Am Sonntag, 10. September 2023, ist Tag des offenen Denkmals. Im Landkreis Bamberg können hier unter anderem Schlösser, Kirchen und "Hölzerne Männer" begutachtet werden.
Wie das Landratsamt Bamberg in folgender Pressemeldung ankündigt, findet auch in diesem Jahr am zweiten Sonntag im September der Tag des offenen Denkmals statt:
Die Veranstaltung wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgerichtet. Bei dem Aktionstag haben Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, den 10. September die Möglichkeit, bei Führungen, Rundgängen und kulturellen Veranstaltungen die vielfältige Denkmallandschaft des Landkreises Bamberg zu erleben.
Programm im Landkreis Bamberg
Die feierliche Eröffnung der Kulturveranstaltung erfolgt im Landkreis Bamberg um 9.00 Uhr am Freiherrlich von Pölnitzschen Schloss in Aschbach durch Landrat Johann Kalb und den 1. Bürgermeister der Stadt Schlüsselfeld, Johannes Krapp. Der Südflügel des Schlosses wurde in den vergangenen Jahren mit viel Aufwand denkmalgerecht instandgesetzt und steht nun erstmals den ganzen Tag für Besucherinnen und Besucher offen. Michael Freiherr von Pölnitz wird außerdem jeweils um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr durch die historischen Räume führen.
Ein besonderes Zeugnis bäuerlichen Lebens im Bamberger Land kann in Rothensand besichtigt werden. Der sog. Körberhof in der Rothensander Hauptstraße geht im Kern auf das Jahr 1778 zurück. Die von der Eigentümerfamilie mit viel Sachverstand und Sorgfalt aufwändig durchgeführte Sanierung des Bauernhofs wurde 2023 mit dem Preis der Oberfrankenstiftung ausgezeichnet. Die ganztägig stattfindenden Hausführungen werden von der Vorführung historischer, handwerklicher Tätigkeiten und einem Hofflohmarkt umrahmt.
Zu den besonderen Wahrzeichen der Stadt Baunach zählen die „Hölzernen Männer“; ein von zwei Männern geziertes, großes Holztor aus dem Jahr 1710. Dieses wurde aufwendig restauriert und steht nun witterungsgeschützt in der ebenfalls sanierten historischen Zehntscheune. Rund um die Zehntscheune in der Altstadt findet von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr ein Rahmenprogramm statt, das Gelegenheit bietet, die Hölzernen Männer zu besichtigen.
Nach langen Jahren der Außen- und Innenrenovierung erstrahlt die Gügelkirche St. Pankratius nun in neuem Glanz. Das Ergebnis der aufwendigen Arbeiten an dem imposanten Gotteshaus wird am Tag des offenen Denkmals in Form sachkundiger Führungen den Besucherinnen und Besuchern vorgestellt. Die Führungen werden jeweils um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr angeboten. Zwischen den Führungen finden Orgelkonzerte statt.
Unweit vom Gügel, auf einem Bergsporn oberhalb von Tiefenellern sind noch heute Überreste von Wallanlagen erkennbar, die zu einer rätselhaften Befestigungsanlage gehören. Wann diese entstand, ist unbekannt. Funde aus dem Areal datieren in die Frühbronzezeit, die Urnenfelderzeit sowie in die Völkerwanderungszeit und das Mittelalter. Der Arbeitskreis Archäologie Bamberg lädt zu archäologischen Führungen über den Schlossberg ein. Treffunkt ist um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr vor der Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Ein kostenfreier Parkplatz ist an der St2187 ausgeschildert.