahnen.
An jeder Haltestelle werde es außerdem Personal geben, das den Fahrgästen weiterhilft und sie vor Ort beim Umstieg zu den richtigen Bussen beziehungsweise Zügen lenkt.
Umleitungen und Ersatzangebote im FernverkehrIm Fernverkehr wird die ICE-Linie 28 Berlin - Leipzig - Nürnberg - München im Zwei-Stunden-Takt über Fulda umgeleitet. Ansonsten entfällt die Verbindung zwischen Leipzig und Nürnberg. Die IC-Linie 61 (Karlsruhe-Stuttgart-Nürnberg) wird ab Nürnberg weiter via Augsburg von/nach München verlängert.
Nach Angaben der Bahn sollen die umgeleiteten Züge der ICE-Linie 28 trotz eines Umwegs die Reisezeit einhalten. Sie fahren über die neue Schnellstrecke Leipzig - Erfurt. Das Fahrtenangebot ist halbiert, dennoch sollen mit verdoppelter Sitzplatzkapazität genauso viele Fahrgäste Platz finden.
Die ICE-Linie 25 Hamburg - Würzburg - München soll alle zwei Stunden über Augsburg statt über Nürnberg fahren. Reisende haben ab Nürnberg laut Bahn dennoch eine ähnlich schnelle Verbindung mit einem Umstieg in Würzburg.
Außerdem fahren zwei IC-Busse pro Tag und Richtung zwischen Erlangen/Bamberg bis Erfurt (2:45 Stunden bzw 2 Stunden Fahrzeit). In Erfurt wird es einen ICE-Anschluss Richtung Leipzig/Berlin geben. Zwei IC-Busse sollen täglich zwischen Jena - Nürnberg (2:30 Stunden Fahrzeit) in beide Richtungen pendeln.
Die Änderungen im Nahverkehr zusammengefasstDrei Buslinien mit unterschiedlichen Farben sollen das Rückgrat des Schienenersatzverkehrs (SEV) bilden. Die Ersatzfahrpläne wie die Fahrzeuge sollen entsprechend markiert sein.
Der
Expressbus (rot) zwischen Lichtenfels und Bamberg soll stündlich fahren und nicht länger als 30 Minuten brauchen. Busse, die aus Richtung Lichtenfels kommen, werden an der Brennerstraße (hinter dem Bamberger Bahnhof) halten, dies ermögliche einen schnelleren Zustieg zu den Zügen. Die Abfahrt nach Lichtenfels soll dagegen am Bahnhofsvorplatz sein.
Hinzu kommt ein zweistündlicher, bzw. in der Hauptverkehrszeit stündlicher,
Schnellbus (gelb), der zusätzlich Bad Staffelstein, Ebensfeld und Zapfendorf bedient.
Die dritte
Buslinie (blau) bedient alle acht Halte im Stunden-Takt.
Eine Fahrradmitnahme soll teilweise möglich sein.
Alternative Linie ohne Bus: von Lichtenfels nach Nürnberg über Bayreuth Eine Alternative zum Bus soll es mit der Zugverbindung Lichtenfels-Bayreuth-Nürnberg geben. Diese Fahrt dauert allerdings zwei Stunden, damit länger als mit dem Ersatzkonzept. In Nürnberg sollen damit aber die ICE-Anschlüsse nach München erreichbar sein.
Halbstunden-Takt zwischen Nürnberg und BambergZwischen Bamberg und Nürnberg richtet die Bahn einen Halbstunden-Takt der Regionalzüge ein, die Montag bis Freitag zwischen 7 und 20 Uhr fahren. An Samstagen soll der Halbstunden-Takt zwischen 9 und 20 Uhr und am Sonntag zwischen 12 und 21 Uhr möglich sein. Laut Bahn habe man damit auch zeitnahe Ersatzverbindungen zu den entfallenden Fernzüge auf der Strecke geschaffen.
Der Franken-Thüringen-Express (FTX) fährt weiterhin alle zwei Stunden zwischen Nürnberg - Bamberg und Würzburg. Stündlich pendelt ein Zug der Mainfrankenbahn zwischen Würzburg und Bamberg.
Der Abschnitt Lichtenfels - Bamberg ist ein Baustein im gigantischen Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 8". Auf über 500 Kilometern baut die Bahn zwischen Nürnberg, Bamberg, Erfurt, Leipzig und Berlin die Strecke neu bzw. aus. Ab Januar wird die Strecke Zapfendorf nach Breitengüßbach im Landkreis Bamberg von zwei auf vier Gleise ausgebaut. Deshalb ist die Vollsperrung notwendig.
die Regionalstrecke nach Ebern betroffen sein ?
Und wie lange ist eigentlich derzeit die Strecke zwischen Forchheim und Erlangen noch gesperrt ? ( Busersatzverkehr )