600 000 Wasserpumpen für einen Neymar

1 Min
Die Kirchenparade mit der festlich geschmückten Erntekrone. Foto: Renate Neubecker
Die Kirchenparade mit der festlich geschmückten Erntekrone. Foto: Renate Neubecker

Traditionsgemäß findet in Rattelsdorf das Erntedankfest wegen anderer örtlicher Termine immer zwei Wochen vor dem eigentlichen Termin statt.

Traditionsgemäß findet in Rattelsdorf das Erntedankfest wegen anderer örtlicher Termine immer zwei Wochen vor dem eigentlichen Termin statt. Der Dank für die Ernte des Jahres und die Verantwortung für Gottes Schöpfung standen im Mittelpunkt des Dankgottesdienstes.

Ortsbäuerin Sonja Horcher investierte gemeinsam mit den Landfrauen sehr viel Zeit für ein schön geschmücktes Gotteshaus. Begleitet von den örtlichen Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen und Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins mit Blumenkörben, zogen die Landfrauen mit Gemüsekörben in einer Kirchenparade vom Marktplatz zur Pfarrkirche Peter und Paul.

Ortsobmann Jürgen Horcher trug mit weiteren Mitgliedern des Bayerischen Bauernverbandes die festlich geschmückte Erntekrone zur Kirche. Die Männer stellten die Erntekrone vor dem Hochaltar ab.

Pfarrer Reinhold Braun bedankte sich bei der Begrüßung bei den Landfrauen für den schönen Kirchenschmuck. Er sprach mit dem teuersten Transfer der Fußballgeschichte und der Hungerkatastrophe in Afrika aktuelle Probleme an. Die Summe von 222 Millionen Euro, die der FC Barcelona für den Fußballer Neymar erhalten habe, reiche aus, um 600 000 Handpumpen zum Wasserschöpfen zu finanzieren. Außerdem könnten 285 Millionen Packungen Spezialmilch für mangelernährte Kinder gekauft werden und 693 Millionen Mal eine Dosis Masernimpfstoff, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

In Deutschland sei die Ernte gut ausgefallen und damit Nahrung für alle vorhanden. "Alles auf dieser Welt ist ungerecht verteilt. Wir müssen für eine gerechte Verteilung sorgen", betonte der Pfarrer. Im Gottesdienst wurden die Erntegaben gesegnet.

Anstatt einer Predigt las Pfarrer Braun das Hirtenwort von Erzbischof Ludwig Schick vor. Mit diesem Hirtenwort ruft der Erzbischof die Gläubigen auf, das Erzbistum mitzugestalten.