Das Naturkunde-Museum in Bamberg: Ein Freizeit-Tipp für die ganze Familie

- Sammlungen im Bamberger Naturkunde-Museum
- Der Vogel-Saal
- Interaktiver Besuch mit der App ExpoNat
- Von der Entstehung der Naturkunde-Museen bis heute
- Öffnungszeiten, Preise und Parkmöglichkeiten
- Fazit
Mitten in der Altstadt Bambergs liegt das Bamberger Naturkunde-Museum. Unzählige Tierpräparate nehmen die Besucher mit in eine teils vergangene Welt. Neben aktuellen Themen finden sich regionale Bezüge und durch Mitmach-Stationen werden mehrere Sinne angesprochen. Das Bamberger Naturkunde-Museum besitzt zudem einen besonderen kulturhistorischen Wert.
Sammlungen im Bamberger Naturkunde-Museum
Der Besuch des Museums lohnt sich nicht nur aufgrund des historischen Gebäudes; auch im Inneren gibt es für Groß und Klein viel zu entdecken. Kinder bekommen ein Entdeckerheft, mit dem sie durch die Ausstellungen gehen und spielerisch Wissenswertes zur Geschichte unseres Planeten erfahren können. Die meisten Sammlungen stammen aus dem 18. Jahrhundert; der Bestand umfasst rund 180.000 Ausstellungsstücke. Über mehrere Stockwerke verteilt werden den Besuchern geologische Themen, Sonderausstellungen und eine einzigartige Kulisse mit einer riesigen naturkundlichen Sammlung präsentiert.
Das original erhaltene Naturalienkabinett wurde 1791 von Fürstbischof als Lehreinrichtung der Universität gegründet und zeigt heute sehr seltene und verschiedene Sammlungen. Dazu gehören etwa historische Vögel, eine japanische Riesenkrabbe, historisches Obst, die berühmten "Würzburger Lügensteine", aber auch die Nachbildung eines äußerst seltenen, heute ausgestorbenen, afrikanischen Zebras.
Komm mit! Ein Rundgang durch das Naturkundemuseum
Etwas versteckt hinter einer Einfahrt mit einem großen Rundbogentor liegt es: Das Bamberger Naturkunde-Museum. Über einen kleinen Innenhof gelangt man zum Eingangsbereich des Museums.
Im Erdgeschoss: Wie entstand die Erde?
Nach einer kurzen Orientierung im Erdgeschoss, beginnt der Rundgang mit der Entstehung der Erde und des Sonnensystems: Die Inhalte erstrecken sich vom Urknall bis hin zu verschiedenen Mineral- und Gesteinsschichten. Zahlreiche Audio-Stationen laden zum Mitmachen ein. Ein besonderer Schwerpunkt des Museums liegt in den geologischen Informationen der Region. Anschauliche Karten zeigen zum Beispiel die Lage Bambergs in verschiedenen Zeitaltern. Unter anderem kann man hier erfahren, dass im Zeitalter des Mittleren Trias (vor 215 - 205 Millionen Jahren) mitten in einem Meer lag.
Die Ausstellung verläuft im Erdgeschoss bis in den ersten Stock. Neben Gesteinen und Schichten gibt es auch Auskünfte zur regionalen Baugeschichte. Anhand der verschiedenen Steine in der Fassade des Bamberger Doms wird beispielsweise in einem Schaubild gezeigt, wo die einzelnen Steine ihren Ursprung haben. Eine Erzählstation in Form einer Sandsteinfigur berichtet von der langen Reise eines Steins, die vor mehr als 200 Millionen Jahren begann und im Naturkunde-Museum endet.
Wechselnde Sonderausstellungen im Obergeschoss
Nach den Grundlagen im Erdgeschoss, geht es im ersten Stock mit wechselnden Sonderausstellungen weiter. So konnten Besucher eine Zeit lang den "Molassic Park"-Bereich erkunden. Mithilfe anschaulicher Erklärungen und Mitmach-Möglichkeiten zu Themen wie Ausgrabungen, der Evolution und dem natürlichen Lebensraum heimischer Tiere konnten Groß und Klein in die Themenwelt eintauchen. Sogar versteinerte Überreste von Tierexkrementen waren hier zu sehen; diese sind für Forschende eine gute Quelle. Objekte vom Menschenaffen bis zu präparierten Tieren und seltenen Tierarten sollen das Umweltbewusstsein stärken. Welch spannende Themenwelten dich aktuell erwarten, kannst du auf der Website des Museums nachlesen.
Der Vogel-Saal
Im 2.Stockwerk geht es weiter mit einem absoluten Highlight des Bamberger Naturkunde-Museums, dem Vogel-Saal. Der Saal selbst stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde 2010 saniert. Der Name leitet sich von den ersten Sammlungsbeständen ab, die heute noch in großer Zahl zu bestaunen sind. In der unteren Etage werden europäische und exotische Vögel präsentiert, in der Galerie sind wirbellose Tiere, Fische, Amphibien, Reptilien, exotische Singvögel, Säugetiere und Botanik zu sehen. Mit einer Grundfläche von rund 200 qm und einer Höhe von 8 Metern zählt der Saal mit zu den größten Schausälen. Der gesamte Raum wird von einem Spiegelgewölbe überspannt und in der oberen Etage führt eine Galerie die Besucher an den Schauschränken vorbei.
Der Saal wird durch eine Art Klimaschranke betreten, da die organischen Sammlungsgegenstände eine konstante Temperatur benötigen. Neben unzähligen Vögeln, Eiern und Schmetterlingen wird auch der riesige Unterkiefer eines Waals ausgestellt. Kleine Anekdoten zur Bamberger Geschichte, wie zum Beispiel über die "Bamberger Wunderkette", schaffen immer wieder einen regionalen Bezug. Es finden sich neben exotischen Tieren auch außergewöhnliche Früchte, mit deren Sammlung teilweise bereits 1790 begonnen wurde. Beispielsweise gibt es seltene Obstsorten, die Namen wie "Rothes seidenes Hemdchen" oder die "kleine Pfalzgräfin" tragen.
Der Saal, als Museum im Museum, bietet einen guten Eindruck der Sammeltätigkeit vergangener Jahrhunderte und rundet den Ausstellungsbesuch ab. Das Naturkunde-Museum besitzt mit dem Vogelsaal den einzigen original erhaltenen musealen Schauraum des 19. Jahrhunderts.
Interaktiver Besuch mit der App ExpoNat
Eine weitere Möglichkeit das Museum und speziell den Vogel-Saal zu entdecken, bietet die App ExpoNat. Spannende und unterhaltsame Informationen zu verschiedenen Teilen der Sammlung, dem Raum oder seinem Gründer können an 70 Stationen entdeckt werden. Die Inhalte sind in verschiedenen Themenbereichen zusammengefasst.
Zu Beginn wird man vom Gründer des Museums, Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal (1730-1795) begrüßt, es folgen immer wieder kurze Einschnitte mit bekannten naturwissenschaftlichen Forschenden, wie beispielsweise dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné oder dem Ornithologen Emil Küster. Da es im Haus kein WLAN für Besucher*innen gibt, sollte die App bereits vorab kostenlos aus dem App-Store heruntergeladen werden.
Verschiedene Themenführungen bieten eine weitere Möglichkeit, das Museum auf bisher noch unbekannte Weise zu entdecken. Die Führungen können auf Anfrage individuell gestaltet werden und sind für Besucher*innen aller Altersgruppen und zahlreiche Anlässe, wie Geburtstage, Familienfeste, Fortbildungen oder Schulausflüge geeignet.
- Die Führungen können von Montag - Freitag für 30 Euro und an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen für 40 Euro gebucht werden
- Die Kosten sind zuzüglich des Eintritts
- Die Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Von der Entstehung der Naturkunde-Museen bis heute
Zahlreiche naturkundliche Museen gehen auf die Sammlungen von Fürsten, Universitäten oder naturwissenschaftlichen Vereinen zurück. Im Laufe der Zeit wurden die anfänglichen Sammlungen immer größer, es wurden neue Räume benötigt, da immer mehr Besucher in die Ausstellungen kamen. So veränderten sich auch die Sammlungen und Schwerpunkte der einzelnen Museen mit der Zeit.
Gegründet 1791, zählt das Bamberger Naturkunde-Museum zu den frühesten naturkundlichen Museen. Nachdem den Jesuiten 1589 der zentrale Platz im Herzen Bambergs zugewiesen wurde, begannen sie mit dem Bau einer Kirche samt zugehörigem Kloster- und Lehrkomplex. Endgültig fertiggestellt wurden die Kirche und das Kolleg 100 Jahre später, als Johann Leonhard Dientzenhofer die Arbeiten 1696 beendete. Heute beheimatet der Bau unter anderem die Englischen Fräulein (Maria Ward Schwestern), Teile der Universität und eben das Naturkunde-Museum.
Im 19. Jahrhundert entstanden allgemein die ersten naturkundlichen Museen in Deutschland. Bis in die 1920er-Jahre hinein hatten naturkundliche Museen einen stetigen Zuwachs, bis in der Mitte des 20. Jahrhunderts das Interesse daran wieder abebbte. Heute kann das "Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" in München die meisten Besuchszahlen im Jahr vorweisen. Bereits 2015 erreichte das Museum für Naturkunde Berlin (Leibnitz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung) die 500.000 Besuchsmarke. Naturkundliche Museen werden attraktiver und können einen Zuwachs an Besuchen verbuchen.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Parkmöglichkeiten
- Adresse: Fleischstraße 2, 96047 Bamberg
- Telefonnummer: 0951 8631249
Öffnungszeiten:
- April bis September: Dienstag bis Sonntag, 09:00 - 17:00 Uhr
- Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag, 10:00 - 16:00 Uhr
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 3,50 € / ermäßigt 2,00 €
- Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren: 1,50 €
- Schüler*innen im Klassenverband: 1,00 €
- Familienkarte: 8,00 €
- Jahreskarte: 14,00 € / 8,00 €
- Der Eintritt ist mit der BAMBERGcard kostenlos
Hinweis: Eine Kartenzahlung ist nicht möglich.
Das Museum selbst stellt zwar keine Parkplätze zur Verfügung, in der näheren Umgebung gibt es aber einige Möglichkeiten:
- Das Parkhaus am Maximiliansplatz befindet sich in direkter Nachbarschaft
- Die Tiefgarage Zentrum Nord/Georgendamm ist fußläufig nur neun Minuten entfernt
Fazit: Ein lohnender Besuch für die ganze Familie in Bamberg
Trotz digitaler Techniken im Alltag erleben Kinder das Naturkunde-Museum Bamberg auf eine besondere Weise. Kleinere Kinder finden vor allem die ausgestellten Tiere spannend, ältere Kinder interessieren sich dagegen bereits für weitere Zusammenhänge und die Erdgeschichte. Der Besuch im Naturkunde-Museum Bamberg eignet sich daher gut für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters, jedoch sollten die Kinder für die Entdecker-Rallye bereits lesen können oder mithilfe eines Erwachsenen die Fragen beantworten.
Du solltest für den Besuch ungefähr 1 - 1,5 Stunden einplanen, wobei das Tempo individuell ist und sich an unterschiedlichen Interessensgebieten orientiert. Toiletten und ein Aufzug sind vorhanden. Sitzmöglichkeiten gibt es an verschiedenen Stellen und auch Schließfächer können gegen Pfand gemietet werden.
Noch nicht genug von Bamberg?
Das sind unsere Top 10 Sehenswürdigkeiten in BambergDu möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie:
- Ausflüge mit Kindern in Würzburg: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge mit Kindern in Hof: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie
- Ausflüge für Familien rund um Bamberg: Die 10 großartigsten Tipps in der Region
- Die Welt der Ritter und Prinzessinnen: Die Veste Coburg - Historische Ausflugsziele mit Kindern in Franken
- Die Ruinen der Haßberge: Historische Ausflugsziele mit Kindern in der Region
- 11 Orte in Nürnberg, die Kinder kennen sollten: Ausflugstipps für die Familie
- Schloss Callenberg: Ausflüge mit Kindern im Coburger Land
- Ausflüge mit Kindern in der Rhön: Freizeit-Tipps und Ziele für die ganze Familie