Anbau an der Deichselbach-Schule in Buttenheim ist fertig

1 Min
Die kleinen "Bauarbeiter" symbolisieren es: Für den Anbau der Deichselbach-Schule Buttenheim wurde eifrig zugepackt. Foto: Andrea Spörlein
Die kleinen "Bauarbeiter" symbolisieren es: Für den Anbau der Deichselbach-Schule Buttenheim wurde eifrig zugepackt. Foto: Andrea Spörlein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Nach knapp einem Jahr Bauzeit wurde die "neue" Ganztagsbetreuung an der Deichselbach-Schule Buttenheim eröffnet.

"Wenn die Schulen zunehmen, dann steht's wohl im Land" - mit diesem Martin Luther zugeschriebenen Satz begrüßte Schulleiter Peter Dotterweich in der Schulaula der Deichselbach-Schule die zahlreich erschienenen Gäste zur offiziellen Eröffnung des neuen Anbaus. Er freute sich sehr, dass mit den neuen Räumlichkeiten "die Zeit der Provisorien nun vorbei ist."

Rund 2,2 Millionen Euro investierten die Gemeinden Altendorf und Buttenheim in das Projekt und legten damit ein klares Bekenntnis für den Schulverband und den Schulstandort ab. 570 000 Euro Zuschuss wurden von der Regierung von Oberfranken bewilligt.

Das Raumangebot konnte erhöht und damit auch die qualitativen Bedingungen für die Mittagsbetreuung und die Ganztagesklassen in großem Maße verbessert werden. Der komplette Anbau umfasst nun ca.
500 Quadratmeter und bietet für die Schülerinnen und Schüler Gruppenräume, um in kleineren Gruppen intensiv zu lernen, ruhige Zonen zum Lesen, Lernen und Entspannen sowie viel Platz zum Spielen.

Frische Gerichte

Der Schulleiter dankte darüber hinaus den Verantwortlichen dafür, dass man sich trotz nicht geringer Mehrkosten für eine Essenszubereitung vor Ort entschieden hat. Sind doch "das gemeinsame Essen mit frisch zubereiteten und gesunden Gerichten eine maßgebliche Anforderung an eine Ganztagsbetreuung".

Dotterweichs besonderer Dank galt seinem "innovativen und engagierten Kollegenteam", das für ein "familiäres Wohlfühlklima" an der Schule sorge. Nicht ohne Grund nutze bereits die Hälfte aller Schüler das schulische Ganztagsangebot.

Grußworte sprachen Schulamtsdirektorin Barbara Pflaum, ein Vertreter der Regierung von Oberfranken, Bernhard Kalb als Vorsitzender des Elternbeirats, und der Architekt Christoph Gatz. Darüber hinaus grüßte auch Buttenheims Bürgermeister Johann Kalb (CSU/ZwdG), der mit einer hochrangigen Delegation aus Buttenheims italienischer Partnergemeinde Ronzo Chienis anwesend war, sowie Altendorfs Bürgermeister Karl-Heinz Wagner (CSU). Dieser lobte insbesondere das "gute Miteinander der Gemeinden bei diesem Projekt", um "möglichst optimale Rahmenbedingungen für unsere Kinder" zu schaffen. Dies würde auch der Name "Deichselbach-Schule" symbolisieren, da der Deichselbach Altendorf und Buttenheim miteinander verbindet. Gleiches gilt für das neue Schullogo. Dort ist der Deichselbach in stilisierter Form zu sehen.

Viel Beifall erhielten die Bläserklasse 4 mit ihrem Leiter Michael Botlik, der Chor der Klasse 4a mit Lehrer Dietmar Balling und der Chor der 4bG mit ihrem Lehrer Marcus Weber für die musikalischen Darbietungen.

Beim anschließenden Gang durch die Räumlichkeiten konnten sich die Gäste - darunter sicherlich auch so mancher zukünftige Nutzer - selbst ein Bild vom neuen Anbau machen. Besonders gelobt wurde auch das tolle Buffet, das Köchin Lucia Seelmann mit ihrem Team zubereitet hatte. Bei leckeren Häppchen und schmackhaften Suppen wurde dann noch das ein oder andere "Elterngespräch" geführt und so manche Anekdoten aus der eigenen Schulzeit zum Besten gegeben.

Bereits am Vormittag hatte der Anbau den kirchlichen Segen erhalten. Dies geschah im Rahmen einer eigenen kindgerechten Feier der gesamten Schulfamilie.