Bamberg
Bühne
30 Jahre OBA: Wie wahre Helden ticken
Zum Kulturfestival der OBA kommt Kabarettist Rainer Schmitt am11. Mai nach Bamberg. Am Tag darauf feiert ein Bühnenstück der Kulturwerkstatt Premiere.

"Mensch Odysseus" feiert am 12. Mai Premiere. Hier Mike Wolf, Klaus Katscher und Philippe Eulig in einer Szene. Foto: Christoph Lilge
"Helden sind auch nur Menschen", dachten sich die Darsteller. In diesem Sinne schrieben die Akteure der inklusiven Kulturwerkstatt der OBA die homerische Odyssee in den vergangenen Monaten nach eigenen Vorstellungen um. Originell, unkonventionell. Genau diese Attribute kommen einem auch in den Sinn, wenn man Rainer Schmitts Programm "Däumchen drehen - keine Hände, keine Langeweile" sieht, mit dem der Kabarettist seine Körperbehinderung thematisiert. Ohne Unterarme kam der Bonner Theologe, Referent und Sportler zur Welt, der sich im Tischtennis paralympisches Gold sicherte. Ja, "Helden sind auch nur Menschen". Und Menschen, von denen es keiner erwartet, können Helden werden. Diese Botschaft schwingt bei all den Veranstaltungen zum 30-jährigen Bestehen der Offenen Behindertenarbeit mit.
Schon im Januar begann das Kulturprogramm der Lebenshilfe-Einrichtung und soll sich noch bis in den Juli ziehen. "Aus anderer Sicht" hieß das Special, das zu den Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war. Am 11. Mai erlebt man nun Rainer Schmidt ab 20 Uhr im Saal der VHS. Mit schwarzem Humor spricht der kreative Kopf übers Thema Behinderung. Kein erhobener Zeigefinger, keine Schwermut. Lachen ist das Allheilmittel Schmidts, um Vorurteile zu entkräften, Berührungsängste abzubauen und Menschen über die Wertmaßstäbe der modernen Gesellschaft nachdenken zu lassen.
Zurück zum Bühnenstück, das die inklusive Kulturwerkstatt der OBA ab 12. Mai zeigt. "Mit dem Heldenthema beschäftigen wir uns seit zwei Jahren", berichtete Harald Rink als Kulturwerkstatt-Koordinator und Leiter des Theaterkollektivs "Tobak". Vor allem Odysseus faszinierte viele Teilnehmer - mit all seinen charakterlichen Facetten und einer inneren Zerrissenheit, die nun auch das Publikum zu sehen bekommt. Dementsprechend wird der Held nicht von einem, sondern fünf Akteuren dargestellt. "Über Improvisationen haben wir das Stück entwickelt - samt der Dialoge, für die es keine vorgefertigten Texte gab", sagte Rink. Einmal wöchentlich probte der Improtheaterspieler mit seinen Mitstreitern. Das Kreativprojekt des Theaterkollektivs verband sich irgendwann mit den Darbietungen des Tanzensembles "Wackelkontakt" und Sounds der Percussiongruppe "Hörsturz", die der inklusiven Kulturwerkstatt ebenfalls angehört. 50 Darsteller, Tänzer und Musiker werden auf diese Weise mit "Mensch Odysseus" zu erleben sein.
Ein weiteres Highlight zum 30-jährigen Bestehen der OBA ist die Ausstellung "lebenskunst", die ab 18. Mai im Kesselhaus gezeigt wird. Werke von Künstlern mit und ohne Behinderung werden dabei zu sehen sein. Und werfen Fragen nach dem Sinn einer Abgrenzung und wahrnehmbaren Unterschieden auf. Kann Kunst auf diese Weise Brücken schlagen und Barrieren einreißen? Zu den kreativen Köpfen, deren Werke bis 5. Juni zu sehen sind, gehören Karlheinz Beer, Brigitte Dittrich, Philippe Eulig, Agnes Forch, Melanie Günter, Hannelore Heider, Franz E. Herrmann, Michael Knobel, Frank Licht, Timur Manapow, Peter Renner, Helga Schmidt, Oliver Schug, Filip Tomic, Matthias Ulrich und Dennis Wolter.
Donnerstag 11. Mai, 20 Uhr: "Däumchen drehen - keine Hände, keine Langeweile", Kabarett von und mit Rainer Schmitt, VHS Bamberg (Großer Saal), Tränkgasse 4
Freitag, 12. Mai, Samstag, 13. Mai, und Sonntag, 14. Mai, ab 19.30 Uhr: "Mensch Odysseus", Alte Seilerei 9 -11, Bamberg
Vom 18. Mai bis 5. Juni: Kunstausstellung im Kesselhaus mit Werken von Künstlern mit und ohne Behinderung. (Untere Sandstraße 42). Zur Eröffnung am 18. Mai, 19 Uhr, kommt Künstlerhaus-Direktorin Nora Gomringer. Für Musik sorgen Philippe Eulig (Saxophon) und Christian Reinhard (elektronische Klangeinspielungen).
Samstag, 22. Juli, 18 Uhr: "Bands & Bradwörscht" - Integratives Rockfestival mit Sleeping Ann als Band der OBA und anderen Gruppen, Hof der Berthold-Scharfenberg-Schule, Mooostraße 114, Bamberg
Sonntag, 23. Juli, 14 Uhr: Sommerfest der Begegnung mit den Rossinis, Hof der Berthold-Scharfenberg-Schule, Moosstraße 114, Bamberg
Karten für das Kabarett mit Rainer Schmitt und "Mensch Odysseus" gibt es beim bvd (Lange Straße).
Mit schwarzem Humor
Schon im Januar begann das Kulturprogramm der Lebenshilfe-Einrichtung und soll sich noch bis in den Juli ziehen. "Aus anderer Sicht" hieß das Special, das zu den Bamberger Kurzfilmtagen zu sehen war. Am 11. Mai erlebt man nun Rainer Schmidt ab 20 Uhr im Saal der VHS. Mit schwarzem Humor spricht der kreative Kopf übers Thema Behinderung. Kein erhobener Zeigefinger, keine Schwermut. Lachen ist das Allheilmittel Schmidts, um Vorurteile zu entkräften, Berührungsängste abzubauen und Menschen über die Wertmaßstäbe der modernen Gesellschaft nachdenken zu lassen. Zurück zum Bühnenstück, das die inklusive Kulturwerkstatt der OBA ab 12. Mai zeigt. "Mit dem Heldenthema beschäftigen wir uns seit zwei Jahren", berichtete Harald Rink als Kulturwerkstatt-Koordinator und Leiter des Theaterkollektivs "Tobak". Vor allem Odysseus faszinierte viele Teilnehmer - mit all seinen charakterlichen Facetten und einer inneren Zerrissenheit, die nun auch das Publikum zu sehen bekommt. Dementsprechend wird der Held nicht von einem, sondern fünf Akteuren dargestellt. "Über Improvisationen haben wir das Stück entwickelt - samt der Dialoge, für die es keine vorgefertigten Texte gab", sagte Rink. Einmal wöchentlich probte der Improtheaterspieler mit seinen Mitstreitern. Das Kreativprojekt des Theaterkollektivs verband sich irgendwann mit den Darbietungen des Tanzensembles "Wackelkontakt" und Sounds der Percussiongruppe "Hörsturz", die der inklusiven Kulturwerkstatt ebenfalls angehört. 50 Darsteller, Tänzer und Musiker werden auf diese Weise mit "Mensch Odysseus" zu erleben sein.
Barrieren einreißen
Ein weiteres Highlight zum 30-jährigen Bestehen der OBA ist die Ausstellung "lebenskunst", die ab 18. Mai im Kesselhaus gezeigt wird. Werke von Künstlern mit und ohne Behinderung werden dabei zu sehen sein. Und werfen Fragen nach dem Sinn einer Abgrenzung und wahrnehmbaren Unterschieden auf. Kann Kunst auf diese Weise Brücken schlagen und Barrieren einreißen? Zu den kreativen Köpfen, deren Werke bis 5. Juni zu sehen sind, gehören Karlheinz Beer, Brigitte Dittrich, Philippe Eulig, Agnes Forch, Melanie Günter, Hannelore Heider, Franz E. Herrmann, Michael Knobel, Frank Licht, Timur Manapow, Peter Renner, Helga Schmidt, Oliver Schug, Filip Tomic, Matthias Ulrich und Dennis Wolter.
Das gesamte Programm auf einen Blick
Donnerstag 11. Mai, 20 Uhr: "Däumchen drehen - keine Hände, keine Langeweile", Kabarett von und mit Rainer Schmitt, VHS Bamberg (Großer Saal), Tränkgasse 4Freitag, 12. Mai, Samstag, 13. Mai, und Sonntag, 14. Mai, ab 19.30 Uhr: "Mensch Odysseus", Alte Seilerei 9 -11, Bamberg
Vom 18. Mai bis 5. Juni: Kunstausstellung im Kesselhaus mit Werken von Künstlern mit und ohne Behinderung. (Untere Sandstraße 42). Zur Eröffnung am 18. Mai, 19 Uhr, kommt Künstlerhaus-Direktorin Nora Gomringer. Für Musik sorgen Philippe Eulig (Saxophon) und Christian Reinhard (elektronische Klangeinspielungen).
Samstag, 22. Juli, 18 Uhr: "Bands & Bradwörscht" - Integratives Rockfestival mit Sleeping Ann als Band der OBA und anderen Gruppen, Hof der Berthold-Scharfenberg-Schule, Mooostraße 114, Bamberg
Sonntag, 23. Juli, 14 Uhr: Sommerfest der Begegnung mit den Rossinis, Hof der Berthold-Scharfenberg-Schule, Moosstraße 114, Bamberg
Karten für das Kabarett mit Rainer Schmitt und "Mensch Odysseus" gibt es beim bvd (Lange Straße).