Das Bamberger Kulturfestival "Kontakt" bietet ab dem heutigen Donnerstag ein breites Spektrum an kulturellen Erlebnissen. Es lädt zu Musik, Tanzperformances und Kunstausstellungen ein und verspricht spannende Tage voller Vielfalt.
Das Bamberger Kontakt Festival 2025 findet vom 22. bis 25. Mai auf dem Metalluk-Gelände statt. Dieses Jahr steht es unter dem Motto „Wendepunkt“. Dieses Thema greift die Idee auf, Kunst und Kultur als treibende Kräfte für gesellschaftlichen Wandel zu verstehen. In einer Zeit multipler Krisen möchte das Festival Raum schaffen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu reflektieren, Utopien zu entwickeln und neue Perspektiven zu fördern.
Dass das Festival stattfinden kann, ist keine Selbstverständlichkeit: In den vergangenen Jahren erlebten die ehrenamtlichen Veranstalter eine nervliche Achterbahn. Erst gab es Zukunftssorgen wegen des auslaufenden Mietvertrags, dann schockierte eine neue, fünfstellige Nutzungsgebühr für das Gelände. Letztendlich konnte glücklicherweise ein Kompromiss gefunden werden. Organisiert wird das Festival ehrenamtlich und setzt selbst ein starkes Zeichen für Solidarität, Nachhaltigkeit und Gleichheit. Besucher können sich auf vier ereignisreiche Tage freuen, die Kultur in all ihren Facetten erlebbar machen.
Kontakt-Festival Bamberg 2025: Volles Progamm bei freiem Eintritt
Das Festival bietet ein vielfältiges Programm, das von musikalischen Darbietungen und Tanzperformances über Kunstausstellungen und Theateraufführungen bis hin zu einem bunten Bühnenprogramm reicht. Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, geht es bereits um 16 Uhr los - noch vor der Eröffnungsrede um 18 Uhr können sich die ersten auf der Tanzfläche mit Sounds von "reneessance" eingrooven. Anschließend folgt ein Abend voller Highlights wie einem Flamenco-Tanzworkshop, einer Silentdisco, einer Vernissage mit Live-Musik, sowie mit Live-Musik von den "Arschlöcherinnen" und "Sun.and.sea". Auflegen werden am Donnerstagabend DJ Sägezahn und DJ Kuba als Set, sowie Jonas Z mit Anna Butter. Da es unter der Woche ist, geht das Programm am Donnerstag nur bis 00.30 Uhr.
Am Freitag, dem 23. Mai 2025, gehts dann ab 15 Uhr weiter mit der Bodega Bass Crew, die sich laut Website "auf elektronische Sounds der afrikanischen Diaspora" fokussiert hat. Ab 18 Uhr ist eine U18-Jugendparty geplant. Parallel findet man auf der Wiese Feuerkünstlerinnen und -künstler der Bamberger Feuergruppe, sowie einen englischsprachigen Dance-Workshop. Fans von "verträumten Indie-Pop" dürfen sich auf "aennies" freuen. Auf der Außenbühne spielt fast zeitgleich "Menzel", ein Alternative Indie Pop- Duo aus Würzburg, deren Tracks zum Tanzen einladen.
Später am Abend spielt dann Ataya, eine ein-Mann-Band mit Fokus auf natürliche Trancemusik. Wer es funky mag und auf die Sounds der 70er steht, sollte bei "Pinapple Pizza Police" vorbeischauen. Aus Berlin und Dresden haben sich "Monokrom" zusammengefunden, eine "Live Melodic Vocal Techno Band". Mit "Deviltrain" ist auch eine waschechte Bamberger Rockband am Start. Wer auf "Rave-Geballer" zwischen "Techno und breakbeats" steht, sollte Mario Fischer auschecken. Aber auch die zahlreichen DJs dürften den Besucherinnen und Besuchern ordentlich einheizen: ElektroSchorle, Rejsn, rotzgoere und die Forever Great Discovery Girls legen alle am Freitag auf.
Konzerte, Workshops, Kunstausstellungen: Das ist alles fürs Wochenende geplant
Am Samstag gibt es viele Workshops und Performances, wie beispielsweise eine Open Poet Stage mit Slam-Auftritten. Auch gibt es wieder viele Künstler und Künstlerinnen zu entdecken: "Bittersweet Oasis" aus Costa Rica, "Apanorama", ein deutsches Electronic-Duo, "Klangkarre" - eine mitreißende Mischung aus jazzigem Saxophon, akustischer Gitarre und Elektro-Kompositionen - dürften genauso begeistern wie die alternative Latin-Band "Yerba Colorá" oder die britische Band "Carnivalesque", die sich dank ihres einzigartigen Sounds ihr eigenes Genre erschaffen haben: Rock Bizarre. Natürlich spielen auch noch viele weitere Bands und DJs.
Am Sonntag werden neben Konzerten und DJ-Auftritten auch noch Kurzfilme übers Tanzen gezeigt, es gibt mehrere Workshops zu Akrobatik, Zykluswissen und Klimagerechtigkeit. Außerdem ab 17 Uhr eine Skatedisco und nochmals eine Silentdisco. Aus dem Nürnberger "Gostenhofer Großstadtdschungel" steht ab 17 Uhr auch Ki´Luanda auf der Außenbühne. Hier findet ihr das gesamte Programm samt Zeitplan. Zusätzlich gibt es für Kinder zahlreiche Aktivitäten auf einer angrenzenden Spielwiese. Ziel des Festivals ist es den Veranstaltern zufolge, einen inklusiven Raum zu schaffen, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenkommen können.